Lebensmitteleinzelhandel Rückrufe bei Lebensmitteln nehmen zu
Im vergangenen Jahr sind über dreihundertmal Lebensmittel zurückgerufen worden – so viel wie nie. Das bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel unsicherer geworden sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im vergangenen Jahr sind über dreihundertmal Lebensmittel zurückgerufen worden – so viel wie nie. Das bedeutet aber nicht, dass Lebensmittel unsicherer geworden sind.
Die Cheggy-Methode beweist europaweite Praxistauglichkeit. Bereits in den ersten drei Wochen des Jahres 2023 wurden mehr als 5 Mio. Bruteier durch die Technologie der Firma Agri Advanced Technologies (AAT) geschlechtsbestimmt.
In einem Geflügelbestand im Landkreis Schwandorf ist an 18. Januar 2023 die Geflügelpest festgestellt worden. Betroffen ist einen Entenmastbetrieb mit ca. 70.000 Tieren.
Das Gesetzesvorhaben eine verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung einzuführen war Anfang der Woche Thema in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft. Eine überwiegende Mehrheit der Sachverständigen sieht großen Änderungsbedarf an dem Gesetzentwurf.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank startet ein neues Interessenbekundungsverfahren im Investitionsprogramm Landwirtschaft. Betriebe, die eine Einladung zur Antragstellung erhalten möchten, können vom 16. Januar bis zum 26. Januar 2023 im Förderportal ihr Interesse bekunden.
Die Teuerungsrate für landwirtschaftliche Produkte hat sich im November 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat auf hohem Niveau weiter abgeschwächt und war im Vergleich zum Vormonat sogar negativ.
Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (LK MSE) ist in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe (H5N1) amtlich festgestellt worden. Betroffen ist ein Geflügelbetrieb im Kreis Mecklenburgische Kleinseenplatte mit etwa 8000 Puten.
Durch die Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) und der damit verbundenen Neuaufnahme ins Antibiotikaminimierungskonzept (ABM) von Lege- und Junghennen, müssen die betroffenen Geflügelbetriebe einmalig die Betriebsdaten und die gehaltene Nutzungsart im Herkunftssicherungs- und...
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung weist darauf hin, dass zum 1. Januar 2023 im Rahmen der Stoffstrombilanzierungsverordnung (StoffBilV) die Bilanzierungspflicht erheblich ausgeweitet wurde. Fast alle hauptberuflichen Nutztierhaltungsbetriebe - darunter auch Geflügelbetriebe - müssen Daten...
Alle Tierhalter – dazu zählen auch Hobbyhalter - in Nordrhein-Westfalen müssen ihren Nutztierbestand bis spätestens zum 31. Januar bei der der Tierseuchenkasse melden.
Das BMEL hatte Anfang des Jahres ein Eckpunktepapier vorgelegt, das Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen formuliert. Die Eckpunkte legen die Grundlage für die geplante Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV).
Die Handelsbilanz der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sinkt weiter deutlich, in den ersten zehn Monaten des Jahres 2022 beträgt sie bereits ca. minus 16,2 Mrd. Euro, in der Tendenz weiter fallend. Das ging aus dem GEFA Exportpressegespräch vom 11. Januar 2023 hervor.
Biodiversität, Klimaresilienz und Tierwohl sind zentrale Themen für die niedersächsische Landwirtschaft. Die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe wird in diesen Bereichen in den kommenden drei Jahren mit rund sechs Millionen Euro im Rahmen des ländlichen Entwicklungsprogrammes „KLARA" gefördert....
Die steigenden Lebenshaltungskosten sind für 93% der Europäerinnen und Europäer die drängendste Sorge, so das Ergebnis der jüngsten Eurobarometer-Umfrage des Europäischen Parlaments.
Im Sociallab-Monitoring der gesellschaftlichen Akzeptanz der Nutztierhaltung befragt das Thüneninstitut Tierhalterinnen und Tierhalter. Hintergrund und Zielstellung ist es, die Sichtweisen von Tierhaltenden stärker zu berücksichtigen und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist in zwei Landkreisen die Geflügelpest ausgebrochen. In beiden Fällen waren Hobbygeflügelhaltungen betroffen.
Bei Wildvögeln in Norddeutschland treten vermehrt Fälle der Geflügelpest auf. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat jüngst in Hamburg elf Fälle der hochansteckenden Variante bestätigt. Die Funde verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.
Mit dem DLG-Merkblatt 477 „Umgang mit krankem und verletztem Haus- und Wirtschaftsgeflügel“ stellt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) geflügelhaltenden Betrieben auf der Basis des geltenden Rechtsrahmens einen aktuellen Leitfaden hierzu zur Verfügung.
Wie ganz Europa war auch Frankreich 2022 von der Vogelgrippe betroffen wie noch nie. Deshalb will das Land ab Herbst 2023 mit dem Impfen gegen die Geflügelpest beginnen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, Innovationen zu entwickeln, die einen Beitrag zur Verbesserung der mobilen Schlachtung im Herkunftsbetrieb leisten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo