Forschung & Wissenschaft „MTool“ wieder verfügbar
Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.
Zwei Geflügelhalter gehören zu den CeresAward-Gewinnern 2019. Bei der Wahl zum Landwirt des Jahres, den das Fachmedium agrarheute alljährlich vergibt, wurde am 16. Oktober 2019 in Berlin Magdalena Zelder aus Rheinland-Pfalz in der Kategorie Junglandwirt zur Siegerin gekürt und Fabian Häde aus...
Auf einem Treffen mit Vertretern der Geflügelwirtschaft, des Tierschutzes und des Handels in Berlin hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner deutlich gemacht, dass sie am politischen Ziel eines flächendeckenden Ausstiegs aus dem Kükentöten bis Ende 2021 festhält, dies im Zweifel auch per Gesetz.
An Prof. Dr. Katharina Scherf vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Dr. Maik Hilgarth von der TU München in Weihenstephan wurden Ende September die beiden ersten Preise der Heinrich-Stockmeyer-Stiftung verliehen.
Das aktuelle Weiterbildungsangebot der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für 2019/2020 steht von sofort auf der Website der LWK. Auf Wunsch gibt es das komplette Programm auch als gedruckten Katalog.
Mit der öffentlichen Ringvorlesung „Tier oder Tofu – was isst die Zukunft?“ wird an der Universität Göttingen im Wintersemester 2019/20 dem Thema Ernährung und Fleisch aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich auf den Grund gegangen.
Allerdings wird der Wettbewerb härter. Das ist ein Fazit aus der Generalversammlung der AVEC am 4. Oktober in Budapest, des europäischen Verbandes der Geflügelverarbeiter und des Geflügelhandels.
... und demonstrieren deswegen. Am 14. Oktober 2019 hatten Bauernverbände nach Bonn gerufen, am 22. Oktober 2019 organisieren Bauern einer privaten Initiative Kundgebungen.
Biogasanlagen müssen künftig systemisch in die Energiewirtschaft integriert werden. Dafür sind neue Geschäftsmodelle nötig.
Welche Risiken gibt es bei Genome Editing? Wo sind die Grenzen? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Verbraucherkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) diskutiert.
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat ein umfassendes Tierschutz-Paket vorgestellt. Geschaffen werden sollen u. a. eine Tiergesundheitsdatenbank, die Stelle eines Tierschutzbeauftragten, klarere Vorgaben für Tiertransporte und Videoüberwachung in Schlachthöfen.
Über 80 % der Produktneuheiten 2018 sind Fertigprodukte. Damit belegen sie Platz 1 unter den Treibern für Lebensmittelneuheiten. Eine Studie dazu präsentierte die Lebensmittelwirtschaft auf der Anuga in Köln.
Das neue Geflügeljahrbuch 2020 mit dem Schwerpunkt Fütterung kann ab sofort über die Website des Verlages Eugen Ulmer zum Preis von 16,20 Euro bestellt werden.
Das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) gehört seit dem 1. Oktober 2019 zur Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und hat seinen Namen in „Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Geflügelwirtschaft“ geändert.
Studenten der Universität Oldenburg evaluieren für ein potenzielles Forschungsprojekt den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Abwehr von Raubvögeln in der Geflügelhaltung. Dafür suchen sie Geflügelhalter mit Auslaufhaltung, die Probleme mit Raubvögeln haben.
Im Mittelpunkt der diesjährigen KTBL-Tagung "Bau, Technik & Forschung" standen die Fragen, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können.
Das Geflügel macht in Sachsen die Hälfte des Bruttoproduktes der Tierhaltung aus. Darauf machte Christian Riedel, der Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Sachsen, auf der Mitgliederversammlung in Wilsdruff aufmerksam.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben in dieser Woche weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt.
Nächste Woche Freitag ist Welteitag. Eiererzeuger sollten dies nutzen, um auf den wahren Wert ihres Produktes aufmerksam zu machen.
Bundesernährungministerin Julia Klöckner hat gestern in Berlin bekanntgegeben, welches Modell einer vereinfachten erweiterten Nährwertkennzeichnung sie in Deutschland einführen will.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo