Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarpolitik

Schweizer stellen Tierzuchtstrategie auf

Das Eidgenössische Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) hat versucht, bei der Erarbeitung der neuen "Strategie Tierzucht 2030" die Anliegen und Anforderungen aller in die Tierzucht involvierten Parteien zu berücksichtigen. 

Veröffentlicht am
WBF
Artikel teilen:

Mit der «Strategie Tierzucht 2030», welche unter Mitarbeit ausgewiesener Experten entwickelt wurde, werden die Weichen gestellt. Eigenschaften wie die Tiergesundheit, die Umweltwirkung oder die Ressourceneffizienz rücken vermehrt in den Vordergrund und die Eigenverantwortung der Züchter und ihrer Organisationen gewinnen an Bedeutung. Die Rolle des Staates ist es entsprechend, die Züchter in ihren Zuchtaktivitäten zur langfristigen, wirtschaftlich erfolgreichen Nutzung und zur Erhaltung von seltenen Rassen unter Einbezug der gesellschaftlichen Anforderungen zu unterstützen.

Die Schweiz ist ein Grasland. Für eine ökologische und ökonomische Pflege unseres Grünlandes bietet sich die Tierzucht an. Diese trägt nicht nur zur Milch- und Fleischproduktion sowie zur Offenhaltung der Flächen bei, sondern wurde zu einem wichtigen Bestandteil von Identität und Kultur der Schweiz.

Die Publikation ist unter diesem LINK als Download erhältlich.