Futtermittel Agravis erweitert Kooperation für Insektenmast
Die Agravis Raiffeisen AG kooperiert künftig über das unternehmenseigene Start-Up Flyvis Farming mit der Münchner FarmInsect GmbH.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Agravis Raiffeisen AG kooperiert künftig über das unternehmenseigene Start-Up Flyvis Farming mit der Münchner FarmInsect GmbH.
Die Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel GmbH – IDEG – als Träger der Branchenkommunikation für Geflügelfleisch aus Deutschland hat Amil Hota (44) als neuen Leiter Kommunikation verpflichtet.
Der ukrainische Agrarkonzern UkrlandFarming will seine Geschäfte mit der EU weiter ausbauen. Dann könnten schon bald deutlich mehr Eier und Getreide in den EU-Markt gelangen.
Australien wurde bisher vom weltweiten Geflügelpestgeschehen verschont. Nun gab es nach langer Zeit einen Ausbruch auf einer Legehennenfarm im Bundesstaat Victoria.
Nach einem Dämpfer im Jahr 2023 hat die Eiererzeugung in Deutschland zuletzt wieder zugenommen und stieg um knapp 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die Europäische Kommission hat ein französisches Hilfsprogramm genehmigt, um die durch die Vogelgrippe verursachten Kosten für die Geflügelwirtschaft abzufedern. Diesmal werden besonders die nachgelagerten Branchen unterstützt.
Experten stufen die Gefahr eines Ausbruchs der Geflügelpest in Deutschland als „mittel“ ein. Dennoch sei erhöhte Wachsamkeit weiterhin wichtig.
Das Forscherteam der Fachhochschule Südwestfalen hat eine Umfrage gestartet, die das Interesse und die Erfahrungen im Bereich der mobilen Geflügelschlachtung ermitteln soll.
Forscher der Universität Münster untersuchen, ob die Bakteriophagen-Therapie die Tiergesundheit verbessern und den Antibiotikaeinsatz in der Geflügelzucht reduzieren kann.
Das Tierhaltungskennzeichengesetz sorgt bei der Mehrheit der Bundesländer für große Unzufriedenheit. Übermäßige Bürokratie und zu knappe Meldefristen für Tierhalter stehen in der Kritik.
Prof. Martinez unterstützt die CDU-Forderung, Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen, um die Agrarstruktur zu schützen und landwirtschaftliche Belange zu stärken.
Die verpflichtende Einrichtung von Hygieneschleusen passt nicht zu Ställen für mobile Geflügelhaltung, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Färber. Die Bundesregierung müsse im Dialog mit der Branche Lösungen entwickeln.
Die neue Legehennen-Brüterei von Hendrix Genetics in Deutschland sowie drei Brütereien in den Niederlanden und Polen von Ter Heerdt und Verbeek wurden mit dem Genus Focus für die in-ovo Geschlechtsbestimmung von Orbem und der Vencomatic Group ausgestattet.
Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) auf der Insel Riems infizieren Kühe mit der US-Variante der Vogelgrippe, um die Übertragungswege des Virus zu ergründen. Die Versuche an insgesamt sieben Kühen finden in einem Hochsicherheitstrakt mit sehr hoher Biosicherheit statt.
Der Bundesverband Ei e. V. (BVEi) hat einen neuen Vorsitzenden. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 14. Mai 2024 ist der schleswig-holsteinische Hans-Peter Goldnick ins Amt gewählt worden.
Die Frühjahrstagung der Deutschen Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. fand am 12. und 13. März 2024 an der Universität Vechta statt. Geteilt wurden wertvolle Erkenntnisse aus der aktuellen Geflügelforschung.
Der EU-Rat hat abschließend für das einjährige Fortschreiben der Erleichterungen im Handel mit der Ukraine gestimmt. Importe bestimmter Agrarprodukte können gedeckelt werden. Dies gilt auch für Geflügelfleisch und Eier.
In den USA ist es auch im Mai zu Neuinfektionen von Milchviehherden mit dem Vogelgrippevirus gekommen. Die US-Regierung stockt nun die Mittel für Maßnahmen gegen das Virus im Milchsektor auf.
Die Plukon Food Group (Plukon) hat mit der HKScan Corporation eine grundsätzliche Vereinbarung über die 100-prozentige Übernahme ihrer dänischen Tochtergesellschaft HKScan Denmark A/S (HKScan Denmark), einem führenden Geflügelunternehmen in Dänemark, getroffen.
Die Erzeugung von Geflügelfleisch ist im ersten Quartal 2024 gegenüber dem Vorjahr um gut 2 % gewachsen. Dafür sorgten ein höheres Gewicht der angelieferten Tiere und ein deutlicher Zuwachs bei der Putenfleischerzeugung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo