Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nährstoffmanagement in der Mobilstallhaltung

Umziehen nach Plan

Die Bezeichnung "Mobilstall" suggeriert den flexiblen Standortwechsel einer Stallanlage. Aber wie oft sollte ein Mobilstall verzogen werden und welche Faktoren beeinflussen einen Flächenwechsel? Mit dieser Frage hat sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in den letzten Monaten ausgiebig beschäftigt.
Veröffentlicht am
Balz
Die Mobilstallhaltung von Geflügel erlebt momentan einen wahren Boom. Scheinbar überall sprießen die beweglichen Legeplätze aus dem Boden. Warum auch nicht? Sie erfreuen sich größter Beliebtheit sowohl beim Betreiber als auch beim Verbraucher. So hat man bei der Erzeugung und dem Verkauf der Eier das Gefühl, dem Tier etwas Gutes zu tun. Tiergerechte Haltung und Nachhaltigkeit werden mit dem Produkt in Verbindung gebracht. Als positiv gilt dabei auch die mögliche Entzerrung der Stickstoffeinträge in den Boden - schließlich verzieht man den Mobilstall regelmäßig und entlastet so den stallnahen Bereich mit Nährstoffen und Endoparasiten. Dieser augenscheinlichen Vermutung ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgegangen. Im Zeitraum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Ausgaben mit spannenden Fachartikeln kostenlos
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate