Bioland-Geflügeltagung Bessere Orientierung für Bio-Eierpreise?
Der Frage nach der Notwendigkeit eines vollkostendeckenden Eierpreises ging Bioland-Berater Michael Däuber im Rahmen der Bioland-Geflügelfachtagung in Bad Schussenried nach.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Frage nach der Notwendigkeit eines vollkostendeckenden Eierpreises ging Bioland-Berater Michael Däuber im Rahmen der Bioland-Geflügelfachtagung in Bad Schussenried nach.
Der ukrainische Lebensmittelkonzern MHP steigt bei der spanischen Uvesa-Gruppe ein und hält nun 41 % Aktienanteile an dem Unternehmen.
Im Jahr 2024 bestimmten vor allem steigende Preise die Entwicklung des Bio-Geflügelmarkts in Deutschland.
Angesichts steigender Vogelgrippefälle bei Milchkühen in den USA sieht die EFSA Handlungsbedarf bei der Überwachung der Prävalenz.
Laut US-Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins habe der Plan zur Bekämpfung der Geflügelpest und Senkung der Eierpreise seit seiner Umsetzung vor einem knappen Monat zu einem Rückgang der Großhandelspreise für Eier um fast 50 Prozent geführt.
Seit dem Verbot der Käfighaltung im Jahr 2010 hat sich die Legehennenhaltung in Deutschland grundlegend verändert. Darüber gibt ein informativer Beitrag auf der Webside des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) Auskunft.
Am 28. März 2025 wurde in Kemberg (Landkreis Wittenberg) Geflügelpest in einer Elterntierfarm mit 28.000 Tieren festgestellt.
Geht es nach der Agarministerkonferenz, sollte die Frist für die Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes vom 1. August 2025 auf den 1. Januar 2026 verschoben werden.
Union und SPD haben sich in den Koalitionsverhandlungen auf wichtige Eckpunkte zur Zukunft der Tierhaltung verständigt.
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 kg pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre.
Anlässlich der KTBL-Tage in Celle wählte die Mitgliederversammlung des KTBL am 26. März Prof. Dr. Nicole Kemper zur neuen Präsidentin.
Das Max-Planck-Institut für Polymerforschung hat eine tierschutzgerechte Alternative zu Gänsestopfleber entwickelt.
Der brasilianische Fleischverarbeiter JBS S.A. hat Gewinn und Umsatz wieder erhöht. Dahinter steckt auch eine überarbeitete Konzernstrategie.
In den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim in Niedersachsen wurden die wegen Geflügelpestfällen erhobenen Schutz- bzw. Überwachungszonen aufgehoben.
Die weltweite Ausbreitung der Geflügelpest sei beispiellos und erfordert laut FAO mehr Wachsamkeit und Bekämpfung.
Das neue Praxishandbuch „Schutz vor Beutegreifern in der Geflügelhaltung" des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) ist im Internet downloadbar.
Trotz aller Probleme mit Vogelgrippe und Newcastle Disease: Im Januar 2025 war die Zahl der geschlüpften Legehennen in Polen höher als im Vorjahr.
Der ZDG-Präsident Hans-Peter Goldnick zollt Günther Felßner für seine Entscheidung, nicht mehr für das Amt des Bundeslandwirtschaftsministers zur Verfügung zu stehen, höchsten Respekt. Gleichzeitig kritisiert er den öffentlichen Umgang von Vertretern der Zivilgesellschaft mit Felßner deutlich.
Über 100 interessierte Landwirte kamen nach Winkelsett in Niedersachsen und schauten sich einen umgebauten Geflügelstall der Familie Bahrs an.
Auf einem britischen Bauernhof hat sich erstmals ein Schaf mit der H5N1-Vogelgrippe infiziert. Experten warnen vor einer Ausbreitung zwischen verschiedenen Tierarten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo