Fütterung Insektenmast als neues Standbein für die Landwirtschaft
Das Unternehmen FarmInsect stellte seinen Ansatz zur Eiweißproduktion in einem Webinar vor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Unternehmen FarmInsect stellte seinen Ansatz zur Eiweißproduktion in einem Webinar vor.
Die Mast von Insekten für Futtermittel ist aufwendig. Wie bei der Fütterung von anderen Nutztieren gilt auch hier das Futtermittelrecht.
Ein weiterer französischer Insektenerzeuger steht kurz vor der Insolvenz. Das auf die Produktion der Schwarzen Soldatenfliege spezialisierte Unternehmen Agronutris hat Medienberichten zufolge Liquiditätsprobleme. Der Insektenerzeuger pocht auf staatliche Unterstützung, die Konkurrent Ynsect...
Erst 2023 eröffnet, steht Nordeuropas größte Insektenfarm „Enorm Biofactory“ in Dänemark wegen schwacher Nachfrage nun vor der Sanierung.
Geflügelhalter Clemens große Macke versteht sich als Vordenker und berichtet auf LPD, dem Pressdienst von Landvolk Niedersachsen, von Chancen und Unwägbarkeiten der Insektenmast.
Können frische Insektenlarven das Sojaextraktionsschrot in der Legehennenration vollständig ersetzen – ohne Einbußen bei der Legeleistung oder Nährstoffversorgung? Diese Fragen sollten mit dem Projekt INSECT4WEL beantwortet werden.
Die in den vergangenen Jahren langsam in Schwung gekommene französische Insektenerzeugung steht möglicherweise vor Einschnitten.
Ab dem 1. Januar 2025 treten strengere Vorgabe für den Verkauf von biozidhaltigen Produkten in Kraft. Demnach benötigen dann Verkäufer von bestimmten Produkten, die Biozide enthalten, eine Sachkunde nach § 13 Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV).
Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
Die mit dem Verzehr neuartiger Proteinquellen wie beispielsweise Insekten- oder Algeneiweiß verbundenen gesundheitlichen Gefahren sind dieselben wie bei den klassischen Eiweißquellen. In dieser Einschätzung sind sich Wissenschaftler vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) einig.
Clemens große Macke betreibt eine Insektenmast im niedersächsischen Addrup, Gemeinde Essen (Oldenburg). Larvae Solutions GmbH, so heißt seine Firma, möchte Insekten als nachhaltige Nährstoffquelle etablieren und Vermarktungsmöglichkeiten erschließen.
Zusammen mit seinem Geschäftspartner hat Thomas Kuehn eine automatisierte Mastanlage entwickelt, die es Landwirten ermöglicht, proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven auf ihren eigenen Betrieben herzustellen. Könnte deren Einsatz die Proteinlücke schließen und den Bedarf an teuren...
Die Agravis Raiffeisen AG kooperiert künftig über das unternehmenseigene Start-Up Flyvis Farming mit der Münchner FarmInsect GmbH.
Bisher ist noch wenig darüber bekannt, wie Insektenmehl als Futterzugabe die Darmgesundheit von Masthähnchen beeinflusst. Eine neue Studie aus Griechenland liefert erste Erkenntnisse zu diesem Thema.
Auf dem St. Wendelinhof der TH Bingen erforschen Wissenschaftler, ob der Einsatz von Insekten in der Geflügelfütterung auch positive Auswirkungen auf das Tierwohl und das Verhalten der Tiere hat.
Insekten als Futterquelle zeigten bei Legehennen in der Mobilstallhaltung vielversprechende Ergebnisse. Doch der Arbeitsaufwand und die Kosten der Verfütterung sind hoch.
Der Einsatz von lebenden Larven als Futtermittel für Masthühner wurde an der TH Bingen in mehreren Praxisversuchen getestet – hinsichtlich Akzeptanz, Nährstoffversorgung und Verbesserung des Tierwohls. Das Fazit ist bemerkenswert.Abbrechen
Das Agri-Tech-Startup FarmInsect hat eine Series-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und insgesamt 8 Millionen Euro eingesammelt. Das Münchner Unternehmen hat eine automatisierte Mastanlage für Insekten entwickelt.
Tyson Foods, größter Fleischproduzent in den USA, hat ein Joint Venture mit Protix bekanntgegeben. Das niederländische Unternehmen ist weltweit führend in der Insektenproduktion und -verarbeitung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo