Markt & Handel USA führen Lebendgeflügel nach China ein
Laut dem chinesischen Landwirtschaftsministerium dürfen die USA seit dem 17. Februar 2020 wieder Lebendgeflügel nach China exportieren, vermeldet Wattagnet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Laut dem chinesischen Landwirtschaftsministerium dürfen die USA seit dem 17. Februar 2020 wieder Lebendgeflügel nach China exportieren, vermeldet Wattagnet.
Zustimmung zu den Empfehlungen der Borchert-Kommission für die Nutztierhaltung in Deutschland kommt auch aus dem Oldenburger Münsterland.
Agrarwissenschaftler der Universität Göttingen unterstützen die Einführung einer Steuer auf alle tierischen Produkte, wie es das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung vorgeschlagen hat. Überdies machen sie auf die "Bürger-Konsumenten-Lücke" aufmerksam.
Viele Länder melden derzeit Fälle Aviärer Influenza (Vogelgrippe). Während es in Europa einen neuen Fall in Tschechien geben soll, melden chinesische Provinzen seit einigen Wochen zunehmend Infektionen hoch pathogener Aviärer Influenza (HPAI) an.
Neueste Ergebnisse des Ökobarometers: Neben der fairen Produktion der Lebensmittel (88 %), sind vor allem die Regionalität (86 %) und der Bioaspekt (79 %) den Befragten am wichtigsten, wenn es um den wöchentlichen Einkauf geht.
Der Vorsitzende des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, Jochen Borchert, hat die Empfehlungen des Expertengremiums an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner am 11. Februar 2020 in Berlin übergeben.
Der Geflügelwirtschaftsverband Baden-Württemberg e.V. hat darüber informiert, dass im Hohenlohekreis in einem Kleinstbetrieb mit Legehennen und Wassergeflügel das hochansteckende Vogelgrippevirus H5N8 festgestellt wurde.
Die hiesige Geflügelwirtschaft unterbreitet der Politik ein Angebot mit einer echten Breitenwirkung für mehr Tierwohl in Deutschland – doch damit sind auch Forderungen verbunden.
Mehr Biowaren sollen im Supermarkt zu finden sein und das zu erschwinglichen Preisen. Mit der Änderung der Durchführungsverordnung zur EU-Öko-Verordnung macht es die europäische Regierung den Betrieben allerdings nicht leicht, dieses Ziel zu erreichen.
Zum Referentenentwurf einer Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hatte der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) Stellung bezogen.
„Zuerst einmal sollte die Frage lauten: Was bedeutet überhaupt der Klimawandel in der Gesellschaft?“, so leitete Dr. Gesa Busch von der Universität Göttingen in ihren Impulsvortrag auf der Internationalen Bioland-Geflügeltagung ein.
Das Treffen der Bioland-Geflügelhalter, das dieses Jahr vom 4. bis 6. Februar in „der Herzkammer der Geflügelproduktion“ stattfindet - so bezeichnete es Dr. Ulrich Schumacher von Bioland e.V. in seiner Begrüßung - bot bisher viel Zeit für fachlichen Austausch der Teilnehmer untereinander.
Ist die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Oldenburger Münsterland noch zukunftsfähig? Und wie muss eine Transformation der Wertschöpfungskette im Sinne der Nachhaltigkeit gestaltet werden? Diesen Fragestellungen wurden in Vechta mit Branchenexperten diskutiert.
Die hochpathogene Aviäre Influenza (HPAI) des Typs H5N8 zieht in Polen immer weitere Kreise.
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier haben am 3. Februar 2020 Vertreter des Handels und der Lebensmittelindustrie zum Gespräch im Kanzleramt getroffen. Die Wertschätzung von Lebensmitteln sowie faire...
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen hat am 29. Januar 2020 in Düsseldorf Grundlagen einer nachhaltigen Nutztierhaltungsstrategie vorgestellt. Zentraler Baustein sollen „Ställe der Zukunft“ sein, die bis 2022 die innovative Haltungsverfahren erproben und aufzeigen.
Im Zusammenhang mit zu hohen Nitratwerten im Grundwasser überprüft Nordrhein-Westfalen derzeit die vorhandenen Grundwasser-Messstellen. Ein Fachmedium zitierte mit aktuellem Datum ein Gutachten aus dem Jahr 2016, das unter anderem Mängel im NRW-Messnetz aufgedeckt habe.
Im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern bekannte sich Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus am 30. Januar 2020 erneut zum FBN, dem Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf. Die Forschungseinrichtung leiste erstklassige Arbeit und sei bundesweit anerkannt. Die Einschätzung des Senats...
Im März 2019 stellte sich die Finkenthaler FL Brüterei M-V GmbH im Landkreis Rostock mit ihrer eigenen Kükenbrüterei vor – nun sind die ersten Küken geschlüpft. Vor genau 21 Tagen wurden 25.000 Bruteier in der gläsernen Brutstation eingelegt. Zukünftig lassen sich rund 120.000 Eier pro Einlage und...
Die Plukon Food Group gab am 29. Januar 2020 die Übernahme des spanischen Geflügelunternehmens Grupo VMR bekannt. Das Geflügelunternehmen erwarb dafür 100 Prozent der Anteile an der Grupo de Gestión Empresarial Avícola VMR, S.L. (VMR).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo