Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Antibiotika: Überwiegend ältere Wirkstoffe an Tiere

    Eine differenzierte Auswertung der an Tierärzte im Jahr 2011 abgegebenen Antibiotika nach Wirkstoffklassen und Regionen hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) letzte Woche vorgelegt.

    Veröffentlicht am
  • Verzicht auf Schnabelkürzen: In Österreich herrschen andere Bedingungen

    Auf Einladung des Niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums haben sich Vertreter von Politik, Behörden, Verbänden und Wirtschaft mit Agrarminister Christian Meyer in Österreich über den dortigen Weg aus dem Ausstieg aus der Schnabelbehandlung bei Legehennen informiert. Vertreter des NGW –...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Schwierige Zeiten für US-Tierhalter

    Von Ende Mai bis Ende Juni führte Prof. Hans-Wilhelm Windhorst eine Vortrags- und Studienreise durch die USA. Bei Gesprächen mit Farmern und Geschäftsführern der führenden Branchenorganisationen in Iowa, Kalifornien und Colorado stand die tierische Produktion im Mittelpunkt.

    Veröffentlicht am
  • Forschung: Geschlecht im Ei bestimmbar

    Wissenschaftler der Katholischen Universität Leuven in Belgien haben eine Methode entwickelt, mit der sich das Geschlecht von Hühnerembryonen bereits im Ei bestimmen lässt.

    Veröffentlicht am
    • Antibiotikaeinsatz Tierhaltung: Studien korrekt analysieren

      Die Schlussfolgerungen zur VetCAb-Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), der Universität Leipzig und des Bundesins­titutes für Risikobewertung (BfR) zur Erfassung des Antibiotikaverbrauchs bei Nutztieren sind bei Wirtschaftsvertretern auf Kritik gestoßen.

      Veröffentlicht am
  • Studie zu Antibiotikaresistenzen nicht repräsentativ

    Eine wissenschaftliche Studie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) zu Befunden antibiotikaresistenter Bakterien in Schlachthähnchen ist auf erhebliches Medienecho gestoßen. Die Studie ist allerdings nicht repräsentativ.

    Veröffentlicht am
  • Legehennenhaltung Niedersachsen: Schnabelkürzungsverbot ab 2016

    Ein Bild über den österreichischen Weg zum Ausstieg aus dem Schnabelkürzen bei Legehennen haben sich niedersächsische Vertreter von Wirtschaft, Verbänden, Behörden und Politik zusammen mit Landesagrarminister Christian Meyer auf einer zweitägigen Reise in Österreich gemacht.

    Veröffentlicht am
  • Personalwechsel beim GWV NRW

    Dr. Thors­ten Klauke hat seit dem 1. Juli 2013 als neuer Geschäftsführer des Geflü­gelwirt­schaftsver­ban­des Nord­rhein-Westfalen (GWV NRW) die Nachfolge von Dr. Michael Lüke angetreten.

    Veröffentlicht am
  • Mitgliederversammlung des WEG Sachsen-Anhalt

    Noch unter dem Eindruck der Hochwasserfolgen fand am 20. Juni 2013 die Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbandes „Eier und Geflügel“ in Sachsen-Anhalt (WEG) in Schopsdorf statt.

    Veröffentlicht am
  • Geflügelhalter begrüßen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes

    Im Zusammenhang mit der in Nordrhein-Westfalen (NRW) geplanten Erfassung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenmast fühlen sich die Putenhalter von Landesagrarminister Johannes Remmel missverstanden und an den Pranger gestellt.

    Veröffentlicht am
  • Ukraine: Berlin fördert Bau konventioneller Käfiganlagen

    Unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hatten Mitte Juni 2013 unter Verweis auf Angaben der Bundesregierung berichtet, dass ein seit kurzem gültiges, neues Freihandelsabkommen zwischen der EU und der Ukraine die Einfuhr von konventionellen...

    Veröffentlicht am