Coceral und Copa/Cocega: Verhaltene Prognosen zur europäischen Getreideernte 2009
Die europäische Getreideernte 2009 dürfte durchaus gut ausfallen, den Rekord vom Vorjahr aber deutlich verfehlen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die europäische Getreideernte 2009 dürfte durchaus gut ausfallen, den Rekord vom Vorjahr aber deutlich verfehlen.
Branchenverbände haben die Forderung nach einer Aufgabe des EU-Nulltoleranzprinzips gegenüber Spuren von nicht zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Futtermittelimporten aus Drittländern bekräftigt.
Für zahlreiche Schülerinnen und Schüler heißt es diesen Sommer wieder: Raus aus der Schule und rein ins Leben.
Der Anstieg der Notierungen für Rohstoffe wie u. a. Getreide und Ölsaaten in diesem Frühjahr war nach Darstellung der Agrarmarkt Informations-GmbH (AMI) nicht durch fundamentale Daten begründet, sondern fußte vielmehr auf den finanzpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken.
Brasilien rüstet seine Landwirte mit zusätzlichen Investitionsmitteln für einen erwarteten Nachfrageansturm aus der EU und den USA.
Russland dürfte in diesem Jahr mehr als 1 Mio. Schweine importieren.
Das System der farblichen Kennzeichnung von Verpackungen, Behältern oder Fahrzeugen beim Transport tierischer Nebenprodukte und verarbeiteter Erzeugnisse je nach Kategorie, das bislang zwingend nur bei einer innergemeinschaftlichen Beförderung des Materials vorgeschrieben ist, muss künftig auch...
Die MEG-Marktinfo Eier & Geflügel steht Ihnen ab sofort zuverlässig und kompetent mit einem vielfältigen Service-Angebot als Informationsplattform zur Verfügung. Sie erhalten sowohl tagesaktuelle Preise und Marktdaten als auch umfangreiche Bilanzen und Marktberichte aus allen Bereichen der Eier-...
Die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft muss ihr Angebot stärker bündeln und neue Auslandsmärkte erschließen, um den Discountern bei Preisverhandlungen Paroli bieten zu können.
Gerd Sonnleitner bleibt für drei weitere Jahre an der Spitze des Deutsche Bauernverbandes (DBV).
Bund und Länder haben ihren Streit um die Finanzierung und Durchführung von Sondermaßnahmen zur Marktstützung im Falle von Tierseuchen beigelegt.
Die deutsche Ernährungswirtschaft kommt bei der Exportförderung nach wie vor nicht auf einen gemeinsamen Nenner.
Schweden hat zum 1. Juli 2009 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen und löst damit den glücklosen tschechischen Vorsitz ab.
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner strebt ein einheitliches Logo für die Kennzeichnung „Ohne Gentechnik“ an.
Es gibt weitere Erleichterung für die Liquiditätshilfekredite der Landwirtschaftlichen Rentenbank: Die Hausbanken, über die die Kreditvergabe erfolgt, werden über eine Bürgschaft des Bundes teilweise von der Haftung freigestellt.
Der Geflügelwirtschaftsverband (GWV) Hessen führte am 30. Juni 2009 in Lich-Eberstadt seine Mitgliederversammlung mit Vortragsveranstaltung durch.
Die aktuelle Auswertung des vom Verlag Eugen Ulmer neu gegründeten Servicebereiches „Marktinfo Eier & Geflügel“ (MEG) zeigt, dass von Januar bis Mai 2009 mehr Eier am deutschen Markt gekauft wurden als im Vorjahr. Dies wurde durch die Analyse der Daten des GfK-Haushaltspanels deutlich.
Am 23. Juni 2009 veranstaltete der Sächsische Geflügelwirtschaftsverband e. V. seine Mitgliederversammlung.
Trotz schlechter Vorzeichen in der Weltpolitik und schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland ist die Geflügelwirtschaft in Niedersachsen ein starker Wirtschaftszweig mit Zukunft.
Die neuen EU-Regeln zum Inverkehrbringen von Futtermitteln können in Kraft treten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo