Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Fütterung & Tiergesundheit

Wissenswertes zur Fütterung und Gesundheit von Geflügel - National und International

  • Die Masthühner brauchen heute weniger Futter für dasselbe Wachstum.

    Geflügelfütterung CO 2 -Bilanz in der Masthuhnfütterung untersucht

    Eiweißfutter Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

    Auch in der Tierhaltung steckt viel Potenzial, um Treibhausgase zu reduzieren. Wie stark Futter, Leistung und Management den CO2-Fußabdruck beeinflussen, das zeigen aktuelle Studienbeispiele aus der Masthühnerhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Salmonellen stellen eine unsichtbare Gefahr für Geflügelfleisch und Eier dar.

    Geflügelkrankheiten Salmonellen vorbeugen gilt auch für Mobilstallhalter

    Biosicherheit Salmonellen

    Eine 2024 veröffentlichte Broschüre „Basiswissen Salmonellen in der Legehennenhaltung“ bringt Klarheit in ein oft verdrängtes Thema. Sie zeigt, wo Gefahren lauern, welche Pflichten Tierhalter haben – und wie man Salmonellen vorbeugt, bevor der Schaden da ist. Verständlich, praxisnah und speziell...

    Veröffentlicht am
  • Blick in einen Hähnchenstall.

    BroilerNet Hähnchenmast: Champions bei Nachhaltigkeit und Tierwohl

    Aufzucht Masthähnchen

    Das BroilerNet-Projekt hat eine weitere Projektrunde abgeschlossen, in der national sowie international über verschiedene Themen aus den Bereichen Tierwohl, Tiergesundheit und Nachhaltigkeit diskutiert wurde.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Beim Antibiotikaeinsatz und der Resistenzreduktion in der Putenhaltung sind offenbar in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden.

      Medikamenteneinsatz bei Geflügel Mastputen: Antibiotika erfolgreich reduziert

      Antibiotika Pute

      Der Antibiotikaeinsatz in der Mastputenhaltung hat sich seit dem Start der Veröffentlichung der Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit deutlich verringert. Der Beitrag zeigt, wie sich die Situation entwickelt hat und welchen Einfluss dies auf die Resistenzen bezüglich E. coli von Puten hat.

      Veröffentlicht am
    • Legehennen in der Voliere. Wenn es für sie „in die Verlängerung“ geht, zeigt sich besonders gut, was in der Haltung gut läuft, und was optimiert werden muss.

      Eierproduktion Verlängerte Umtriebe: Auch eine Frage der Tiergesundheit

      Althenne Aufzucht Eiererzeugung Geflügelfutter Legehenne

      Die Fütterungsstrategie in der Aufzucht und der Legephase sowie die Gesundheit der Hennen in verlängerten Umtrieben waren Themen von Referaten auf einer Tagung in der Schweiz Ende 2024.

      Veröffentlicht am
  • Die Proben zur Ermittlung der Zielpathogene wurden u. a. an den Futterschalen genommen.

    Tiergesundheit Projekt MAGniFlex: Gesündere Tiere dank Digitalisierung

    Tierwohl

    Das übergeordnete Ziel, das Forschende der Fachhochschule Südwestfalen gemeinsam mit namhaften Projektpartnern verfolgen, ist eine gezielte Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Geflügelhaltung – und das, ohne die Tiergesundheit zu gefährden.

    Veröffentlicht am
  • Der Außenklimabereich ist durchaus attraktiv für Puten.

    Interview mit Dr. Rebecca Lindenwald Wie nutzen Puten den Außenklimabereich?

    Eckpunktepapier Putenhaltung Forschung Stallklima Tierwohl

    Ist die Pute eher ortsständig oder nutzt sie den gesamten verfügbaren Raum zur Bewegung? Neue Ergebnisse gibt es dazu aus einem Betrieb mit Außenklimabereich. Die Untersuchungen fanden innerhalb des MuD-Projektes „PuLi“ statt. Die DGS sprach darüber mit Dr. Rebecca Lindenwald von der Klinik für...

    Veröffentlicht am
    • Tierwohl wissenschaftlich erfassen: Die Messung von Glucocorticoid-Metaboliten im Kot von Hühnern kann einen wertvollen Beitrag leisten.

