Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Tiergesundheit Kurze Transportwege für mehr Tierwohl

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat mit den Bundesländern vereinbart, dass kleine und mittlere regionale Schlachtbetriebe stärker gefördert werden. Ab sofort können die Länder entsprechende Programme anbieten, die vom Bund mit 60 % co-finanziert werden.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Lebensmittelkonsum in der Pandemie

    Forscher der Universität Göttingen haben zum dritten Mal Verbraucher in Deutschland zu ihrem Einkaufs-, Ernährungs- und Kochverhalten sowie zur Wahrnehmung der Krisenfestigkeit des Ernährungssystems während der Corona-Pandemie befragt.

    Veröffentlicht am
  • Tierhaltung Mehr Tierwohl ist wirtschaftlich realistisch

    Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat in einer Folgenabschätzung untersucht, wie sich der geplante Umbau der Nutztierhaltung zu mehr Tierwohl auf die Branche, auf die Betriebe und die Verbraucher auswirkt. Auch der Deutsche Bundestag, die Agrarminister der Länder sowie die...

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Die Unstatistik: Corona und der Regenwald

    Zum Wochenende noch etwas zum Schmunzeln! Zeitreihen können unabhängig voneinander in die gleiche Richtung laufen, ohne dass zwischen ihnen ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhang besteht. Die Unstatistik des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung erläutert anhand des Zusammenhangs des weltweiten...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Aviäre Influenza Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert

      Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

      Mit Stand vom 26. April 2021 hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seine Risikoeinschätzung zur Geflügelpest aktualisiert. Das Eintragsrisiko durch Verschleppung des Virus zwischen Geflügelhaltungen innerhalb Deutschlands wird als mäßig eingestuft.

      Veröffentlicht am
    • Emissionsrecht Scharfe Kritik der Geflügelwirtschaft an TA Luft

      Eier Fleisch TA Luft Tierwohl

      Die Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (kurz: TA Luft) stößt in ihrer jetzigen Form auf scharfe Kritik des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG). Friedrich-Otto Ripke, Präsident des ZDG, bemängelt insbesondere die geplante Verschärfung der...

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Verdachtsfall in Mastputenhaltung

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest Pute

    Im niedersächsischen Landkreis Emsland, Gemeinde Lorup, liegt ein Verdachtsfall auf das HPAI Virus in einer Mastputenhaltung vor. Bei dem Bestand handelt es sich um rund 4.200 Putenhähne, die ca. 21 Wochen alt sind.

    Veröffentlicht am
  • Lebensmittel | Hygiene Salmonellen-Infektionen in Deutschland steigen

    In den letzten Monaten traten über dreihundert Fälle von Salmonellosen in verschiedenen europäischen Ländern und Kanada auf, die miteinander in Zusammenhang stehen und im Vereinigten Königreich zum Teil auf tiefgefrorenes paniertes Geflügelfleisch zurückgeführt werden konnten.

    Veröffentlicht am
    • Staffelstabübergabe bei QS: Dr. Alexander Hinrichs (re) übernimmt ab 1. Mai die Geschäftsführung. Dr. Hermann-Josef Nienhoff (li) hat das Unternehmen über 18 Jahre geführt und stetig weiterentwickelt.

      Lebensmittelbranche Dr. Alexander Hinrichs neuer Geschäftsführer bei QS

      Dr. Alexander Hinrichs übernimmt ab dem 1. Mai 2021 die Geschäftsführung der QS Qualität und Sicherheit GmbH. Der 46-jährige folgt auf Dr. Hermann-Josef Nienhoff, der nach über 18 Jahren als Geschäftsführer die Führung an Hinrichs übergibt.

      Veröffentlicht am
  • Mit 80 Anmeldungen war das Angebot des Bundesverbandes Deutsches Ei zum Girls‘ Day innerhalb von zwei Wochen ausgebucht.

