Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zweinutzungshuhn

Das Integhof-Projekt zum Dualhuhn

Integhof - Geflügelhaltung neu strukturiert: Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz. Ein interdisziplinäres Verbundprojekt mit dem Arbeitsauftrag der Verbesserung der Geflügelhaltung stellt sich vor.

Veröffentlicht am
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Artikel teilen:

Problemstellung bei der Haltung von Legehennen und Masthühnern

Es wurde und es wird an der Praxis der Geflügelhaltung in Deutschland Kritik geübt. Unter anderem ist die Tötung von männlichen Eintagsküken der Legehennenlinien gesellschaftlich und politisch nicht mehr akzeptiert. Neben der Geschlechtsbestimmung im Ei, deren technische Möglichkeiten ebenfalls intensiv in den letzten Jahren erforscht wurden, stellen Zweinutzungshühner eine mögliche ganzheitliche Alternative dar.

Den ersten Beitrag "Leistung und Tierwohl vereinen" können Abonnenten der DGS online abrufen. Auch der zweite Teil "Das =All-inclusive-Huhn =anders füttern" ist bereits online zu erreichen. 

Das Integhof-Projekt

Das Integhof-Projekt ist eine Maßnahme zum Tierschutz, gefördert durch die Deutsche Rentenbank und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.

  • Der Fokus: Das Zweinutzungshuhn Lohmann Dual und ein integriertes Haltungskonzept
  • Der Weg: Tiergerechte und nachhaltige Haltung von Hähnen und Hennen auf einem Hof, optimales Gesundheitsmanagement und angepasste Fütterung, Forschung zu Hygiene und Prozesseigenschaften
  • Das Ziel: Fleisch und Ei als qualitativ hochwertige Lebensmittel ohne Töten der männlichen Eintagsküken
  • Im Blick: Verbraucherakzeptanz und Ökonomie
  • Forschung im Verbund: Spezialisten für jedes Thema rund um die Geflügelhaltung.