Geflügelwirtschaft in Nordamerika
Im Heft 19 der „WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft“ sind unterschiedliche Beiträge zusammengefasst, die sich mit der Dynamik in der nordamerikanischen Eier- und Fleischwirtschaft befassen. Sie sind das Ergebnis umfangreiche Feld- und Literaturstudien von Prof. Hans-Wilhelm Windhorst in den Jahren 2017 und 2018.
- Veröffentlicht am

Der erste Teil ist ein Auszug aus einem Special Report, der für die Frühjahrstagung der International Egg Commission in London im April 2018 erstellt wurde. Der zweite Teil befasst sich mit der Bedrohung der nordamerikanischen Geflügelwirtschaft durch Ausbrüche der Aviären Influenza. Sie hat in British Columbia, im Mittelwesten der USA und in den Zentren der Geflügelwirtschaft in Mexiko zwischen 2004 und 2016 zu finanziellen Schäden von nahezu 4 Mrd. US-$ geführt und insgesamt zu Verlusten von etwa 90 Mio. Legehennen.
Der dritte Teil basiert auf Feldstudien im Frühjahr 2018. Sie hatten das Ziel, einen Überblick über die Vermarktungsformen von Eiern und die Preisentwicklung für Eier aus unterschiedlichen Haltungsformen zu gewinnen. Darüber hinaus sollte auf der Basis von zahlreichen Interviews versucht werden, eine neue Einschätzung für den Anteil der Eier aus käfigloser Haltung im Jahr 2025 zu erarbeiten. Der letzte Teil wagt einen Blick in die Zukunft. Die Gewinnung von Fleisch und Eiweiß aus Zellkulturen wird gegenwärtig mit hohem finanziellem Aufwand vorangetrieben. Hierbei nehmen vor allem Unternehmen aus Kalifornien eine Führungsrolle ein. Die bislang bekannten Ergebnisse werden in zwei Beiträgen vorgestellt.
Hans-Wilhelm Windhorst (2018): Beiträge zur Eier- und Fleischwirtschaft in Nordamerika. WING Beiträge zur Geflügelwirtschaft, Heft 19, 74 Seiten, ISSN: 2196-1336, 7 Euro inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Bestellung: E-Mail an info@wing.uni-vechta.de oder Tel. 04441/15170.