    Tierhaltung Frauenpower auf dem Hühnerhof

    Legehennehalter, ein typischer Männerberuf? Nein! In einer zweistündigen moderierten Live-Show zum digitalen Girls‘ Day haben drei Legehennenhalterinnen ihren Beruf online vorgestellt. Der hat viel mit Tieren zu tun, aber auch mit Technik und mit Büroarbeit.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit | Umfrage Wie kommen Histomonaden in den Stall?

    Ein Team von Wissenschaftlern von der Stiftung Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover lädt alle interessierten Putenhalter dazu ein, an einer Befragung zu den Eintragsursachen der Histomonaden in Putenbestände teilzunehmen.

    Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Klöckner fordert EU-weite Haltungskennzeichnung

      Am 26. April 2021 war der EU-Agrarrat zu einem virtuellen Treffen zusammengekommen. Auf Initiative der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, stand dabei auch das Thema einer EU-weiten Haltungskennzeichnung für Eier in verarbeiteten Lebensmitteln auf der Tagesordnung.

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Stallpflicht trotz Empfehlung der Behörden aufgehoben

    Im Niedersächsischen Osnabrück wurde am 23. April 2021 die Aufstallpflicht für Geflügel in Stadt und Landkreis aufgehoben. Damit weicht der Landkreis wie der Landkreis Diepholz von den Empfehlungen der übergeordneten Behörden ab.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Aufstallpflicht vorerst aufgehoben

    Aviäre Influenza Eier Fleisch Geflügelpest

    Mit Ausnahme des Landkreises Rostock, in dem noch bis Ende des Monats zwei Restriktionsgebiete bestehen, haben die Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern die Aufstallpflicht für Geflügel aufgehoben. Da es seit mehr als zwei Wochen keinen positiven Befund bei Wildvögeln und seit mehr als drei Wochen...

    Veröffentlicht am
  • EU | Tierschutz EU-Tierschutzstrategie auf dem Prüfstand

    Die EU nahm 2012 die "Strategie für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren" an, in der die wichtigsten Zielsetzungen und Maßnahmen definiert wurden, die zur Verwirklichung des obersten Ziels eines stärkeren Tierschutzes beitragen sollten.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Neues EU-Tiergesundheitsrecht tritt in Kraft

    Die EU-Kommission arbeitet seit 2013 an einer umfassenden Neuordnung des EU-Tiergesundheitsrechts mit dem Ziel, das zergliederte gemeinschaftliche Tierseuchenrecht mit seinen zahlreichen Richtlinien, Beschlüssen und Verordnungen in einem transparenten Rechtsrahmen zu vereinheitlichen und zu...

    Veröffentlicht am
  • Verbraucherschutz Label "Ohne Kükentöten" nicht verbraucherfreundlich

    Das Töten männlicher Küken soll ab 2022 verboten werden. Schon jetzt gibt es zahlreiche Initiativen, deren Betriebe ohne diese Praxis auskommen. Die Eier sind beispielsweise mit einem Hinweis wie „ohne Kükentöten“ auf dem Karton im Handel erhältlich. In einer repräsentativen Umfrage der GfK...

    Veröffentlicht am
  • Prof. Dr. Benjamin Schusser mit Cas9-Hühnern

    Forschung & Wissenschaft Hühner mit eingebauter Genschere

    Gentechnisch veränderte Tiere liefern wichtige Erkenntnisse über die molekularen Grundlagen von Gesundheit und Krankheit. Forscher der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt Hühner und Schweine generiert, bei denen effizient Ziel-Gene in Wunschorganen verändert werden können.

    Veröffentlicht am
  • EU | Tierschutz Sympathien für EU-weites Verbot der Käfighaltung

    Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „End the Cage Age“, die EU-weit insgesamt rund 1,4 Mio. Unterschriften einsammeln konnte, scheint mit ihrer Forderung bei der Europäischen Kommission auf Sympathie zu stoßen.

    Veröffentlicht am