Aviäre Influenza Ernster Verdacht im Kreis Wesel
Bei Proben aus einem Geflügelstall in Hamminkeln-Dingden wurde das Influenza-Virus H5 festgestellt. 3200 Tiere wurden bereits getötet, eine Stallpflicht angeordnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bei Proben aus einem Geflügelstall in Hamminkeln-Dingden wurde das Influenza-Virus H5 festgestellt. 3200 Tiere wurden bereits getötet, eine Stallpflicht angeordnet.
Die aufgrund des Geflügelpest-Ausbruchs in Badbergen angeordnete Schutzzone wurde zum 08.12.2021 aufgehoben und gilt nun als Überwachungszone.
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hat den Nachwuchsförderpreis an die jahrgangsbesten Absolventen der Berufsabschlussprüfungen verliehen. Einer der Preisträger ist Simon Hügens aus Willich.
Im Kreis Steinburg ist die Geflügelpest in einer kleinen Geflügelhaltung amtlich festgestellt worden. Anhand entnommener Proben hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Virus-Subtyp H5N1 nachgewiesen.
In einem großen Putenbestand in Rohrberg ist nach erhöhten Verlusten in einer Herde die Geflügelpest nachgewiesen worden. Ab sofort gilt Aufstallpflicht für alle Geflügelhaltungen im gesamten Kreis.
Was muss man tun, was darf man nicht? Bei der Bekämpfung der kleinen Nager, die Krankheiten übertragen können und das Futter verschmutzen, ist einiges zu beachten. Über die Möglichkeiten und die rechtlichen Vorgaben klärten die Referenten auf der Fachtagung am 20. Oktober 2021 in Weilheim/Teck...
Die in Friesoythe-Kampe und -Ikenbrügge verhängten Schutzzonen werden aufgehoben und gehen in die noch bestehenden Überwachungszonen über.
In einem Geflügelbetrieb im Landkreis Hildburghausen in Thüringen ist die hochansteckende Vogelgrippe festgestellt worden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde sie von Wildvögeln eingeschleppt.
Im neuen Jahr müssen alle EU-Mitgliedsstaaten eine Öko-Tierdatenbank bereitstellen. Für Deutschland hat das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) diese Datenbank in Zusammenarbeit mit den Ökoverbänden entwickelt.
In den letzten Tagen wurden in England sechs neue Fälle von Geflügelpest bestätigt. Dadurch hat sich die Zahl in Großbritannien auf 28 erhöht.
In drei Fällen wurde kürzlich in Bayern bei Wildvögeln die hochpathogene Aviäre Influenza nachgewiesen - und nun auch bei einem kleinen Hausgeflügelbestand im Landkreis Erding.
In einem Puten haltenden Betrieb in der Gemeinde Ganderkesee, Ortsteil Heide, ist der Virustyp H5 bei einer wirtschaftsseitigen Untersuchung nachgewiesen worden. Auch Cuxhaven verzeichnet einen Geflügelpest-Fall.
Nur zwei Tage nachdem der Kreis Paderborn den vierten und fünften Ausbruch der hoch ansteckenden Geflügelpest (Aviäre Influenza) Subtyp H5N1 vermelden musste, wurden nun vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zwei weitere Ausbrüche amtlich bestätigt.
Nachdem Tiere einer Hausgeflügelhaltung im Altenburger Land Symptome gezeigt hatten, wurde bei ihnen am 2. Dezember 2021 der hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen. Es ist der erste AI-Fall in Thüringen in diesem Winter.
Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat zwei weitere Ausbrüche der hoch ansteckenden Geflügelpest (Aviäre Influenza), Subtyp H5N1 im Kreis Paderborn festgestellt. Sie sind damit der vierte und fünfte bestätigte Ausbruch innerhalb von zwei Wochen.
Die Ursachen für Federpicken und Kannibalismus sind vielfältig bei unkupierten Jung- und Legehennen. Nun haben die Landwirtschaftkammer Niedersachsen und die TiHo Hannover drei Broschüren für Praxis und Beratung zu diesem Problem entwickelt.
Die EU will die Haltungsbedingungen für Nutztiere weiter verbessern. Wie das europaweit gestaltet und umgesetzt werden könnte, soll am 9. Dezember 2021 auf einer Tierschutz-Konferenz erörtert werden.
Vor wenigen Tagen erhielt ein Start Up aus Pfungstadt als erstes deutsches Unternehmen die Zulassung, Schweine- und Hühnerfutter aus der Schwarzen Soldatenfliege herzustellen.
Immer mehr Verbraucher beschäftigen sich mit der Herkunft ihrer Lebensmittel. Eine Online-Abfrage zum Thema Ei bestätigt diese Entwicklung.
Das Jahr neigt sich dem Ende: Im letzten Magazin für 2021 dreht sich alles ums Thema Viren, Bakterien und Schaderreger - und natürlich darum, wie Sie diese Störenfriede von Ihrem Stall fernhalten können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo