Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Tierschutz | EU EU-weites Verbot des Kükentötens gefordert

    Agrarpolitik Eier EU Gesetz Kükentöten Tierwohl

    Insgesamt neun Mitgliedstaaten haben sich für ein EU-weites Verbot des Tötens männlicher Küken aus Legehennenlinien ausgesprochen. Neben den Regierungen aus Berlin und Paris haben auch Belgien, Finnland, Irland, Luxemburg, Österreich sowie Portugal und Zypern die Erklärung unterzeichnet.

    Veröffentlicht am
  • Tierarzneimittelgesetz Agrarministerium will Antibiotika für Nutztiere weiter reduzieren

    Agrarpolitik Antibiotika Eier Fleisch Tierwohl

    Mit einer Änderung des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) will die Bundesregierung den Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter verringern und zugleich neuen Meldeverpflichtungen an die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nachkommen. Der Gesetzentwurf wurde zur...

    Veröffentlicht am
  • Umfrage zur Tierhaltung Teller-Trog-Diskussion neu entflammt

    Agrarpolitik Emissionen Fleisch Geflügelfutter Verband Verbraucher

    Der WWF fordert, die Futtermittelproduktion zugunsten der Brotgetreideerzeugung zurückzufahren. Laut einer Umfrage soll das eine knappe Mehrheit der deutschen Bevölkerung befürworten. BRS und VDF betonen dagegen, dass einseitige Forderungen nach einem Abbau von Tierbeständen und einem...

    Veröffentlicht am
  • Inflation Lebensmittelpreise steigen weiter - Preisanstieg von Eiern überdurchschnittlich hoch

    Eier Fleisch Verbraucher

    Die Inflationsrate hat in Deutschland erneut einen Höchststand erreicht. Besonders hoch fiel im September die Preissteigerung bei Nahrungsmitteln mit 18,7 % aus. Im Vergleich dazu erreichten die Verbraucherpreise für alle Waren und Dienstleistungen im September in Deutschland eine Steigerung um...

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • Konjunkturbarometer Agrar Landwirte investieren kaum noch in Tierhaltung

    Biogas Eier Energieeffizienz Fleisch Stallbau

    Die Stimmung der Tierhaltern hat sich deutlich verschlechtert. Wie aus dem Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbandes (DBV) für September hervorgeht, ist das geplante Investitionsvolumen in Ställe auf einen bislang kaum gekannten Tiefstand gefallen.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Nutztiere für effizienten umwelt- und klimagerechten Stoffkreislauf

    Agrarpolitik Biogas Eier Emissionen Fleisch

    Die unverzichtbare Rolle von Nutztieren im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf Prof. Wilhelm Windisch von der Technischen Universität München (TUM) betont. Ihr Verzicht bringe keine prinzipielle Entlastung von Umwelt und Klima, sondern reduziere lediglich die Gesamtproduktion an Lebensmitteln je...

    Veröffentlicht am
    • Agrarpolitik Koalition will Tierhaltungskennzeichnung nachbessern

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Kennzeichnung Tierwohl

      Nachbesserungen am heute vom Kabinett beschlossenen Gesetzentwurf für ein Tierhaltungskennzeichnungsgesetz hat die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Carina Konrad, angekündigt. Die Koalition habe sich darauf verständigt, dass sich das staatliche Label an den Stufen der schon...

      Veröffentlicht am
  • Tierhaltungskennzeichnung Bundeskabinett beschließt verpflichtende staatliche Tierhaltungskennzeichnung

    Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Kennzeichnung Tierwohl

    Das Bundeskabinett hat heute den von dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, vorgelegten Gesetzentwurf zur Kennzeichnung von Lebensmitteln mit der Haltungsform der Tiere, von denen sie gewonnen wurden, beschlossen (Tierhaltungskennzeichnungsgesetz – TierHaltKennzG).

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl & Klimaschutz Brandenburg stellt 19 Millionen Euro Fördermittel bereit

    Agrarpolitik Eier Fleisch Fördermittel Klimaschutz Tierwohl

    Das Landwirtschaftsministerium in Brandenburg stellt seinen Betrieben zusätzliche Mittel zur Förderung von Investitionen im Bereich Tierwohl sowie Klima- und Umweltschutz in Höhe von insgesamt 19 Mio. Euro zur Verfügung. Dafür wurde die Richtlinie zur einzelbetrieblichen Investitionsförderung...

