Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schnabelkürzen

Das Schnabelkürzen, einst gängige Praxis in der Geflügelbranche, ist in Deutschland bei Legehennen seit 2017 verboten. Diesem Verbot ging eine freiwillige Vereinbarung zum Verzicht auf das Schnabelkürzen bei Legehennen des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mit dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) voraus, die Anfang 2015 in Kraft trat.

Für Puten ist das Schnabelkupieren noch zulässig, da sich insbesondere Putenhähne mit ihren spitzen Schnäbeln schwerwiegende Verletzungen zufügen. Auch hier existiert eine freiwillige Vereinbarung zwischen ZDG und BMEL. Es wird grundsätzlich angestrebt, auf ein routinemäßiges Schnabelkürzen zu verzichten.

Viele Forschungsprojekte beschäftigen sich mit der Frage, wie die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln gelingen kann. Festzuhalten bleibt, dass sowohl die Haltung von Jung- und Legehennen als auch Puten mit ungekürzten Schnäbeln hohe Ansprüche an das Management sowie die Haltungsumwelt stellt.

    • Die niederländische Tierschutz-Novelle zielt u. a. darauf ab, das Schnabelkürzen zu verbieten.

      Tierschutz | Niederlande Niederlande: Tierschutzgesetz erfordert Milliardeninvestitionen

      Eier Fleisch Schnabelkürzen Tierschutzgesetz

      Die Anpassung der Ställe an die geplanten strengeren Tierschutzvorgaben könnte die niederländische Agrarbranche nach Berechnungen der Unternehmensberatung Connecting Agri & Food mit bis zu 6,4 Mrd. Euro belasten. Die betreffende Gesetzesänderung könnte schon im Juli 2024 in Kraft treten.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wie kann die Haltung von Puten mit intaktem Schnabel gelingen?

      Fleisch Pute Schnabelkürzen

      Der Praxis fehlen bislang Maßnahmen, beschädigendes Picken in Putenherden zu verhindern und aufzulösen. Dem MuD Projekt #Pute@Praxis haben sich sechs engagierte Mastbetriebe – darunter vier konventionelle und zwei alternative – angeschlossen, deren ganz unterschiedliche Erfahrungsberichte Sie...

      Veröffentlicht am
    • Die Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln hat ökonomische Auswirkungen auf den Putenbetrieb.

      Projekt #Pute@Praxis Puten mit intaktem Schnabel: Der Preis für eine heile Welt

      Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen

      Was kostet Puten mit intaktem Schnabel mehr – und kann der Einsatz von Optimierungsmaßnahmen in der Putenhaltung langfristig rentabel gestaltet werden? Mit dieser Fragestellung hat sich das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft während der Praxisphase im Projekt #Pute@Praxis auseinandergesetzt.

      Veröffentlicht am
    • Die Putenställe mit Wintergarten wurden schon 2002 und 2009 auf einem Standort außerhalb der Hofstelle gebaut.

      Reportage Putenhaltung: Ideologie vs. Wirtschaftlichkeit

      Fleisch Haltungsform Pute Schnabelkürzen Wintergarten

      Der Hof Osterloh besteht seit 1493 im niedersächsischen Ganderkesee. Bisher hatte jede Generation ihre Herausforderungen, die immer wiedergemeistert wurden. Doch was, wenn sich die Anforderungen an die Putenhaltung in Zukunft so verändern, dass sie unwirtschaftlich wird?

      Veröffentlicht am
    • Zehn Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland.

      Hintergrund Putenhaltung 10 Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland

      Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

      Die Pute hat für die deutsche Agrarwirtschaft eine erhebliche Bedeutung und spielt eine zentrale Rolle in der Geflügelproduktion. Wir haben zehn wichtige Fragen und Antworten zur Putenhaltung in Deutschland für Sie zusammengestellt.

      Veröffentlicht am
    • Für die optimierte Haltung von Putenhennen: Das Praxishandbuch Pute ist jetzt erschienen.

      #Pute@Praxis Putenhaltung mit intakten Schnäbeln: Praxisbuch jetzt erhältlich

      Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Am 22. November 2023 fand in Bad Sassendorf die Abschlussveranstaltung des MuD Tierschutz-Projekts zur Verbesserung des Tierwohls in der Putenhaltung statt. Die Ergebnisse wurden in einem Praxishandbuch Pute festegehalten.

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung: Die Sache mit dem Schnabel

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Der Ausstieg aus dem Schnabelkürzen ist ein, wenn nicht sogar das zentrale Thema in der konventionellen Putenhaltung. Auch wenn sich der Verzicht auf das Schnabelkürzen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht realisieren lässt, werden Erfahrungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis gesammelt,...

      Veröffentlicht am
    • Hintergrund Putenhaltung Projekt Pute@Praxis: Putenhaltung mit langen Schnäbeln

      Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      In Deutschland wird das Schnabelkürzen bei Puten als präventive Maßnahme gegen Pickverletzungen noch allgemein angewendet. Die Putenhaltung mit intakten Schnäbeln ist noch ein relativ neues Thema und mit einigen Herausforderungen verbunden. Ob und wie die Putenhaltung mit langen Schnäbeln gelingen...

