Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Die in der Initiative Tierwohl (ITW) engagierten Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) kennzeichnen Fleisch ab dem 1. April 2019 nach einem einheitlichen System „Haltungsform“.

    Herkunftskennzeichnung Nur bei Geflügelfleisch ausreichend

    Die Verbraucherzentrale NRW e.V. hat in einer bundesweiten Stichprobe bei 17 Handelsketten festgestellt, dass es vereinzelt und fast nur für Geflügelfleisch gut einsehbare Informationen über Haltung und Herkunft gibt.

    Veröffentlicht am
  • QS-System Zuwächse für Geflügel und Futtermittel

    Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat ihre Systempartnerzahlen für das letzte Quartal auf der QS-Unternehmensseite veröffentlicht. Demnach gibt es Zuwächse in der Geflügelhaltung und Futtelmittelwirtschaft. Die Anzahl der Rinder und Schweine haltenden Betriebe sei dagegen rückgängig.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Ungeprüfte Studie nicht für bare Münze nehmen

    Bernhard Conzen, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV), hat einen Brief der beiden nordrhein-westfälischen Bauernpräsidenten an den WDR-Intendanten Tom Buhrow überreicht. Anlass für das kritische Schreiben gab das ARD-Magazin „Monitor“ vom 17. Januar unter dem Titel „Feinstaub...

    Veröffentlicht am
  • Das Urteil des EU-Gerichtshofes zum Gentechnikrecht verhindert anwenderbezogene Forschung auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung.

    Recht & Gesetz Politik muss Gentechnikrecht modernisieren

    Zum Auftakt der Grünen Woche in Berlin hat der Grain Club die Politik dazu aufgefordert, das Gentechnikrecht dem Stand der Wissenschaft und den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit anzupassen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Stand der deutschen Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche in Berlin. Schmerzlich vermisst wurde bis zum Schluss das Masthühnchen im Reigen der in Lebensgröße dargestellten Geflügelarten – was nicht „niet- und nagelfest“ ist, macht sich mitunter „selbstständig“ auf Messen...

      Internationale Grüne Woche Geflügelwirtschaft für die Städter

      Rund 21.000 Schüler erhielten auf der Internationalen Grüne Woche in Berlin praxisnahen Unterricht über Landwirtschaft. Das Projekt „Geflügel macht Schule“ am Stand der deutschen Geflügelwirtschaft war Teil davon.

      Veröffentlicht am
    • Staatliches Tierwohllabel des BMEL.

      Daten & Fakten Worte sind keine Taler

      In einer Studie hat die Initiative Tierwohl mit der Hochschule Osnabrück die tatsächliche Kaufbereitschaft von Tierwohl-Fleischprodukten gegenüber labellosen Fleischerzeugnissen untersucht.

      Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Geflügelwirtschaft erweitert Informationsangebot

    Die derzeitig laufende Internationale Grüne Woche wurde vom Zentralverband der Geflügelwirtschaft (ZDG) genutzt, um die neue Broschüre „Putenhaltung in Deutschland“ vorzustellen, die viele neue Einblicke in die Haltung von Puten gibt.

    Veröffentlicht am
  • KAT-System Anstieg der Hennenplätze in Europa

    Seit mehr als 20 Jahren überprüft der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltung (KAT), ob die in Deutschland verkauften Eier aus Öko-, Freiland oder Bodenhaltung aus den jeweils deklarierten Haltungsformen stammen.

    Veröffentlicht am
    • Webinare Start in die Legephase gelungen

      Es ist eine Herausforderung, alle Junghennen zu Beginn des Legestarts auf das vom Züchter vorgeschriebene Sollgewicht zu bringen. Aber gerade hier liegt ein Knackpunkt, um später Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu vermeiden. Ersichtlich wurde dies im dritten Online-Seminar...

      Veröffentlicht am
  • Auftaktkonferenz des GFFA in Berlin zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

    Global Forum for Food and Agriculture "Das Davos der Landwirtschaft"

    Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute auf dem Global Forum for Food and Agriculture in Berlin gesprochen. Auf dem GFFA beraten Agrarminister aus aller Welt über das Thema Digitalisierung. Für Bundesagrarministerin Julia Klöckner ist das GFFA eine einzigartige Plattform zum multilateralen...

    Veröffentlicht am
  • Tierschutz Netto führt neue Eigenmarke ein

    Netto Marken-Discount hat mit „Stallglück“ eine neue Eigenmarke eingeführt. Das Label „Für Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes auf allen „Stallglück“-Produkten soll eine tierschutzgerechtere Haltung garantieren, die über gesetzliche Anforderungen hinausgeht.

    Veröffentlicht am
  • Aus der Branche PHW-Gruppe schließt Nienburger Standort

    Die PHW-Gruppe plant bis Anfang April 2019 die Verlagerung der Produktion der Nienburger Geflügelspezialitäten auf andere eigene Standorte. Von der Verlagerung der Produktion sind insgesamt 219 festangestellte Mitarbeiter betroffen.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Gesetzentwurf eingeleitet

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft hat die Notifizierung des Gesetzes zur Einführung und Verwendung eines Tierwohlkennzeichens eingeleitet.

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des BfR, und Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, haben ein Kooperationsvertrag unterzeichnet

    Risikobewertung Geflügelwirtschaft kooperiert mit dem BfR

    Prof. Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), und Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V., haben einen Kooperationsvertrag über ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Evaluierung von Befunddaten der...

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Wie isst Deutschland?

    Die Deutschen achten auf eine abwechslungsreiche Ernährung. Sie essen und kaufen immer bewusster ein – dies sind die wichtigsten Erkenntnisse des diesjährigen Ernährungsreports. Die Ergebnisse der jährlichen repräsentativen Umfrage unter 1 000 Verbraucherinnen und Verbrauchern präsentierten...

    Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Baurecht bremst Tierwohl aus

    Einen gesetzlich festgeschriebenen genehmigungsrechtlichenVorrang für Investitionen in mehr Tierwohl fordert der DeutscheBauernverband (DBV). „Es darf nicht sein, dass die vielen Initiativen für höhere Tierwohlstandards am Baurecht und an der restriktiven Genehmigungspraxis vieler Behörden...

    Veröffentlicht am