Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • QS GmbH Zwischenrevision des Leitfadens

    Zum 2. März 2020 wurde eine neue Version des Leitfadens Schlachtung/Zerlegung gültig. Die Revision ist erforderlich, um die mikrobiologischen Richt- und Warnwerte für Geflügelfleisch deutlich von den Werten für Rind-/Schweinefleisch abzugrenzen.

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Neue AMI Marktbilanz für Öko-Landbau

    Welche Strategien verfolgen der Handel und die Bio-Verbände? Die AMI-Marktexperten haben zu diesen und weiteren Fragen wieder ausführliche Fakten und Daten in der AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2020 zusammengestellt.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Agrarstatistik: Neues Jahrbuch

    Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das neue Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2019 enthält Daten zu allen Bereichen der Agrarproduktion in Deutschland sowie der EU.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Coronavirus Übertragung durch Lebensmittel unwahrscheinlich

      Eier Fleisch

      Bundesministerin Julia Klöckner betont: "Nach derzeitigem Wissensstand ist unwahrscheinlich, dass importierte Waren wie Lebensmittel die Quelle einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus sein könnten."

      Veröffentlicht am
    • QS GmbH Neue Checklisten zur Eigenkontrolle

      Den geflügelhaltenden Betrieben im QS-System stehen überarbeitete Checklisten für ihre betriebliche Eigenkontrolle zur Verfügung. Damit können die Betriebe Zeit sparen und sich gleichzeitig für das Audit und auch eine amtliche Kontrolle gut vorbereiten.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Neue Fälle in Tschechien und Bulgarien

    Wie das Landwirtschaftsministerium in Prag am 17. Februar 2020 mitteilte, gab es in Tschechien vor kurzem einen zweiten Ausbruch der Geflügelpest mit dem Virustyp H5N8. Betroffen ist ein großer Geflügelbetrieb mit rund 7 000 Puten und 130 000 Hühnern in der böhmischen Gemeinde Slepotice, gut 100...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza FLI: Risiko der Ansteckung nur mäßig

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat das Risiko eines Eintrags hochpathogener Aviärer Influenzaviren (HPAIV) in Nutzgeflügelhaltungen und Vogelbestände in zoologischen Einrichtungen durch direkte Kontakte zu Wildvögeln aktuell wieder als mäßig eingestuft.

    Veröffentlicht am
    • Professorin Helene Dörksen hat für ihr Verfahren ein Patent angemeldet.

      Geschlechtsbestimmung im Ei Weiteres Verfahren patentiert

      Wissenschaftler des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Coburg kürzlich ein Verfahren zum Patent angemeldet, welches das Geschlecht des Kükens schon vor dem Schlüpfen bestimmen kann....

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Ökonomen unterstützen Tierschutzsteuer

      Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen unterstützen die Einführung einer Steuer auf alle tierischen Produkte, wie es das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung vorgeschlagen hat. Überdies machen sie auf die "Bürger-Konsumenten-Lücke" aufmerksam.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Vogelgrippe - ein weltweites Problem

      Viele Länder melden derzeit Fälle Aviärer Influenza (Vogelgrippe). Während es in Europa einen neuen Fall in Tschechien geben soll, melden chinesische Provinzen seit einigen Wochen zunehmend Infektionen hoch pathogener Aviärer Influenza (HPAI) an.

      Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Fairness und Regionalität im Trend

    Neueste Ergebnisse des Ökobarometers: Neben der fairen Produktion der Lebensmittel (88 %), sind vor allem die Regionalität (86 %) und der Bioaspekt (79 %) den Befragten am wichtigsten, wenn es um den wöchentlichen Einkauf geht.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Lösungsvorschläge für die Nutztierhaltung

    Borchert Kommission Eier Fleisch

    Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hat die Empfehlungen des Expertengremiums an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 11. Februar 2020 in Berlin übergeben.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza H5N8-Fall in Baden-Württemberg

    Der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg e.V. hat darüber informiert, dass im Hohenlohekreis in einem Kleinstbetrieb mit Legehennen und Wassergeflügel das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N8 festgestellt wurde.

    Veröffentlicht am
  • EU-Öko-Verordnung Keine Erleichterungen für Biohalter

    Mehr Biowaren sollen im Supermarkt zu finden sein und das zu erschwinglichen Preisen. Mit der Änderung der Durchführungsverordnung zur EU-Öko-Verordnung macht es die europäische Regierung den Betrieben allerdings nicht leicht, dieses Ziel zu erreichen.

    Veröffentlicht am
  • Verbände Einstellung zum Huhn beleuchtet

    „Zuerst einmal sollte die Frage lauten: Was bedeutet überhaupt der Klimawandel in der Gesellschaft?“, so leitete Dr. Gesa Busch von der Universität Göttingen in ihren Impulsvortrag auf der Internationalen Bioland-Geflügeltagung ein.

    Veröffentlicht am