      Veröffentlicht am
    • Die Putenhaltung in Deutschland hat hohe Tierwohl-Standards.

      Hintergrund Putenhaltung Putenhaltung in Deutschland

      Eckpunktepapier Putenhaltung Pute Schnabelkürzen

      Deutschland zählt zu den Ländern innerhalb der EU mit besonders hohen Tierwohl-Standards. Eine wichtige Grundlage dafür sind die „Bundeseinheitlichen Eckwerte für eine freiwillige Vereinbarung zur Haltung von Mastputen“.

      Veröffentlicht am
    • Der Betrieb Hauser in Rheda-Wiedenbrück wird in fünfter Generation betrieben. Am Hof gibt es vier Putenställe, hier der neueste, 2011 gebaute Stall für 6.500 Tiere. Der Aufzuchtstall befindet sich auf einem separaten Standort.

      Reportage Putenbetrieb Hauser: "Irgendwie über Wasser bleiben"

      Eckpunktepapier Putenhaltung Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Gesunde Puten, gute Leistungen, fachlich einwandfreie Putenmast nach ITW-Vorgaben und den Frei­willigen Eckwerten Putenhaltung: Das funktioniert derzeit gut. Wenn aber die Vorstellungen der Politik Wirklichkeit werden würden, wäre es das Aus für den Putenbetrieb von Johannes Hauser.

      Veröffentlicht am
    • Die Haltung von schnabelintakten Puten stellt die Halter vor einige Herausforderungen.

      MuD Projekt #Pute@Praxis Putenhaltung: Wenn die Schnabelspitze dranbleibt

      Fleisch Forschung Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Engagierte Landwirte haben sich im MuD Tierschutz Projekt #Pute@Praxis der Herausforderung gestellt und in ihren Ställen Putenhennen mit intakten Schnäbeln eingestallt. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor – das Verfahren ist unter den jetzigen Rahmenbedingungen nicht praxistauglich.

      Veröffentlicht am
    • Geflügelwirtschaftsverband Nordrhein-Westfalen e. V. Viele ungelöste Spannungsfelder

      Fleisch Fleischersatz Geflügelpest Markt Pute Schnabelkürzen Stallpflicht Verband

      „Noch haben die Viren uns fest im Griff – egal, ob es sich um Geflügelpest- oder Covid-19-Viren handelt“, eröffnete Burkhard Brinkschulte, Vorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes Nordrhein-Westfalen e. V. (GWV NRW) die Jahreshauptversammlung Ende Oktober auf Haus Düsse.

      Veröffentlicht am
    • Puten in der Mastphase mit den betriebstypischen Rundbogenställen mit Sitzstangen und „Pappelwald“ im Auslauf.

      Projekt #Pute@Praxis Praxistalk: Schnabelintakte Puten

      Besatzdichte Beschäftigungsmaterial Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Friedrich Wilhelm Haver-Rassfeld arbeitet seit 25 Jahren mit einem ganz eigenen Betriebskonzept für die Haltung von schnabelintakten Puten. Im MuD-Tierschutz Projekt #Pute@Praxis teilt er seine Erfahrungen mit Berufskollegen und bereichert das Projekt durch weitere Perspektiven.

      Veröffentlicht am
    • Im Lehr- und Forschungsgut Ruthe werden seit 2017 Putenhennen mit langen Schnäbeln gehalten. Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend, die Verluste gering.

      Puten mit langen Schnäbeln Bloß keine Langeweile im Putenstall

      Federpicken Fleisch Kannibalismus Pute Schnabelkürzen

      Nach mehr als fünf Jahren Mast von Putenhennen mit unkupierten Schnäbeln im Lehr- und Forschungsgut Ruthe lohnt sich eine Rückschau. Fazit: Die Haltung weiblicher Puten kann auch mit langen Schnäbeln funktionieren. Der Managementaufwand ist aber erheblich höher.

      Veröffentlicht am
    • Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand umgesetzt und bewertet. Die Ergebnisse zeigen ein uneinheitliches Bild.

      Federpicken und Kannibalismus Putenhaltung mit langem Schnabel: Die Gemüter beruhigen

      Federpicken Fleisch Pute Schnabelkürzen Tierwohl

      Sechs Putenmastbetriebe haben die Haltung von unkupierten Puten im Rahmen des MuD-Tierschutz- Netzwerks 11 "Minimierung des Federpickens bei Mastputen" unter konventionellen Haltungsbedingungen getestet. In Begleitung von Fachberatern wurden innovative Maßnahmen nach aktuellem Kenntnisstand...

      Veröffentlicht am
    • Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen.

      Projekt #Pute@Praxis Tipps für die Putenhennenhaltung mit Langschnabel

      Beschäftigungsmaterial Fleisch Pute Schnabelkürzen Stallstrukturierung

      Puten mit langen Schnäbeln können sich schlimme Verletzungen zufügen. Ob das mit einem ausgeklügelten Beschäftigungssystem verringert oder gar vermieden werden kann, soll das Projekt #Pute@Praxis zeigen.

      Veröffentlicht am