    Veröffentlicht am
    • Haltungskennzeichnung | ITW Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung gefährdet Tierwohl

      Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Initiative Tierwohl Kennzeichnung Tierwohl

      Am 12. Oktober 2022 soll der Referentenentwurf des geplantenGesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung (TierHaltKennzG) im Kabinett beraten werden. Die Initiative Tierwohl (ITW) appelliert an alle Kabinettsmitglieder, den Entwurf abzulehnen.

      Veröffentlicht am
    • Bereits seit längerem hatte es innerhalb der Borchert-Kommission Zweifel gegeben, ob die Fortführung der Arbeit noch Sinn ergebe. „Der Entwurf des Bundeshaushalts 2024 lässt den notwendigen Durchbruch nicht erkennen“, heißt es in dem Statement.

      Borchert-Kommission Finanzierung des Tierwohls nicht ausreichend gesichert

      Agrarpolitik Borchert Kommission Eier Fleisch Tierwohl

      Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hält die Einigung innerhalb der Koalition auf die „Tierwohl-Milliarde“ für nicht ausreichend. Er begrüßt zwar den Einstieg in eine Finanzierung laufender Kosten zum Umbau der Tierhaltung als einen wichtigen ersten Schritt –...

      Veröffentlicht am
  • Nachhaltigkeit | USA Resteverwertung im Hühnerstall

    Fleisch Geflügelfutter Klimaschutz Masthähnchen Nachhaltigkeit

    In den USA werden Hühner der Marke "Do Good Chicken" zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und Klimawandel mit Lebensmittelüberschüssen gefüttert. Hiermit wurden laut dem Unternehmen in den letzten sechs Monaten mehr als 4.500 t Lebensmittelabfälle eingespart.

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel | EU EU-Fleischerzeugung soll sinken – Importe steigen

    Agrarpolitik EU Export Fleisch Import Markt Verbraucher

    Trotz gestiegener Erzeugerpreise wird die Fleischerzeugung in der Europäischen Union in diesem Jahr so deutlich sinken wie selten zuvor. Die Marktanalysten der Brüsseler Kommission rechnen für 2023 mit einer weiteren Produktionseinbuße.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Geflügelpestausbruch und Aufstallungspflicht auf Sylt

    Aviäre Influenza Biosicherheit Gans Geflügelpest

    In einem Betrieb in Keitum auf der Insel Sylt wurde das Geflügelpest-Virus H5N1 festgestellt. Von den rund 240 Gänsen in der betroffenen Haltung waren mehrere innerhalb kurzer Zeit gestorben. Am Vormittag des 8. Oktobers 2022 wurden alle verbliebenen Tiere der Geflügelhaltung getötet und...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Brandenburg will Bundesregister für Tierhaltungsverbote

    Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz Tierwohl

    Brandenburg drängt auf ein bundesweites Register für verhängte Tierhaltungs- und Betreuungsverbote. Einen entsprechenden Entschließungsantrag hat das Land 7. Oktober 2022 in den Bundesrat eingebracht.

    Veröffentlicht am
  • Tierwohl Tierwohl-Milliarde: Einstieg in die Finanzierung geschafft

    Agrarpolitik Eier Fleisch Tierwohl

    Die Ampelkoalition hat sich darauf verständigt, die sogenannte „Tierwohl-Milliarde“ nicht nur zur Investitionsförderung zu nutzen, sondern auch für eine Finanzierung laufender Mehrausgaben tierhaltender Betriebe. Darauf haben sich am 7. Oktober 2022 die Spitzen der Fraktionen von SPD, Grünen und...

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Bundesrat: Pauschalierungssatz sinkt auf 9 Prozent

    Agrarpolitik Eier Fleisch Gesetz

    Der Durchschnittssatz für die Umsatzsteuerpauschalierung sinkt zum 1. Januar 2023 erneut, und zwar von derzeit 9,5 % auf 9 %. Eine zuvor vom Bundestag beschlossene Änderung des Umsatzsteuergesetzes hat der Bundesrat heute gebilligt.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Bundesrat: Steigerung der Biogaserzeugung

    Agrarpolitik Biogas Eier Fleisch

    Bestehende Restriktionen für die Biogaserzeugung werden vorübergehend ausgesetzt oder gelockert. Der Bundesrat stimmte am 7. Oktober 2022 der vergangene Woche vom Bundestag beschlossenen Novelle des Energiesicherungsgesetzes zu.

    Veröffentlicht am