      Forschung Stresshormone als Tierwohl-Indikator

      Forschung Stalltechnik Tierwohl

      Die Integration moderner Analysen in die Geflügelhaltung bietet vielversprechende Ansätze, um das Tierwohl zu optimieren. Die Messung von Stresshormonen, insbesondere Glucocorticoiden, ist ein Verfahren, das nicht nur belastbare Daten liefert, sondern auch zur Entwicklung gezielter Empfehlungen...

      Veröffentlicht am
  • Die Legehennen im Versuch nahmen die lebenden Larven als Futtermittel problemlos an.

    Fütterung Alternatives Eiweiß: Hennen lieben frische Larven

    Geflügelfutter Insekten Legehenne

    Können frische Insektenlarven das Sojaextraktionsschrot in der Legehennenration vollständig ersetzen – ohne Einbußen bei der Legeleistung oder Nährstoffversorgung? Diese Fragen sollten mit dem Projekt INSECT4WEL beantwortet werden.

    Veröffentlicht am
  • Abenteuerspielplatz: Dieser Aufzuchtstall für Ökolegehennen von Christian Petersen vom Hof Ankersolt entspricht dem Verhalten der Tiere. Er hielt auf dem Online-Seminar einen Vortrag.

    Tierverhalten Kannibalismus und Federpicken bei Legehennen vermeiden

    Aufzucht Beschäftigungsmaterial Bodenhaltung Eiererzeugung Federpicken Junghenne Kannibalismus Legehenne Ökohaltung

    Das Tierverhalten von Legehennen und der Umgang mit typischen management- und haltungsbedingten Verhaltensauffälligkeiten war Thema eines Online-Seminars zu Jahresbeginn – eine Auffrischung der Kenntnisse für alle Legehennenhalter, um Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden.

    Veröffentlicht am
    • eGQS kann nach Anfrage bei der zuständigen Institution einfach und unkompliziert heruntergeladen und auf dem Windows-PC oder dem Tablet installiert werden.

      Qualitätssicherung Vertrauen ist gut, Eigenkontrolle ist besser

      Betriebsführung Ökohaltung Qualitätssicherung

      Im landwirtschaftlichen Betrieb gibt es eine Vielzahl an Regelungen, Auflagen und Bestimmungen zu beachten. Für mehr Struktur und einen besseren Überblick ist GQS das geeignete Hilfsmittel.

      Veröffentlicht am
  • Die ansonsten grau-weißliche Rote Vogelmilbe erhält ihre rötliche Färbung erst nach einer Blutmahlzeit.

    Legehennengesundheit Dauerthema Rote Vogelmilbe

    Eiererzeugung Legehenne Rote Vogelmilbe Tierwohl

    Der weltweit vorkommende Ektoparasit Rote Vogelmilbe beeinträchtigt das Tierwohl und sorgt für erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Legehennenhaltung. Was können die Halter dagegen tun?

    Veröffentlicht am
  • Putenhähne der Genetik B.U.T. 6 auf dem VBZL Haus Düsse.

    Fütterung von Mastputen Weniger Rohprotein = weniger Leistung?

    Eiweißfutter Forschung Geflügelfutter Pute

    Eine Stellschraube, Fußballenveränderungen bei Puten zu mindern, könnte die Fütterung sein. Ob und wie sich eine Absenkung von Rohproteinen daneben auch auf Fußballengesundheit und Leistung von B.U.T. 6-Putenhähnen auswirkt, zeigt ein Versuch des VBZL Haus Düsse.

    Veröffentlicht am
  • Legelinien sind empfänglich für Gumboro. Innerhalb dieser Linien sind weiße Junghennen gefährdeter.

    Interview Gumboro: „Eine gute und regelmäßige Diagnostik ist das A und O.“

    Junghenne Masthähnchen Tierwohl

    Wenn Junghennen oder Masthühner plötzlich apathisch wirken, das Gefieder struppig wird und vielleicht auch noch Durchfall auftritt, kann es die Erkrankung Gumboro sein. Im Interview erklärt Carmen Sanmartin, weshalb Gumboro immer wieder und vor allem bei Biobetrieben ein Thema ist.

    Veröffentlicht am