QS GmbH Grundsatzvereinbarung unterzeichnet
Ende November 2019 unterzeichneten die europäischen Futtermittelstandardgeber AIC, GMP+ International, Ovocom und QS eine Grundsatzvereinbarung mit dem französischen Standardgeber Oqualim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ende November 2019 unterzeichneten die europäischen Futtermittelstandardgeber AIC, GMP+ International, Ovocom und QS eine Grundsatzvereinbarung mit dem französischen Standardgeber Oqualim.
Federpicken hat viele Ursachen und tritt überall auf. Und es gibt kein „Kochbuch“ zur Verhinderung von Verhaltensstörungen bei Legehennen.
Bei der Mitgliederversammlung des GWV Nordrhein-Westfalen fand der Vorsitzende die passenden Worte, um die gegenwärtige Situation der Geflügelhalter in seinem Bundesland zusammenzufassen.
Internationales Forschungsteam erschließt im Meer eine potenzielle Quelle für neue Antibiotika: Erste bioinformatische Analysen und zellbiologische Beobachtungen deuten auf ein Potenzial zur Produktion neuer Antibiotika hin.
Um den Bedarf an Antibiotika bei Nutztieren als auch Haustieren zu reduzieren, hat AnimalhealthEurope – eine Vereinigung von 13 europäischen Tierarzneimittelherstellern und 20 nationalen Industrieverbänden – im Zuge der Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 einen Maßnahmenkatalog...
Die vom BVL veröffentlichten Zahlen zum Zoonosen-Monitoring 2018 belegen, dass die deutsche Geflügelwirtschaft die Anforderungen an die Prozesshygiene für Campylobacter klar erfüllt. Darauf weist der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) hin.
Was macht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) überhaupt und wie sorgt es in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union für den gesundheitlichen Verbraucherschutz? All das zeigt und erklärt das BVL ab sofort mit seinem vollständig überarbeiteten...
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verklagt Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen wegen der schlechten Grundwasserqualität. Nach Meinung der NGO sind intensive Tierhaltung und Überdüngung hauptursächlich für das Problem verantwortlich. Aber stimmt das?
Prof. Almuth Einspanier von der Universität Leipzig sieht noch keine Voraussetzungen dafür gegeben, das Kükentöten bereits 2020 mittels endokrinologischer Geschlechtsbestimmung im Ei flächendeckend in Deutschland zu beenden.
In der Diskussion um den Ausstieg aus dem Töten männlicher Eintagsküken mahnt die deutsche Geflügelwirtschaft mehr Ehrlichkeit, mehr Realismus, mehr echten Lösungswillen aller Beteiligten an.
China hebt das Importverbot für Geflügel aus den USA auf und beendet damit die Handelshemmnisse, die seit 2015 wegen Ausbrüchen hochpathogener Aviärer Influenza (HPAI) in den USA bestehen.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Innenminister Horst Seehofer haben sich auf eine Änderung des Baugesetzbuches verständigt, damit mehr Tierwohl möglich ist.
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Hans-Joachim Fuchtel, weilt vom 16. bis 20. November 2019 anlässlich der 5. Deutsch-Chinesischen Agrarwoche zu politischen Gesprächen in China.
Fast “bühnenreif” ist der neue Hühnerstall auf der Lehr- und Forschungsstation Frankenforst in Königswinter-Vinxel. In der Besucherzone rücken große Glasscheiben das Federvieh ins Rampenlicht.
Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) nimmt die Weltantibiotikawoche vom 18. bis 24. November 2019 zum Anlass, einige häufige Irrtümer und Missverständnisse im Zusammenhang mit Antibiotika und Antibiotikaresistenzen aufzuklären.
Bauern, Schäfer, Jäger, Flächeneigentümer und andere Landnutzer aus dem gesamten Bundesgebiet fordern die Umweltminister von Bund und Ländern zu einer Politik der Kooperation und des Dialogs auf.
Die nächste Bauerndemo richtet sich an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und ihre Länderkollegen. Bei der Umweltministerkonferenz (UMK) am 14. November 2019 in Hamburg sollen das Aktionsprogramm Insektenschutz und weitere Auflagen auf den Weg gebracht werden.
Das Landvolk Niedersachsen kritisiert die Ausweisung der sogenannten roten Gebiete als „nicht nachvollziehbar“ und fordert die vollständige Überarbeitung des vorgelegten Entwurfs der Düngegesetzgebung.
"Ich appelliere an Tierschützer und Politiker: Reden Sie nicht über uns, sondern mit uns", forderte Bernd Adleff, der wiedergewählte 1. Vorsitzende des Landesverbandes der Bayerischen Geflügelwirtschaft (LVBGW) auf der Jahreshauptversammlung Anfang November in Weichering.
Auf Initiative von Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast wollen sich die EU-Regionen mit intensiver Tierhaltung zur Lösung von damit verbundenen Problemen stärker vernetzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo