Vermarktungsfähige Eier Großbritannien: Wann ist ein Ei noch ein Ei?
In britischen Königreich wird derzeit diskutiert, ob es einen Weg gibt, intakte Eier, die aus geschlachteten Legehennen stammen, zu vermarkten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In britischen Königreich wird derzeit diskutiert, ob es einen Weg gibt, intakte Eier, die aus geschlachteten Legehennen stammen, zu vermarkten.
Am 22. Januar 2025 feiert die Ökologischen Tierzucht gGmbh (ÖTZ) und insbesondere die Bioverbände den Tag des Zweinutzungshuhns. Er stellt traditionelle Hühnerrassen und duale Züchtungen in den Mittelpunkt und möchte eine höhere Wertschätzung für diese Tiere erreichen.
Könnte die Verwendung eines Abfallprodukts aus der Obstverarbeitungsindustrie im Legehennenfutter die Gesundheit und Leistung der Legehennen verbessern? Kanadische Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob Obsttrester als Zusatz im Geflügelfutter positiv wirken.
CDU und CSU wollen nach der Bundestagswahl 2025 das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz abschaffen. Aus ihrer Sicht benachteiligt das Regelwerk hiesige Erzeuger im europäischen Wettbewerb und weist gravierende handwerkliche Mängel auf.
Im Landkreis Schwäbisch Hall ist die hochpathogene Aviäre Influenza in einem Putenmastbetrieb mit 50.000 Tieren bei Ilshofen aufgetreten.
Die polnische Geflügelindustrie erlebte 2024 ein herausragendes Jahr. Der größte Geflügelfleischproduzent Europas und erzeugt ein Fünftel der gesamten EU-Produktion.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Praxis und Forschung dazu auf, Projektideen für zukunftsfähige Tierhaltungssysteme einzureichen, die Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen.
Im November 2024 verteuerten sich die Erzeugerpreise für Nutztiere und tierische Produkte. Insbesondere die Preise für Rinder und Milch schossen in die Höhe. Die Geflügelfleischpreise stiegen ebenfalls leicht, für Eier mussten Preisrückgänge in Kauf genommen werden.
Kurz nachdem im Landkreis Cloppenburg die H5N1-Überwachungszone mit einem Radius von 10 km aufgehoben wurde, wurde am 14. Januar 2025 im benachbarten Landkreis Oldenburg ein Vogelgrippe-Verdachtsfall bestätigt.
Die QS GmbH fördert auch 2025 über ihren Wissenschaftsfonds Projekte zu den Themen Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit, Tiergesundheit und Tierschutz. Drei davon sind für die Geflügelbranche sehr interessant.
Vom 17. bis 26. Januar 2025 werden sich gut 1.400 Aussteller aus 60 Ländern etwa 300.000 Gästen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorstellen. Auch die Deutsche Geflügelwirtschaft ist wieder dabei und wirbt mit dem neuen Branchenslogan: Geflügel schmeckt. Made in Germany.
Das Agrarministerium (BMEL) hat sich am 9. Januar 2025 mit Experten der Human- und Veterinärmedizin sowie Vertretern aus der Politik ausgetauscht, um den interdisziplinären Dialog als Baustein zur Bekämpfung der Geflügelpest zu intensivieren. Dabei ging es vor allem um die Lage in Deutschland und...
Die brasilianischen Geflügelfleischexporte haben 2024 neue Mengen- und Umsatzrekorde erreicht. Trotz der schwächelnden Geschäfte mit China setzte der Geflügelfleischexporteur mehr Ware im Nahen Osten und in der EU ab.
Ab dem 1. Januar 2025 treten strengere Vorgabe für den Verkauf von biozidhaltigen Produkten in Kraft. Demnach benötigen dann Verkäufer von bestimmten Produkten, die Biozide enthalten, eine Sachkunde nach § 13 Biozidrechts-Durchführungsverordnung (ChemBiozidDV).
Die Europäische Union (EU) hat in den ersten acht Monaten von 2024 den Export von Eiern und Eiprodukten um etwa 14 % ausbauen können – die Erlöse gingen jedoch um 16 % zurück.
In den USA ist der erste Todesfall im Zusammenhang mit der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) gemeldet worden. Ein Patient, der mit einer H5N1-Infektion in Louisiana im Krankenhaus lag, ist gestorben, bestätigte das Louisiana Department of Health (LDH).
Welche Fachbeiträge wurden 2024 besonders häufig gelesen? Welche Themen bewegte die Geflügelbranche? Wir haben die Top 10 der meistgelesenen Fachbeiträge für Sie zusammengestellt.
Nur sehr kurz hielt sich Frankreichs Einstufung, „frei von Geflügelpest“. Aufgrund zwei neuer bestätigter Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) am 27. und 28. Dezember 2024 ging der Status wieder verloren.
Die polnische Geflügelwirtschaft leidet aktuell unter zwei Seuchen. Neben der Vogelgrippe macht auch die Newcastle-Krankheit der Branche arg zu schaffen.
In einem Geflügelbetrieb in Leutershausen im Landkreis Ansbach wurde ein Fall von Geflügelpest festgestellt. In einer Kleinhaltung in Oberbayern gab es einen weiteren Fall.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo