Brasilien: Deutliche Zuwächse bei Eier-Exporten
Brasilien ist weltweit einer der Spitzenreiter bei der Geflügelfleischerzeugung und dem Export. Die Vereinigung der Brasilianischen Tierproteinindustrie (ABPA) veröffentlichte aktuelle Zahlen zu den Eier-Exporten des Landes und präsentierte beeindruckende Steigerungsraten für das Jahr 2023.
- Veröffentlicht am

Laut ABPA ist der brasilianische Eier-Export (einschließlich aller verarbeiteten Eier-Produkte) im Jahr 2023 um 168,1 % auf insgesamt 25,4 Tausend Tonnen angestiegen. Dies übertrifft die im gleichen Zeitraum des Vorjahres exportierten 9,5 Tausend Tonnen erheblich. Die Einnahmen aus den Exporten stiegen im Jahr 2023 sogar um 182 % im Vergleich zu 2022, wodurch insgesamt 63,2 Millionen US-Dollar erzielt wurden, im Gegensatz zu 22,4 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die Eier-Exporte machen nun 1 % der Gesamtproduktion Brasiliens aus.
Im Monat Dezember erreichten die Eier-Exporte aus Brasilien 947 Tonnen, was einem Anstieg von 119,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Eier-Exporte generierten Einnahmen von 2,5 Millionen US-Dollar im Monat Dezember, was einer Steigerung von 93,3 % gegenüber den 1,3 Millionen US-Dollar des Vorjahres entspricht.
Länder aus Asien wichtigste Eier-Abnehmer
Japan war der wichtigste Abnehmer brasilianischer Eier, mit einem Gesamtimport von 10,3 Tausend Tonnen im Jahr 2023 - ein Anstieg von 848,5 % gegenüber dem Vorjahr. Taiwan folgte mit 5,3 Tausend Tonnen im Jahr (ohne Vergleichsdaten für 2022), und Chile mit 2,8 Tausend Tonnen (+1.302,3 %).
Brasilien ist offiziell „geflügelpestfrei“
Brasilien führt laut Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) immer noch den Status „geflügelpestfrei“, da bisher in keinem Geflügelbetrieb des Landes ein Ausbruch dieser Tierseuche verzeichnet wurde. Dieser Umstand trug vermutlich wesentlich dazu bei, dass Länder mehr Eier aus Brasilien kauften.
So betonte ABPA-Präsident Ricardo Santin, dass der Anstieg der Eier-Exportmenge im Jahr 2023 auf die hohen Biosicherheitsstandards der nationalen Eiererzeuger zurückzuführen sei. Die Exportmenge spiegele das große Vertrauen anderer Länder in die Arbeit der brasilianischen Geflügelbetriebe und der Regierung wider. Ricardo Santin wurde am 1. Dezember zum Präsidenten des International Poultry Council (IPC) gewählt und vertritt seitdem die Interessen der Geflügelbranche weltweit.