Freihandel | EU Bundeskanzler Olaf Scholz befürwortet weitere Freihandelsabkommen
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich in seiner Grundsatzrede zu Europa im Europaparlament für weitere Freihandelsabkommen der Europäischen Union aus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach sich in seiner Grundsatzrede zu Europa im Europaparlament für weitere Freihandelsabkommen der Europäischen Union aus.
Gewerbliche Ställe sollen tierwohlgerecht umgebaut werden, doch die geplanten baurechtlichen Änderungen stoßen bei Verbänden und Sachverständigen auf Kritik.
Die International Egg Commission (IEC) hat ein Papier veröffentlicht, das die HPAI-Impfung und Überwachung von Legehennen untersucht. Das Papier soll Länder dabei unterstützen, eine Impf- und Überwachungsstrategie gegen die Geflügelpest zu entwickeln.
In dem aktuellen DGS-Sonderhefte dreht sich alles um die Schwerpunktthemen Hygiene & Desinfektion. Im Fokus steht das Tränkwasser in der Geflügelhaltung.
Was passiert mit den männlichen Küken nach dem Schlupf? Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Lanuv) hat diese Information bei Brütereien in Nordrhein-Westfalen abgefragt.
Jedes Jahr ist der erste Montag im Mai dem NRW-Geflügeltag vorbehalten. Auch am 8. Mai 2023 trafen sich Praktiker und Wissenschaftler auf Haus Düsse, um sich unter dem Motto: "Neue und altbekannte Herausforderungen - welche Lösungen gibt es" über neueste Entwicklungen auf dem Geflügelsektor...
Auf der Sonder-AMK haben sich die Agrarminister zum Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland bekannt und unterstützen mit ihren Beschlüssen die von der Regierungskoalition vorgeschlagenen Haltungskriterien der Tierhaltungskennzeichnung. Gemeinsames Ziel sei ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept mit...
Der Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft, Friedrich-Otto Ripke, warnt vor den Gefahren des Mercosur-Handelsabkommens für die deutsche Geflügelwirtschaft und Verbraucher.
Die Ressortchefs der Bundesländer und des Bundes kommen am 5. Mai 2023 zu einer Sonder-Agrarministerkonferenz zusammen. Auf der Tagesordnung steht der Umbau der Tierhaltung, ein wichtiger Baustein davon ist die BauGB-Novelle, auch die TA Luft soll in den Fokus genommen werden.
Die Niederlande planen den Abbau von Tierbeständen in der Landwirtschaft zur Reduzierung des Stickstoffaustrags in Naturschutzgebieten. Die Europäische Kommission genehmigte Beihilfenpakete in Höhe von 1,47 Mrd Euro zur sozialen Abfederung und Kompensation betroffener Landwirte.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium plant verbesserten Brandschutz in Tierhaltungen durch neue Regelungen in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung.
Auf der Nachhaltigkeitskonferenz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Kirchberg an der Jagst fordern deutsche Putenhalter eine stärkere Unterstützung der heimischen Putenhaltung. Insbesondere die geplanten gesetzlichen Standards in der Putenhaltung sorgen für Kritik.
Das Bundeskabinett hat eine neue Formulierungshilfe des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur Anpassung der Rechtslage für das Verbot des Kükentötens beschlossen.
Tyson Foods startet gemeinsam mit C.R. England Inc. und Kodiak Robotics einen Pilotversuch für selbstfahrende Lkw-Transporte von Geflügel- und Fleischprodukten in Texas.
Minister Peter Hauk MdL hat angekündigt, dass die zusätzlichen Untersuchungs- und Dokumentationspflichten für den mobilen Geflügelhandel zum Schutz vor Geflügelpestausbrüchen um weitere zwei Jahre verlängert werden.
Bei fünf Lachmöwen aus dem Landkreis Wittenberg wurde durch das Landesamt für Verbraucherschutz der Erreger der Klassischen Geflügelpest (Vogelgrippe), das Aviäre Influenzavirus A vom Subtyp H5, nachgewiesen.
BroilerNet ist ein europäisches Projekt mit dem Ziel, Informationen über die Masthähnchenhaltung zu generieren und zu verbreiten, um die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit des europäischen Masthähnchensektors zu verbessern. Das Projekt stellt sich jetzt erstmalig bei einer kostenlosen...
Nachhaltige Verpackung aus alten Eierschalen? Eine Gruppe von Studentinnen der Uni Hohenheim hat genau das entwickelt. Ihre preisgekrönte Idee könnte dazu beitragen, den Einsatz von Plastik in der Lebensmittelindustrie zu reduzieren.
Die Beleuchtung im Stall spielt eine wichtige Rolle bei der Leistung von Legehennen. Mit einem dynamischen Beleuchtungssystem kann über das Lichtspektrum und die Intensität das Tierwohl gesteigert und die Eier-Produktion erhöht werden.
Das Vereinigte Königreich hat Anfang April mit dem CPTPP das größte Handelsabkommen seit dem Brexit unterzeichnet. Das Abkommen erlaubt zollfreien Handel mit einer Gruppe von 11 Ländern, einschließlich Eier-Importen aus umstrittenen Haltungssystemen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo