Lebensmittelqualität Gänsebraten aus der Region kaufen
Der Gänsebraten sollte aus der Region kommen. Auch zum heutigen Martinstag.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Gänsebraten sollte aus der Region kommen. Auch zum heutigen Martinstag.
Drei Akteure aus der Geflügelwirtschaft mit unterschiedlichem Background sprachen mit der DGS darüber, wie sie die Öffnung der innerdeutschen Grenze vor 30 Jahren sowie die nachfolgende Entwicklung erlebt haben. Ein Blick in die vergangenen drei Jahrzehnte und in die Zukunft.
Im sechsten und abschließenden Online-Seminar der Projektreihe RoHm mit der DGS wird die Relevanz verschiedener Risikofaktoren für das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus in älteren Legehennenherden thematisiert.
Im Rahmen eines Live-Online-Seminars, das im Auftrag von QS am 21. November durchgeführt wird, geben Experten praktische Hinweise und Handlungsempfehlungen für die wichtigsten Themen und Fragen für ein gezieltes Listerien-Monitoring.
Das Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld betreibt seit 2017 ein Hühnermobil. Nachdem alle nötigen Arbeiten für die Bewirtschaftung zur Routine wurden, kamen Vorschläge der Mitarbeiter für die Optimierung der Abläufe und der technischen Ausführung.
Verbesserungen in den Ställen im Sinne des Tierwohls erfordern bauliche Anpassungen. Dafür nötige Baugenehmigungen gibt es derzeit bei kaum einer Behörde. Die sind oft selbst verunsichert.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) zieht eine positive Bilanz ihrer drei neuen EuroTier-Messen, die zwischen Juli und September 2019 in Brasilien, den Vereinigten Arabischen Emiraten (Abu Dhabi) und China stattgefunden haben.
Ist das Fördern des natürlichen Abriebes des Schnabels bei Puten durch raue Oberflächen (Blunting) eine Alternative, um Puten mit spitzen Schnäbeln zu halten?
Nur Tiere, die sich wohlfühlen, bleiben gesund und leisten viel. Doch was braucht ein Tier, um sich wohlzufühlen?
Das Thünen-Institut hat die Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern und Geflügel in Deutschland aktualisiert und die Daten zur Sauenhaltung ergänzt.
Wo steht die Nutztierforschung heute? Wie kann die Agrarforschung am besten die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung unterstützen? Die wichtigsten und drängendsten Fragen hierzu wurden von der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) auf einer Konferenz am 29. und 30. Oktober 2019 in Berlin...
Die neue Schrift 516 des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) beschreibt Beschäftigungsmöglichkeiten für Hühner und Puten.
In einem offenen Brief fordern 23 Verbände der Agrar- und Ernährungswirtschaft die deutsche Politik auf, das veraltete EU-Gentechnikrecht an den Stand der Wissenschaft anzupassen und damit Rechtssicherheit im Agrarhandel zu gewährleisten.
European Poultry Science (EPS) bietet als Online-Magazin das Neueste aus Forschung und Wissenschaft im Bereich Nutzgeflügel. In loser Reihenfolge werden Beiträge aus dem EPS im DGS-Magazin sowie online kurz vorgestellt, diesmal zum Federpicken bei der Pute.
In einem Fachbeitrag, der kürzlich im bpt-Jahresbericht 2019 veröffentlicht wurde, blickt Dr. Lena Friedrich, bei QS mitverantwortlich für das Antibiotikamonitoring, über den Tellerrand.
Die Ernährungsfachgesellschaft Society of Nutrition and Food Science (SNFS) mit Sitz an der Uni Hohenheim betont, dass Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten entgegen des Scheins nicht zunehmen. Wer aber Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen ohne medizinischen Grund einfach weglasse, verzichte auch...
Bauern können gewaltig Öffentlichkeitsarbeit machen. Ihre vielen PS, über die sie verfügen, brachten sie vielerorts in Deutschland auf die Straße.
Die Ökologische Tierzucht gGmbH (ÖTZ) und die Bruderhahn Initiative Deutschland e.V. (BID) arbeiten jetzt noch enger zusammen. Sie haben gemeinsam die Koordinationsstelle Bruderhahnfleisch Vermarktung – Erzeugung, Handel, Gastronomie eingerichtet, um das Fleisch von Bruderhähnen und Hähnen der...
Es ist wieder da! Ab sofort kann die Managementhilfe „MTool“ wieder bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bestellt werden.
Zwei Geflügelhalter gehören zu den CeresAward-Gewinnern 2019. Bei der Wahl zum Landwirt des Jahres, den das Fachmedium agrarheute alljährlich vergibt, wurde am 16. Oktober 2019 in Berlin Magdalena Zelder aus Rheinland-Pfalz in der Kategorie Junglandwirt zur Siegerin gekürt und Fabian Häde aus...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo