Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Expertenwissen online abrufbar

Probleme mit Federpicken?

Die Ergebnisse des Projektes „Risikoorientiertes Herdenmanagement (RoHm)“ wurden in fünf Online-Seminaren vermittelt, die nun alle auf der DGS-Webseite einsehbar sind. 

Veröffentlicht am
DGS
Artikel teilen:

Im Projekt wurde die Anwendbarkeit der niedersächsischen „Empfehlungen zur Verhinderung von Federpicken und Kannibalismus bei Jung- und Legehennen“ auf Praxisbetrieben überprüft. Die Ergebnisse dazu haben beteiligte Wissenschaftler der Hochschule Osnabrück und der Stiftung tierärztliche Hochschule Hannover in mittlerweile fünf Online-Seminaren der DGS zur Aufzucht und Haltung von Legehennen mit intakten Schnäbeln vermittelt, die jetzt online einsehbar sind. Hier haben die Experten auch zahlreiche Fragen der Teilnehmer beantwortet.

Die Themen:

  1. Ursachen zum Schnabelkürzen sowie zu Verhaltensstörungen bei Legehennen.
  2. Aufzucht.
  3. Entscheidende bzw. kritische Punkte nach der Umstallung und dem Start der Legeperiode.
  4. Management-Strategien in der Legespitze.
  5. Auffälligkeiten hinsichtlich Federpicken und Kannibalismus zur Mitte und zum Ende der Legeperiode.

Ein weiteres Online-Seminar findet am 7. November 2019 um 18 Uhr statt. Hier werden die Althennenbestände nach Abschluss der Legeperiode ausgewertet.