Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • In der Brüterei Gut Averfeld wurde ein neues Verfahren der Geschlechtsbestimmung im Ei, basierend auf KI-gestützter Absorptionsspektroskopie, vorgestellt.

    Exkursion des LLH Hessen zu Besuch bei Eierbetrieben in NRW

    Eier Eierverpackung Legehenne Verband

    Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) besichtigte im Rahmen einer zweitägigen Exkursion Betriebe der Eier-Erzeugung in Nordrhein-Westfalen.

    Veröffentlicht am
  • Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat potentielle Verbreitungswege der Aviären Influenza aufgezeigt.

    Aviäre Influenza USA: Durch Vögel und Handel nach Europa

    Aviäre Influenza

    Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat in einem Bericht mögliche Verbreitungswege der aktuell in der in den USA zirkulierenden Aviären Influenza aufgelistet.

    Veröffentlicht am
  • Der erste Ausbruch der Aviären Influenza in einer kommerziellen Haltung in Brasilien gilt als beendet. Es gibt wieder vermehrt Abnehmer für Geflügelfleischlieferungen.

    Aviäre Influenza Brasilien: Auslandgeschäft normalisiert sich

    Aviäre Influenza Geflügelpest Masthähnchen

    Der bislang einzige Ausbruch der Geflügelpest in einer kommerziellen Geflügelhaltung in Brasilien gilt als beendet. 23 Staaten haben ihre Importbeschränkungen vollständig zurückgenommen, nicht jedoch China und die EU.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Die Vorträge auf der Tagung im Kloster Nimbschen beleuchteten unterschiedliche Aspekte der Legehennenhaltung.

      Fachtagung Kloster Nimbschen Branche verspürt wachsenden Optimismus

      Agrarpolitik Junghenne Legehenne Tierwohl Transport

      Was bringt die Herkunftskennzeichnung Deutschland, wie wichtig ist das emotionale Wohlbefinden für Legehennen und wie kann KI bei dessen Beurteilung behilflich sein? Über diese und weitere Themen diskutierten die Teilnehmer der 27. Vortragstagung für Legehennenhalter im Kloster Nimbschen.

      Veröffentlicht am
    • Schlachtmobile können von den jeweiligen Betrieben gemietet werden. Auch eventuell benötigte Arbeitskräfte werden zur Verfügung gestellt.

      Schlachtmobile Wer schlachtet mein Biogeflügel?

      Betriebsführung Schlachtung

      Auf dem Biogeflügeltag Nordrhein-Wesfalen am 18. Juni auf Haus Düsse ging es auch um die Themen Geflügelschlachtung und Vermarktung. Thorsten Beimborn aus Herscheid beispielsweise vermietet Schlachtmobile.

      Veröffentlicht am
  • Ein Masthähnchen ist an Kokzidose erkrankt. Wie kann erfolgreich geimpft werden?

    Krankheiten Kokzidiose-Kontrolle: Kann die Impfung überzeugen?

    Biosicherheit Enterokokken Kokzidiose

    Kokzidiose lauert nicht nur in Geflügelställen – sie gedeiht dort regelrecht. Wird sie nicht kontrolliert, schädigt sie die Darmgesundheit, hemmt das Wachstum und begünstigt teure Sekundärinfektionen.

    Veröffentlicht am
  • Die Ukraine und die EU sind sich über den Rahmen künftiger Handelsbeziehungen einig geworden.

    Handelsabkommen Grundsätzliche Einigung mit Ukraine steht

    Agrarpolitik

    Die Europäische Kommission ist sich mit der ukrainischen Regierung über Grundlagen für die Überarbeitung des Assoziierungsabkommens und den Rahmen für die künftigen Handelsbeziehungen einig geworden. Die Sensibilität bestimmter europäischer Agrarsektoren soll dabei berücksichtigt werden; konkret...

    Veröffentlicht am
  • Der Landwirtschaftsausschuss des Europaparlaments fand in Bezug auf die Rolle der intensiven Tierhaltung keine gemeinsame Linie.

    EU-Landwirtschaftsausschuss Tierhalter sollen gefördert werden

    Agrarpolitik Fördermittel

    Der Landwirtschaftsausschuss des EU-Parlaments hat über den Entwurf seines Berichts zur Nutztierhaltung beraten. Strittig war dabei, inwiefern extensiver Tierhaltung eine herausgehobene Rolle zugeschrieben werden soll. Während der zuständige Berichterstatter Carlo Fidanza betonte, dass sowohl...

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Tierhaltungspakt in den Niederlanden: Mehr Platz für Geflügel

    Agrarpolitik Gesetz Tierwohl Verordnungen Zucht

    Kühe öfter auf der Weide, mehr Platz für Geflügel und Ferkel länger bei der Sau. Dies sind einige der Vereinbarungen aus dem Pakt „Stappen naar een dierwaardige veehouderij“ - Schritte zu einer tiergerechten Tierhaltung -, den Vertreter der Landwirtschaft, der Tierschutzorganisationen sowie der...

    Veröffentlicht am
  • Supermärkte in Großbritannien sollen auf den Verkauf importierter Eier verzichten.

    Importeier 50.000 Briten unterzeichnen Petition

    Agrarpolitik Vermarktung

    50.000 Menschen haben eine Petition unterzeichnet, in der Supermärkte aufgefordert werden, in Großbritannien hergestellte Lebensmittel nicht länger mit importierten Eiern herzustellen, sondern stattdessen auf britische Eierprodukte zurückzugreifen.

    Veröffentlicht am
  • Eine klare Kennzeichnung sei wichtig für Erzeuger und Verbraucher.

    Tierhaltungskennzeichnung Koalition beschließt ihre ersten beiden Agrargesetze

    Agrarpolitik Kennzeichnung Ökohaltung

    Der Bundestag hat die Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes und des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes beschlossen. CDU/CSU und SPD wollen die Tierhaltungskennzeichnung praktikabel machen und ausdehnen. Opposition und Verbände äußern sich kritisch.

    Veröffentlicht am
  • Bei Nitrat und Phosphat wurden die Emissionsgrenzwerte für 2024 eingehalten, nicht aber für das Jahr 2025.

    Nutzierhaltung in den Niederlanden Weniger Nitrat und Phosphat

    Emissionen Haltungsform

    Die Nutztierhaltung in den Niederlanden hat die Emissionsobergrenzen für Nitrat und Phosphat 2024 eingehalten. Die Nitratausscheidungen sanken um 3% auf 449,0 Mio. Kilogramm, die Phosphatmenge leicht auf 146,8 Mio. Kilogramm. Die 2024 verzeichneten Mengen lagen aber über den Limits für 2025.

    Veröffentlicht am