Tierseuchenkasse
Entschädigung bei Tierseuchen: Blick auf ein Fallbeispiel
Eine gut gelebte Biosicherheit in Geflügelbeständen ist das wirksamste Mittel, einen Eintrag der Geflügelpest möglichst weitgehend zu verhindern. Teil 3 zum Thema Tierseuchenkasse und Entschädigungszahlungen bewertet die häufigsten Verstöße am praktischen Beispiel und ordnet sie rechtlich ein.
- Veröffentlicht am

Thorsten Bludau, Dr. Ursula Gerdes Im Tierseuchenfall gewährt der Gesetzgeber freiwillig Entschädigungszahlungen. Um diese in voller Höhe ausgezahlt zu bekommen, muss der Tierhalter aber bestimmte Rechtsvorschriften erfüllen. Welche das sind, ist in Teil 1 dieser Beitragsserie dargelegt. Teil 2 erläutert, wann nur ein teilweiser Entschädigungsanspruch besteht. In diesem 3. Teil wird ein Blick auf ein Fallbeispiel aus der Praxis geworfen. Im angeführten Beispiel hatte ein Geflügelhalter aus Niedersachsen nach der Tötung seines Bestandes einen Antrag auf Entschädigung gestellt. Bei der Bearbeitung dieses Antrags fielen folgende Verstöße gegen tierseuchenrechtliche Vorschriften auf: Geflügelhalter führte kein ordentliches Register Nach § 2...