Tierschutz ist gemeinsame Aufgabe
Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Grünen Woche 2018 hat der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) eigene Positionen zur nationalen Nutztierstrategie und dem staatlichen Tierwohllabel veröffentlicht.
- Veröffentlicht am
ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke äußert in einem aktuellen ZDG-Positionspapier konkrete Forderungen zu den Themen Tierschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Gemeinschaftliche Verantwortung der Gesellschaft für Tierschutz
Der ZDG bedauere, dass die vom Staatsziel im Grundgesetz ausgehende Gesamtverantwortung von der Gesellschaft heute weder empfunden noch gelebt werde. "Wenn Politiker den Tierhaltern ordnungsrechtliche Auflagen erteilen, müssen sie den Rest der Gesellschaft an deren Realisierung beteiligen, konkret an der Finanzierung für erforderliche Mehraufwendungen", fordert der Geflügelwirtschaftsverband. Auch benötige Deutschland zur Realisierung des Staatszieles Tierschutz einen inhaltlichen und zeitlichen Plan, der von der ganzen Gesellschaft getragen werde. Als wichtiges Instrument sei dafür die nationale Nutztierstrategie erarbeitet worden, die die große Chance biete, "sich konkret und verbindlich auf eine Zukunftsallianz für nachhaltigen und praktikablen Tierschutz zu einigen und so für einen Zeitraum von zum Beispiel 15 Jahren Planungssicherheit für die gesamte Wertschöpfungskette zu schaffen."
Staatliches Tierwohllabel mit verlässlicher Breitenwirkung
Ein staatliches Tierwohllabel müsse systematisch auf den Standards der Initiative Tierwohl (ITW) aufbauen, so der ZDG. Eine verlässliche Breitenwirkung für eine große Zahl von Nutztieren sei dabei wichtiger, als zu anspruchsvolle Tierschutzstandards. Tierhaltern und Vermarktern müsse die vollständige und sichere Erstattung der Aufwendungen für alle Tierschutz-Fortschritte garantiert werden, damit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleibe. Durch das wirtschaftsseitig getragene QS-System könne aus dem Stand und sofort umsetzbar ein praktikables Tierwohllabel-System mit möglicher Herkunftskennzeichnung entstehen. Dies käme Millionen von Nutztieren unmittelbar zugute, wäre dynamisch und nach Bedarf in den Anforderungen fortzuentwickeln.