Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Geflügel- und Schweinehalter setzten 2015 weniger Antibiotika ein

Die im QS-System inte­grierten Geflügel und Schweine haltenden Betriebe haben im Jahr 2015 21,5 % weniger Antibiotika eingesetzt als 2014.

Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Das zeigt das Antibiotikamonitoring des QS-Systems. Somit ist auch für die DIMDI-Zahlen ein weiterer Rückgang zu erwarten. Im DIMDI-Register werden die Antibiotikamengen erfasst, die von der Pharmaindustrie an die Tierärzte abgegeben werden. Bereits 2014 waren diese Mengen gegenüber der ersten Veröffentlichung 2011 um 27 % gesunken.

Das sind die aktuellen Kennzahlen aus dem QS-Antibiotikamonitoring für Geflügel
(Vergleich erstes Halbjahr/zweites Halbjahr 2015):

  • Masthühner – Median: 3,81/2,57; 3. Quartil: 5,86/4,49;
  • Mastputen – Median: 14,98/11,50; 3. Quartil: 25,93/18,16;
  • Jungputen – Median: 11,60/9,44; 3. Quartil: 15,35/13,88.

Die kürzlich veröffentlichten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit aus der staatlichen HIT-Antibiotikadatenbank für das zweite Halbjahr 2015 sind ebenfalls erneut gesunken. Die Kennzahlen aus der HIT- und QS-Antibiotikadatenbank sind allerdings nicht direkt miteinander vergleichbar. So trennt das QS-System im Gegensatz zu HIT beispielsweise bei den Putenhaltern zwischen Aufzucht und Mast.

Die aktuellen Kennzahlen aus der HIT- und QS-Antibiotikadatenbank finden Sie im Internet: www.q-s.de.