Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Initiative Tierwohl

Siegel für Geflügelfleisch nun im Handel

Seit dem 3. April 2018 können Verbraucher beim Einkauf bei den teilnehmenden Lebensmittelhändlern erstmals das neue Produktsiegel der Initiative Tierwohl für Geflügelfleisch auf Verpackungen oder Kundeninformationen entdecken.

Veröffentlicht am
ITW
Artikel teilen:

Das neue Siegel der Initiative Tierwohl für Geflügelfleisch zeigt Verbrauchern, dass das Fleisch von Betrieben stammt, die an der Initiative Tierwohl teilnehmen und so über die gesetzlichen Standards hinaus Maßnahmen für eine tiergerechtere Haltung umsetzen. Zunächst kann unverarbeitetes Hähnchen- und Putenfleisch gekennzeichnet werden. Ab Oktober 2018 kann auch frisches, bearbeitetes – also zum Beispiel gewürztes, mariniertes oder paniertes – Geflügelfleisch durch das Siegel gekennzeichnet werden.

Zusätzliches Engagement der deutschen Geflügelwirtschaft

Seit Anfang des Jahres hat sich die Anzahl der teilnehmenden geflügelhaltenden Betriebe – auch durch ein zusätzliches Engagement der deutschen Geflügelwirtschaft – auf rund 2.200 und die Anzahl der von dem Programm profitierenden Hähnchen und Puten auf jährlich 545 Millionen Tiere erhöht. Insgesamt nehmen damit nun rund 6.200 geflügel- und schweinehaltende Betriebe mit über 570 Millionen Tieren teil.

„Wir freuen uns, dass wir den Verbrauchern in Deutschland nun ein Plus an Transparenz anbieten können“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. „Ab April können die Kunden der teilnehmenden Lebensmitteleinzelhändler nun erkennen, dass sie unverarbeitetes Geflügelfleisch von Betrieben kaufen, die mehr für ihre Tiere tun als vom Gesetzgeber vorgeschrieben.“