Afrika gründet multinationale Geflügelvereinigung CADA
Geflügelverbände aus 17 afrikanischen haben sich in Marroko zusammengefunden, um gemeinsam die Probleme des Geflügelsektors auf dem Kontinent anzugehen.
- Veröffentlicht am

Am 4. Mai fand das Gründungstreffen der Konföderation afrikanischer Organisationen für die Entwicklung der Geflügelwirtschaft statt. Das teilte das Marrokanische Landwirtschaftministerium Anfang Mai mit. Die Organisation hat sich den Namen CADA gegeben, basierend auf der französischen Bezeichnung Confédération des organisations Africaines pour le Développement de l’Aviculture.
CADA umfasst die Geflügelverbände von 17 afrikanischen Ländern. Das erste Treffen fand während der 15. Internationalen Ausstellung für Landwirtschaft in Marokko statt. Zu den Themen, die der Verband angehen möchte, gehören Qualitätsverbesserung, Lebensmittelsicherheit, die Entwicklung von Geflügelprodukten mit Mehrwert sowie die Schutz der lokalen Produktion angesichts des globalen Handels.
Marokko wurde als Gastgeberland für CADA ausgewählt. Die Vereinigung wird ihren Sitz in Casablanca beziehen. Der erste gewählte Präsident ist derzeit der Präsident des marokkanischen Geflügelindustrieverbandes Fédération Interprofessionnelle du Secteur Avicole (FISA), Youssef Alaoui.
Auch kleinere Geflügel produzierende Nationen sind Mitglied in der Konförderation. Zum Beispiel wurde die Ruanda Geflügelindustrie-Vereinigung (RPIA) in das Exekutivkomitee berufen. CADA möchte die Mitgliedschaft auf alle 54 afrikanischen Länder ausweiten.