Eckpunktepapier Putenhaltung Heidemark befürchtet Preisexplosion für Putenfleisch
Der Geflügelfleischspezialist HEIDEMARK, Europas größter Vermarkter von Putenfleisch, fürchtet um die Putenhaltung in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Geflügelfleischspezialist HEIDEMARK, Europas größter Vermarkter von Putenfleisch, fürchtet um die Putenhaltung in Deutschland.
Der Verein Futtermitteltest (VFT) hat Alleinfutter für Legehennen und drei Ergänzungsfutter für Legehennen in Nordrhein-Westfalen überprüft und bewertet. Außerdem überprüfte der VFT Alleinfutter für Legehennen aus Niedersachsen.
Wie der Landkreis Ansbach am 13. März mitteilte, wurden auf Anordnung des Veterinäramtes in einem Geflügelbetrieb im Bereich der Stadt Leutershausen rund 15.000 Mastputen gekeult.
Kommen jetzt strengere Regeln auf die Tierhalter in der EU zu? In die Debatte um die Novellierung der EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED) kommt Bewegung. Die schwedische Ratspräsidentschaft will am Donnerstag ein Kompromisspapier im federführenden Umweltministerrat vorlegen.
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat die aktuelle Risikoeinschätzung zur Hochpathogenen Aviären Influenza H5 (HPAI H5) für Zeitraum vom 1. Februar bis zum 6. März 2023 herausgegeben.
Im Januar 2023 startete das Projekt "Stressreduktion durch (teil-)mobile Schlachtung bei Geflügel und Rindern (StronGeR)". Die TiHo sucht noch nach Landwirten (Geflügelhaltung und/oder Rinderhaltung) sowie Betreibern (teil-)mobiler Schlachteinheiten, die an dem MuD-Projekt teilnehmen möchten.
Der Anstieg der Erzeugerpreise für tierische Produkte hat sich im Januar weiter abgeschwächt und bewegte sich den vierten Monat in Folge unter dem Wert des Vorjahresmonats.
Die Bundesregierung befürwortet den Einsatz von verarbeitetem tierischem Protein aus Nutzinsekten in der Fütterung von Geflügel, Schweinen und Aquakulturen.
Die Situation in Bezug auf die Vogelgrippe entwickelt sich in Europa und weltweit weiter. EFSA, ECDC und EURL haben jetzt ihren neuesten Bericht zur Ausbreitung der Aviäre Influenza (AI) veröffentlicht.
Um in Bayerns Ställen tierwohlgerechte Haltungsbedingungen weiter voranzubringen, wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in diesem Jahr wieder den „Bayerischen Tierwohlpreis für landwirtschaftliche Nutztierhalter“ verleihen.
Die Frage der Tierhaltungsfinanzierung hat in einem Ministergespräch von Christian Lindner und Cem Özdemir zum Haushalt 2024 keine wesentliche Rolle gespielt. Stattdessen soll die bereits eingerichtete Arbeitsgruppe der Koalitionsfraktionen einen Vorschlag für einen Finanzierungsmechanismus...
In einem Putenmastbetrieb mit 16.900 Puten in der Gemeinde Matzlow-Garwitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist das hoch ansteckende Geflügelpest-Virus H5 festgestellt worden.
Laut dem aktuellen Radar Bulletin des Friedrich-Löfflers-Instituts (FLI) und des Schweizer Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist der HPAI H5N1-Seuchenzug durch Europa weiter in vollem Gang.
Mit Wirkung zum 9. März 2023 wurde Moldawien auf die Liste der Drittländer aufgenommen, die für die Ausfuhr von verarbeitetem Geflügelfleisch und Speiseeiern in die EU-Mitgliedstaaten zugelassen sind.
Nach einem Großbrand in einem Schweinestall im Main-Tauber-Kreis, fordert die Landestierschutzbeauftragte in Baden-Württemberg gesetzliche Brandschutzvorschriften für Tierhaltungsbetriebe.
Bioland-Präsident Jan Plagge sieht eine Abgabe auf Fleischprodukte als einen geeigneten Baustein zur Finanzierung des Umbaus der Tierhaltung.
Ist der Trend für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte schon vorbei? Das US-Unternehmen Beyond Meat meldete zuletzt einen kräftigen Umsatzrückgang.
Mykotoxine in Mais und Maisnebenprodukten – selbst in geringen Mengen – können den Geflügeldarm schädigen und Hühner anfällig für nekrotische Enteritis machen. Das ergab eine neue Studie des National Poultry Research Center des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) Agricultural Research Service...
Wegen der Geflügelpest gilt ab 8. März im gesamten Rhein-Neckar-Kreis eine Aufstallungspflicht. Darauf weist das Veterinäramt und Verbraucherschutz im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis hin.
Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) der Universität Vechta hat eine Online-Umfrage gestartet. Nutztierhalter werden nach ihrer Meinung zu digitalen Ansätzen für Klimaschutzmaßnahmen in der Nutztierhaltung befragt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo