Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Deutschland flächendeckend von Geflügelpest betroffen

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) hat am 9. März 2021 darüber informiert, dass mittlerweile rd. 1,3 Mio. Tiere von der Geflügelpest betroffen waren. Weiterhin ist keine Abschwächung des Seuchengeschehens erkennbar.

    Veröffentlicht am
  • Emissionen aus der Tierhaltung Politischer Kuhhandel trifft Hähnchenhalter

    Emissionen Fleisch TA Luft Verband

    Die geforderte Filterpflicht bei der Novellierung der TA Luft würde die Masthähnchenhalter in Deutschland besonders hart treffen. Stefan Teepker streitet für seine Berufskollegen für einen erweiterten Maßnahmenkatalog zur Emissionsminderung aus den Ställen.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Staatliche Tierwohlprämie ist der Schlüssel zum Erfolg

    Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vorgestellte Machbarkeitsstudie der Borchert-Kommission zur Umgestaltung der Nutztierhaltung in Deutschland, fordert gleichzeitig klare Vorgaben seitens der Politik, wie die Empfehlungen...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Machbarkeit für mehr Tierwohl gegeben

    Seit dem 2. März 2021 liegen die Ergebnisse der unabhängigen Machbarkeitsstudie zu Vorschlägen der Borchert-Kommission liegen vor. Das von Bundesministerin Julia Klöckner ins Leben gerufene Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (Borchert-Kommission) hat ein Konzept zur Weiterentwicklung der...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Düngung Demonstrationsbetriebe gesucht

      Um die Wege von Nitrateinträgen aus der Landwirtschaft in der Praxis analysieren zu können, sucht das Julius Kühn-Institut (JKI) zunächst bis zum 31. Dezember 2023 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe, die aktiv an der Aufklärung der Zusammenhänge zwischen dem eigenen betrieblichen Management...

      Veröffentlicht am
    • DGS Magazin Im März: Reine Luft als Ziel

      Reine Luftsache - Ist die Filterpflicht in Sicht? ist Titelthema im DGS Magazin für die Geflügelwirtschaft im März. Stefan Teepker streitet im Interview mit DGS - Redaktionsleiterin Anja Nährig für seine Berufskollegen zur TA Luft.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Neue Geflügelpestfälle in Niedersachsen

    Wie der Landesverband Niedersächsische Geflügelwirtschaft e. V. (NGW) mitteilte, wurde am 24. Februar 2021 im Landkreis Aurich in der Gemeinde Upgant-Schott ein Fall der Hochpathogenen Aviären Influenza des Typs H5N8 nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest: Übertragung auf Menschen bisher nur vereinzelt

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Wie das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) am 25. Februar 2021 mitteilte, wurden den russischen Behörden sieben Mitarbeiter eines Geflügelmastbetriebes gemeldet, bei denen weltweit erstmals eine Infektion mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus/Geflügelpestvirus des...

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Weitere Fälle von Geflügelpest

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Sowohl in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg als auch in Niedersachsen sind verschiedene Wirtschaftsgeflügelhaltungen von jüngsten Ausbrüchen des Geflügelpestvirus betroffen. Dabei handelt es sich um mehrere Mastputenbestände sowie einen Enten haltenden Betrieb.

    Veröffentlicht am
  • Tierhaltung Gebündeltes Wissen auf Abruf

    Im Zuge der Nutztierstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und als Teil des Bundesprogramms Nutztierhaltung (BUNTH) startet nun eine digitale Wissensplattform. Neueste Erkenntnisse und bewährtes Wissen, aktuelle Zahlen und Entwicklungen: All das bietet das...

    Veröffentlicht am
    • Borchert-Kommission Studie zur Machbarkeit noch nicht verfügbar

      Die fertiggestellte Machbarkeitsstudie zu den Vorschlägen der sogenannten Borchert-Kommission zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland liegt dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) noch nicht vor.

      Veröffentlicht am
    • Aviäre Influenza Geflügelpest auf den Menschen übertragbar?

      Die Russische Föderation berichtete Mitte Februar 2021 erstmalig von einer Infektion von Menschen mit dem Geflügelpestvirus. Deutsche Geflügelhalter sind aber dank ihrer Biosicherheitsmaßnahmen bestens vorbereitet.

      Veröffentlicht am
  • In eigener Sache Fehlerteufel eingeschlichen

    Fehler passieren, leider auch uns: Im DGS Intern 7/2021 im Beitrag "Kontrolle ist gut, Kontrolle ist besser" auf den Seiten 4 und 5 hat sich in der Bildunterschrift ein Fehler eingeschlichen.

    Veröffentlicht am
  • Online-Seminar „Photovoltaik und Landwirtschaft – Chancen durch EEG 2021"

    BWagrar präsentiert kostenloses LBV-Online-Seminar am Freitag, 26. Februar 2021 ab 10:30 Uhr Ende 2020 hat der Bundestag die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) verabschiedet. In diesem LBV-Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen der EEG-Novelle...

    Veröffentlicht am
  • EuroTier 2021 Die Messe ist noch lange nicht vorbei

    Eier EuroTier Fleisch Messe

    Die erste EuroTier im Digital-Format hat eine durchaus erfolgreiche Prämiere hinter sich gebracht – und ist damit noch lange nicht vorbei. Die Messe-Plattform ist nach wie vor für Besucher, Referenten und Austeller zugänglich und kann zum Austausch und Netzwerken genutzt werden.

    Veröffentlicht am
  • Antibiotikamonitoring 2020 Sinkende Antibiotikazahlen im QS-System

    Die verabreichte Menge Antibiotika aller tierhaltenden Betrieben im QS-System sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr weiter. Erstmals wurden in einem Pilotprojekt 2020 auch die Mastelterntiere bei Hähnchen und Puten im Antibiotikamonitoring miterfasst.

    Veröffentlicht am
  • Tierschutz Umfrage für Masthühnerhalter

    Fleisch Masthähnchen

    Im Rahmen des Projekts „Verbesserung des Tierschutzes in Modell- und Demonstrationsbetrieben in der Masthühnerhaltung“ der MuD Tierschutz möchte die Uni München in Zusammenarbeit mit der Uni Rostock nun Erkenntnisse und Erfahrungen zu dem Einsatz von erhöhten Sitzflächen in Masthühnerställen...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Geflügelwirtschaft gegen Mercosur-Handelsabkommen

    Eine neue europaweite Kampagne der EU-Landwirte wendet sich gegen das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Ländern. Die deutsche Geflügelwirtschaft appelliert mit Nachdruck an die Bundesregierung, dem Abkommen nicht zuzustimmen.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Neues EU-Recht ab 21. April 2021

    Das Tiergesundheitsrecht der Europäischen Union soll moderner und einfacher werden. So trat bereits im März 2016 mit der EU-Verordnung VO 2016/429 ein einheitlicher Rechtsrahmen in Kraft, in dem alte und neue Bestimmungen gebündelt wurden und der nach fünfjähriger Übergangszeit am 21. April 2021...

    Veröffentlicht am