Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • EU-Industrieemissionsrichtlinie EU: Rechenfehler bei der Novelle der IED-Richtlinie?

    Eier Emissionen EU Fleisch Gesetz Immission Industrieemissionsrichtlinie

    Die von der Europäischen Kommission zur Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) kommunizierten Zahlen basieren möglicherweise auf einer veralteten Grundlage. Das legt ein Bericht des Nachrichtenportals „Euractiv“ nahe, der am 16. Februar 2023 veröffentlicht wurde.

    Veröffentlicht am
  • In-Ovo Geschlechtsbestimmung Geschlechtsbestimmung im EI: Aktuelle Methoden und Herausforderungen

    Brüterei Eier Geschlechtsbestimmung im Ei Kükentöten

    Die Geschlechtsbestimmung im Ei wird derzeit nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Italien kontrovers diskutiert, was erhebliche Auswirkungen auf politische Entscheidungen und die Zukunft der Brüterei in diesen Ländern haben wird.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • QS hat aufgrund der Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG)  Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.

      Änderung TAMG Neue Funktionen in der QS-Antibiotikadatenbank

      Antibiotika Eier Fleisch Gesetz

      Seit dem 1. Januar 2023 treten die Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) in Kraft. Durch die Änderung gibt es neue Vorgaben bei der Meldung von Antibiotikabelegen an die staatliche HIT-TAM-Datenbank - QS hat dazu entsprechende Anpassungen in der QS-Antibiotikadatenbank vorgenommen.

      Veröffentlicht am
  • Die weltweite Eierproduktion steigt seit Jahren kontinuierlich an.

    Eierwirtschaft Weltweite Eierproduktion steigt seit Jahren

    Eier Eiererzeugung

    Die International Egg Commission (IEC) verzeichnet ein anhaltendes Wachstum der weltweiten Eierproduktion mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg von 3 % in den letzten 10 Jahren.

    Veröffentlicht am
  • Das BLE hat Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe zum Thema  "Nachhaltige Nutztierhaltung – Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?" veröffentlicht.

    BLE Unterrichtsmaterial Nachhaltige Nutztierhaltung: Welchen Beitrag kann die Tierzucht leisten?

    Eier Fleisch Nachhaltigkeit Tierwohl Zucht

    Geht es in der Tierhaltung allein um gewinnbringende Hochleistung oder ist Tierzucht auch ein Baustein für mehr Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Landwirtschaft? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat zu diesem Thema Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe veröffentlicht.

    Veröffentlicht am
  • Jan Plagge ist Diplom-Agraringenieur und Präsident des Bioland e.V.

    Agrarpolitik Bioland setzt auf Minister Özdemir

    Agrarpolitik Eier Fleisch Ökohaltung Verband

    Bioland-Präsident Jan Plagge stärkt Cem Özdemir den Rücken. Während seiner Amtszeit seien kein Landwirtschaftsminister und keine -ministerin so engagiert gewesen wie der derzeitige Ressortchef, sagt Plagge in einem Interview mit AGRA-EUROPE.

    Veröffentlicht am
  • Die Geflügelbranche erhielt rund 13 Millionen Euro aus dem Fördertopf „Kleinbeihilfe Agrar“.

    Auswirkungen Ukrainekrieg Geflügelbranche profitiert von Kleinbeihilfe Agrar

    Fleisch

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 1.285 Anträge aus der Geflügelbranche auf „Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine“ genehmigt.

    Veröffentlicht am
  • Beim Verkauf von Tieren konnten die Halter im Jahr 2022 durchschnittlich 31,1 % mehr Geld erlösen.

    Erzeugerpreise Agrarpreise 2022 so stark gestiegen wie nie zuvor

    Eier Fleisch

    Die Landwirte in Deutschland haben im vergangenen Jahr für ihre tierischen Erzeugnisse im Schnitt rund ein Drittel mehr Geld erhalten als 2021. Sie mussten gleichzeitig aber auch sehr viel höhere Produktionskosten schultern.

    Veröffentlicht am
  • Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort.

    Energiekrise Energiesparvorgaben gelten bis 15. April

    Eier Energieeffizienz Fleisch

    Die Vorgaben zum Energiesparen für Privathaushalte, Unternehmen und die öffentliche Hand gelten bis 15. April 2023 fort. Der Bundesrat hat am 10. Februar 2023 einstimmig zugestimmt, die Geltungsdauer der entsprechenden Regierungsverordnung über den 28. Februar 2023 hinaus zu verlängern.

    Veröffentlicht am