Bio-Geflügeltag NRW Auf der Suche nach Biogeflügelhaltern
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Spannendes Fachwissen rund um die Haltung von Biogeflügel bot der Bio-Geflügeltag am 18. Juni 2025 auf Haus Düsse.
Nach Singapur wurde nun auch in Australien und Neuseeland ein Fleischprodukt aus dem Labor zugelassen. Es stammt von der Japanischen Wachtel.
Der niederländische Eierproduzent Kipster setzt nun auch in den USA die In-Ovo-Geschlechtsbestimmungstechnologie ein, um die branchenübliche Praxis der Tötung männlicher Eintagslegeküken zu beenden. Mit der Bruderhahnaufzucht ist Kipster bisher in den USA gescheitert.
Die EU-Kommission hat eine Konsultation zur Abschaffung der Käfighaltung bei Nutztieren gestartet. Brüssel wollte ursprünglich viel früher ein umfassendes Tierschutzpaket vorlegen.
Immer mehr Landwirte setzen auf heimische Eiweißfuttermittel, um ihre Geflügelbestände effizient und nachhaltig zu versorgen. Wie sie Erbse, Lupine und Soja erfolgreich einsetzen, zeigten Fachleute und Praktiker bei der Veranstaltung „Heimische Eiweiß-Futtermittel in der Fütterung“ von...
Ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium berufenes Kompetenzteam hat seine Empfehlungen für Forschungsschwerpunkte für die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft bis 2030 herausgegeben. Für Geflügel stehen dabei die Themen Fütterung, Zucht und Umweltschutz im Vordergrund.
Acht LKW sind auf dem Schlachthof von Plukon in Blokker, Niederlande, ausgebrannt. Die Ursachen werden derzeit untersucht - Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen.
Der Bundesverband Rind und Schwein hält das von Aldi Süd angekündigte Sortierungskonzept für Frischfleisch für ein falsches Signal. Er warnt davor, dass sich der Lebensmitteleinzelhandel auf bestimmte Haltungsformen fokussiere und so Landwirte zum Umbau dränge.
Die Bestände aller Tierarten sind im schwedischen Biosektor im vergangenen Jahr auf neue Tiefststände gesunken. Parallel verringerte sich auch der Bioanteil am Gesamtviehbestand.
Die Zahl heißer Tage ist in den vergangenen Jahren deutlich angestiegen. In einem Vortrag des Netzwerkes Fokus Tierwohl wurden verschiedene Maßnahmen und Techniken vorgestellt, die den Hitzestress für Geflügel zu mindern.
Höhere Preise, zu wenig Genuss: Verbraucher müssen bei vegetarisch-veganen Fleischalternativen noch viele Kompromisse eingehen, schreibt die Lebensmittelpraxis (LP). Zwei neue Marken gehen demnach mit hochpreisigen Produkten ins Risiko.
Das auf pflanzliche Proteine spezialisierte Schweizer Start-up Planted hat sein Werk in Memmingen (Bayern) eröffnet.
Laut einem Beitrag auf wattagnet.com musste ein kalifornischer Produzent 1,7 Millionen Eier wegen Salmonellen zurückrufen. Die betroffenen Schaleneier wurden über einen Zeitraum von drei Monaten in neun US-Bundesstaaten verteilt.
Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hat mit seiner jüngst demonstrierten Offenheit gegenüber dem Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten für Alarmstimmung unter den Landwirtschaftsverbänden gesorgt. Das europäische Kleinbauernbündnis ECVC fordert überdies abermals...
Ein neuer US-Gesetzesentwurf sieht laut wattagnet.com neue Beschränkungen für die staatlichen Entschädigungen an große Geflügelunternehmen vor, wenn ihre Herden an der hochpathogenen Vogelgrippe (HPAI) erkrankt sind.
Probiotika können die Tiergesundheit fördern und dazu beitragen, Antibiotika zu reduzieren. In einem Beitrag des britischen Portals PoultryNews erklärt Geflügeltierarzt Allan Ball, wie Broilerbetriebe vom Probiotikaeinsatz profitieren und was sie dabei beachten sollen.
Im asiatisch-pazifischen Raum wurden seit April HPAI-Ausbrüche bei Geflügel, Wildvögeln, Wildkatzen und auch bei Menschen gemeldet. In Kambodscha soll ein Kind gestorben sein, dessen Infektion mit Vogelgrippe in Verbindung gebracht wird.
Der DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung hat eine neue Doppelspitze: Dr. Jochen Krieg und Prof. Stephan F. Schneider wurden einstimmig als Vorsitzende gewählt. Krieg will unter anderem das Thema „Alternative Proteinquellen in der Geflügelfütterung“ vorantreiben.
Mit dem Ruf nach rechtlicher Klarheit bei Fleischbezeichnungen haben sich die Organisationen Farm Europe und Eat Europe an EU-Agrarkommissar Hansen und Gesundheitskommissar Várhelyi gewandt.
Die Linke im Bundestag fordert höhere Tierschutzstandards bei Tiertransporten. Auch der Deutsche Tierschutzbund fordert erneut ein Transportverbot in Drittstaaten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo