Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Aviäre Influenza Hochpathogenes H5N6-Virus in den Niederlanden

    Laut dem niederländischen Ministerium handelt es sich bei dem Ausbruch der Aviären Influenza am 13. März 2018 in einem Entenmastbetrieb im niederländischen Kamperveen um die hochpathogene Variante H5N6. Der Entenbestand war durch eine deutliche Klinik aufgefallen.

    Veröffentlicht am
  • Umwelt- & Tierwohl Niedersachsen: Förderung beantragen!

    Für die Förderung von Agrarumweltmaßnahmen und Tierwohl können Landwirte in Niedersachsen noch bis zum 15. Mai 2018 Anträge stellen.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik NRW für eine bundesweite Kennzeichnung

    Die nordrhein-westfälische Landwirtschaftsministerin Christina Schulze Föcking strebt eine einheitliche Lösung einer für Verbraucher nachvollziehbaren Kennzeichnung für die Haltungsbedingungen von Nutztieren an.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza H5-Virus in niederländischem Entenbetrieb

    Laut niederländischen Landwirtschaftsministerium wurde am 13. März 2018 in einem Mastentenbetrieb in Kamperveen, Gemeinde Kampen, Provinz Overijssel, das aviäre Influenza-Virus H5 nachgewiesen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Agrarpolitik DBV für Haltungsformkennzeichnung

      Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, schlägt erstmals eine Kennzeichnung für Tierhaltungsbedingungen im Handel vor.

      Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Gans - oder eben gar nicht?

      Ob es zukünftig in Deutschland noch eine bäuerliche Freilandhaltung für Gänse geben kann, bleibt fraglich. Der bisherige Entwurf einer Leitlinie laut Tierschutzplan Niedersachsen manifestiert die seit 2007 geltende Geflügelpest-Verordnung und fordert gleichzeitig eine Tiergerechtheit, die damit...

      Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Ausbrüche in Frankreich gemeldet

    In der vergangenen Woche ist es in verschiedenen Landesteilen Frankreichs wieder zu Ausbrüchen der Aviären Influenza in Nutzgeflügelbeständen gekommen. Laut Angaben des Schweizer Bauer vom 12. März 2018 sei das nachgewiesene Virus vom Typ H5N3 niedrigpathogen und für den Menschen ungefährlich.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Maßgeschneiderte Informationen

    Nach dreijähriger Laufzeit ist die Erstellung der bundesweit ersten Informationsplattform „aniplus“ zur Optimierung der Tiergesundheit erfolgreich abgeschlossen worden und soll in ein „Fachzentrum für nachhaltige Nutztierhaltung“ weiterentwickelt werden.

    Veröffentlicht am
    • Futterwirtschaft Mischfutterabsatz verringert sich

      Die verstärkten Aktivitäten der Halter in der Initiative Tierwohl werden sich dieses Jahr wohl auf den Mischfutterabsatz für Geflügel und Schweine auswirken.

      Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Weniger Investitionen in neue Ställe

    Immer weniger Geflügel- und Schweinehalter wollen neue Ställe bauen oder diese modernisieren. Das ist ein Ergebnis des Schweine- und GeflügelScanners, den die AgriDirect Deutschland GmbH im Jahr 2017 durchgeführt hat.

    Veröffentlicht am
    • Recht & Gesetz Einzelfallentscheidung bei Stalleinbruch

      Der vom Oberlandesgericht Sachsen-Anhalt im Februar 2018 bestätigte Freispruch des Landesgerichtes Magdeburg für drei Tierschützer ist kein Freifahrtsschein, um in fremde Gebäude einzudringen.

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wing startet neuen Webauftritt

      Das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) der Universität Vechta hat seinen neuen und komplett überarbeiteten Internetauftritt unter www.wing-vechta.de online gestellt. Seit 2012 bündelt das WING die weltweite Forschung zur Geflügelwirtschaft und gibt...

      Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Ab 2022 keine Käfigeier in französischen Supermärkten

    Der französische Landwirtschaftsminister Stéphane Travert hat angekündigt, dass die Regierung ab 2022 den Verkauf von Schaleneiern aus Käfighaltung in Supermärkten verbieten möchte. Das Verbot gilt nicht für Eier, die in verarbeiteten Produkten verwendet werden.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Keine neuen Nachweise in den Niederlanden

    Das Niederländische Landwirtschaftsministerium hat am 27. Februar 2018 bekanntgegeben, dass im Rahmen des Monitorings die Untersuchungsergebnisse auf Aviäre Influenza in den beiden Geflügelhaltungen im 3-km-Radius um den infizierten Betrieb in Oldekerk, Provinz Groningen, negativ sind.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza H5N6 in den Niederlanden bestätigt

    Bei dem Nachweis von Aviärer Influenza H5 bei Mastelterntieren in Oldekerk, Provinz Groningen, handelt es sich um die hochpathogene Variante H5N6. Dies hat gestern das Niederländische Landwirtschaftsministerium bestätigt.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpest-Virus in den Niederlanden

    Laut Angaben des niederländischen Ministeriums wurde am 25. Februar 2018 in einem Geflügelbetrieb in Oldekerk, Gemeinde Grootegast, Provinz Groningen, das aviäre Influenza-Virus H5 nachgewiesen. Aufgrund der klinischen Anzeichen wird derzeit davon ausgegangen, dass es sich um die hochpathogene...

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Neues Management-Tool für Legehennen

    Als technische Erleichterung zu den Stallkarten stehen Legehennenhaltern und Junghennenzüchtern ab sofort drei Management-Tools (MTools) und eine App auf den Internetseiten des Bundeslandwirtschaftsministeriums als Download zur Verfügung.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Clevere Ideen für Masthühner gesucht

    Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) Institutionen, Forschungseinrichtungen und Kooperationen mit Ideen und Konzepten für den Wissenstransfer zur Verbesserung des Tierschutzes in der Masthühnerhaltung.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Neuer DLG-Präsident gewählt

    Neuer Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist Hubertus Paetow aus Finkenthal-Schlutow in Mecklenburg-Vorpommern. Der DLG-Gesamtausschuss hatte ihn am 20. Februar 2018 auf der Wintertagung in Münster/Westfalen gewählt. Er ist Nachfolger von Carl-Albrecht Bartmer, der nach...

    Veröffentlicht am