Mastgeflügel ausstallen
Fangmethoden unter der Lupe: Ist die Maschine im Vorteil?
Die Fang- und Transportschäden bei Masthühnern gilt es auf ein absolutes Minimum abzubauen. Gleichzeitig sollen aber auch Verladezeiten, Personalkosten reduziert werden bei gleichzeitigem Ladeoptimum. Die Ergebnisse der im Folgenden vorgestellten Studie zeigen auf, dass die Wahl der Fangmethode nicht ausschließlich entscheidend für das Verletzungsrisiko und das Wohl der Tiere ist, sondern diverse Einflussfaktoren eine zusätzliche Rolle spielen.
- Veröffentlicht am

Kurz und bündig Vergleicht man die maschinelle und die manuelle Fangmethode miteinander, gibt es auf den ersten Blick überraschend wenig Unterschiede. Weisen dem Versuch nach bei der manuellen Verladung weniger Tiere Hämatome am Flügel auf, so kann die Fangmaschine das Zielgewicht bei der Verladung besser anpassen. Mit einer integrierten Waage kann sie sofort auf das Gewicht der Tiere reagieren und die Boxen entsprechend beladen. Untersucht wurden weitere Faktoren, die Verletzungen der Schlachttiere verursachen, wie auch die Personalressourcen oder die Fangdauer. Die untersuchte Fangmaschine wird weiter optimiert, um insbesondere die Anzahl der Hämatome zu reduzieren. Im Rahmen eines Projektes wurden 12 Verladungen eines jeden...
- 1 Monat kostenlos
- Unbegrenzter Zugang zu allen exklusiven Inhalten auf dgs-magazin.de
- Aktuelle MEG Marktdaten Eier und Geflügel
0,- EUR / 1 Monat
danach 139,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema:
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal