2018 mehr Eier erzeugt
In Deutschland wurden im Jahr 2018 rund 12,3 Mrd. Eier produziert. Dies entspricht einer Steigerung von 2,0 % gegenüber dem Vorjahr. Berücksichtigt werden Betriebe mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen.
- Veröffentlicht am

Die Bodenhaltung war mit knapp 7,8 Mrd. Eiern (63,2 % der Gesamtproduktion) weiterhin die dominierende Haltungsform in Deutschland. Der durchschnittliche Bestand der Legehennen in Bodenhaltung sank im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,8 % auf etwa 26 Mio. Tiere.
Die durchschnittliche Legehennenzahl in der Freilandhaltung stieg hingegen um knapp 1,5 Mio. auf 7,9 Mio. Tiere (+ 22,6 %). Grund für diesen Anstieg ist, dass wegen der Geflügelpest im Frühjahr 2017 Freilandhennen und Freilandeier nach zwölf Wochen Stallpflicht als Bodenhaltung deklariert werden mussten. Dies führte 2017 zu einer deutlichen Verschiebung der Haltungsformen und wirkt sich auch im Folgejahr wieder aus.
Bei der ökologischen Erzeugung stieg die durchschnittliche Anzahl der Legehennen um knapp 273.000 auf 4,8 Mio. Tiere (+ 6,1 %). Die Zahl der Tiere in Kleingruppenhaltung und ausgestalteten Käfigen ist dagegen im Vergleich zum Vorjahr um 14,2 % auf knapp 2,8 Mio. Tiere gesunken.
Gestiegen ist überdies die Zahl der Betriebe, wie aus der Tabelle des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervorgeht.