Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aviäre Influenza | Dänemark

Geflügelpest meldet sich zurück: Ausbruch auf Lolland

Die dänische Veterinär- und Lebensmittelbehörde hat einen Geflügelpestausbruch in einer kleinen Hobbygeflügelherde nahe Sakskøbing auf der dänischen Insel Lolland bekanntgegeben. 

Veröffentlicht am
Auf der dänischen Insel Lolland ist die Geflügelpest in einer Hobbygeflügelhaltung ausgebrochen.
Auf der dänischen Insel Lolland ist die Geflügelpest in einer Hobbygeflügelhaltung ausgebrochen.colourbox.de
Artikel teilen:

Die Kleinstadt Sakskøbing befindet sich im Nordosten der dänischen Insel Lolland, ungefähr 60 Kilometer von der deutschen Ostseeinsel Fehmarn entfernt. Der betroffene Hof beherbergte rund 25 Hühner und Enten. Als Reaktion auf den Ausbruch hat die dänische Behörde umgehend die Keulung der betroffenen Tiere angeordnet.

Strenge Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Geflügelpest

Um eine mögliche Ausbreitung der Infektion zu kontrollieren, wurden scharfe Schutzmaßnahmen ergriffen. Die Behörde richtete eine Schutzzone von drei Kilometern und eine Überwachungszone von zehn Kilometern um die infizierte Herde ein. In beiden Zonen sind strikte Regeln in Kraft, darunter die obligatorische Online-Registrierung von Hühnern und anderen Geflügeltieren.

In der Schutzzone sind Geflügelausstellungen untersagt, ebenso wie der Transport von Vögeln und Geflügelprodukten ohne vorherige Genehmigung der Behörde. Zudem wurde angeordnet, Vögel vor Kontakt mit Wildvögeln zu schützen.

Im Überwachungsbereich gelten ebenfalls restriktive Maßnahmen, darunter ein Verbot des Verkaufs und Transports von Eiern, Hühnern und anderen Geflügeltieren ohne die erforderliche Sondergenehmigung der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde.

Die Aufhebung dieser Beschränkungen ist frühestens 30 Tage nach der Tötung der Tiere und der Desinfektion des betroffenen Gebiets möglich.

Mögliche Auswirkungen auf Geflügelproduktexport

Der Geflügelpestausbruch könnte auch Auswirkungen auf den Export dänischer Eier, Geflügel und Geflügelprodukte haben. Während der Handel mit EU-Ländern in der Regel weitergeht, könnten viele Länder außerhalb der EU den Import dieser Produkte für mindestens drei Monate einschränken.

Bente Holst, Leiterin der Veterinärmedizin bei der dänischen Lebensmittel- und Veterinärbehörde, betonte die dringende Notwendigkeit, strenge Infektionsschutzmaßnahmen für Geflügelhalter zu befolgen. Sie rief dazu auf, Geflügel vor Infektionen durch Wildvögel zu schützen, beispielsweise durch die Unterbringung in geschlossenen Räumen oder die Abschirmung von Außengehegen.