Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Geflügelhaltung: Strategisches Vorgehen gefragt

    Um salmonellenfrei zu bleiben, helfen keine Einzelmaßnahmen. Hier ist ein planvolles Vorgehen angesagt. Denn alles, was mit den Tieren in Kontakt kommt, kann diese Bakterien auch übertragen.

    Veröffentlicht am
  • Putenmast: Dank professioneller Hilfe endlich frei

    Will man Salmonellen erfolgreich bekämpfen, heißt es ganz zu Beginn: Schwachstellen entlang der gesamten Produktionskette suchen und identifizieren. Wie ein Unternehmen dann mit System, betriebsindividuellen Maßnahmen und viel Geduld erfolgreich saniert werden kann, verdeutlicht das Beispiel der...

    Veröffentlicht am
  • LTZ-Vermehrertagung: Ein Ei ist ein Ei ...

    ... Aber wie verschieden der Herstellungsprozess sein kann, das zeigte Javier Ramirez von der Lohmann Tierzucht GmbH auf der 51. Vermehrertagung der Firma in Salzburg in eindrucksvollen Bildern. Viel diskutiert wurde außerdem, im Mittelpunkt stand hier das Tierwohl.

    Veröffentlicht am
  • Bruderhähnchen vom Kudammhof

    Ist das die Lösung?: Nach dem aktuell in Nordrhein-Westfalen ausgesprochenen Tötungsverbot der männlichen Legeküken stellt sich – nicht erst nach der Übergangsfrist – die Frage: Wohin mit den Küken? Einige Betriebe, überwiegend aus dem ökologischen Landbau, ziehen seit einigen Monaten diese...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Tränkwasserhygiene: Biofilm ist wie ein Schwamm

      Wasser ist nicht gleich Wasser, die Qualität muss stimmen. Was Landwirte beachten müssen und diesbezüglich tun können, um die Tiere vital zu halten, wurde bei einem Symposium in Emsdetten deutlich.

      Veröffentlicht am
  • Günter Scheper neuer Vorsitzender des BDE

    Günter Scheper wurde am 16. Oktober 2013 auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Deutsches Ei e.V. (BDE) in Osna­brück einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.

    Veröffentlicht am
  • Neues DGS-Sonderheft Farmprojekte

    Unserem nächsten DGS-Magazin November 44/2013 liegt ein DGS-Sonderheft zum Thema Farmprojekte bei.

    Veröffentlicht am
    • IEC-Konferenz: Afrika im Mittelpunkt

      Die internationale Eierwirtschaft traf sich vom 22. bis 26. September 2013 im südafrikanischen Kapstadt, um auf der Herbsttagung der International Egg Commission (Internationale Eikommission, IEC) über die jüngsten Entwicklungen, He­rausforderungen und Perspektiven der Branche zu diskutieren.

      Veröffentlicht am
    • Sachsen-Anhalt: Aufbau einer Antibiotika-Datenbank geplant

      Bei den berechtigten Forderungen nach einer Einschränkung des Medikamenteneinsatzes in der Landwirtschaft darf der Tierschutz nicht zu kurz kommen. Das war ein Fazit einer Diskussionsrunde zum Thema „Optimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Nutztieren“ des Landesbauernverbandes (LBV) und der...

      Veröffentlicht am
  • 51. Lohmann-Vermehrertagung: Wohin mit den männlichen Legehennenküken?

    Mit dem überraschen­den Erlass zum Verbot des Tötens männlicher Legehennenküken in Nord­rhein-Westfalen mit einer einjährigen Übergangsfrist (siehe DGS Magazin 40/2013, Seite 6) hatte die Lohmann Tierzucht GmbH (LTZ) genug Stoff für die Podiumsdiskussion zum Thema Tierschutz auf ihrer...

    Veröffentlicht am
  • Sächsischer Geflügeltag: Ordentliche Ställe bitte auch zeigen!

    Der Gegenwind für die säch­sischen Tierhalter scheint trotz der guten Zusammenarbeit der Wirtschaftsverbände untereinander und mit der Landespolitik zuzunehmen. „Das Tier im Blick – Legehennenhaltung im Konflikt mit der Gesellschaft“ war folgerichtig Thema des 20. Sächsischen Geflügel­tages...

    Veröffentlicht am
  • Putenhaltung: Strohballen gut geeignet

    Seit Oktober müssen die deutschen Putenhalter ihren Tieren laut dem überarbeiteten „Bundeseckwertepapier“ Strukturierung und Beschäftigungsmaterial anbieten. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat hierzu Versuche in Praxisbetrieben durchgeführt.

    Veröffentlicht am
  • Broilerfütterung: Aktive Substanzen gezielt einsetzen

    Der Verdauungstrakt spielt mit seiner vielfältigen Mikroflora eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Gesundheit moderner Broiler. Nun wurde untersucht, wie ein neuer Zusatzstoff hinsichtlich Wachstum und Futter­verwertung wirkt.

    Veröffentlicht am
  • Mecklenburg-Vorpommern: Weniger Antibiotika an Hähnchen

    Mit einem in Deutschland einmaligen Konzept bemüht sich Mecklenburg-Vorpommern um die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in Tierhaltungen, heißt es aus dem dortigen Agrarministerium (MLUV MV).

    Veröffentlicht am