Aviäre Influenza | UK Geflügelpest in GB: Aufruf zum Jagdverbot
Die Freilassung von kommerziellem Federwild soll dieses Jahr in Großbritannien verboten werden. Mit diesem Aufruf soll eine weitere Verbreitung der Vogelgrippe verhindert werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Freilassung von kommerziellem Federwild soll dieses Jahr in Großbritannien verboten werden. Mit diesem Aufruf soll eine weitere Verbreitung der Vogelgrippe verhindert werden.
Die Geräuschanalyse im Geflügelstall kann zur Kontrolle der Herdengesundheit eingesetzt werden. Eine dadurch früher erkannte Infektiöse Bronchitis verbessert die visuelle Bestandskontrolle.
Wegen Verdacht auf Vogelgrippe wurde ein großer Legehennenbestand in Vechta gekeult. Das Laborergebnis vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) liegt nun vor.
Wie kann der Tiertransport auf Kurzstrecken optimal ablaufen? Ein neuer Leitfaden gibt Hinweise zur Planung, Durchführung sowie dem Verhalten im Notfall.
Natürliche Futteradditive sind im Zusammenhang mit Antibiotikaminimierung ein interessantes Forschungsfeld. Eine neue Studie aus den USA zeigt positive Ergebnisse beim Einsatz eines Futterzusatzes aus Oreganoöl gegen Kokzidiose.
Geflügelhalter sind per Umfrage dazu aufgerufen Erfahrungen mit naturstoffbasierten Produkten zur Antibiotikaminimierung zu teilen. Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz wird vom FiBL Deutschland koordiniert.
Seit Juni ist die MEG Marktbilanz 2022 als Buch und als E-Book lieferbar. Neu ist in diesem Jahr, dass alle Tabellen zusätzlich als offene Exceldateien zur Verfügung gestellt werden. So haben Sie einfachen Zugriff auf die Daten, um ihre individuellen Auswertungen und Berechnungen zu erstellen.
Ein bayerisches Agritech-Startup hat sich zum Ziel gesetzt, mit regionalem und nachhaltigem Futterprotein Soja und Fischmehl als Tierfutter zu ersetzen. Im Landkreis Mühldorf hat das Unternehmen den ersten kommerziellen Produktionsstandort eröffnet.
Die pflanzlichen Alternativen zu tierischen Produkten sind vielfältig und werden ständig neu erfunden. Diesmal bekommt das komplette Ei Konkurrenz. Ein veganes Lifestyle-Produkt, von einem Start-Up in Berlin entwickelt, soll sich wie ein ganz normales Ei verarbeiten lassen.
Die Gesamtmenge der an Tierärzte abgegebenen Antibiotika hat sich seit Beginn der Erhebung vor elf Jahren um 65 % reduziert. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sieht weitere Schritte als notwendig.
Vor 10 Jahren startete QS mit dem Antibiotikamonitoring. Ziel war und ist es, Tierärzte und Tierhalter dabei zu unterstützen, die Tiere so gesund wie möglich zu halten und die Antibiotikagabe auf das therapeutisch notwendige Minimum zu reduzieren.
Während die Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr insgesamt gesunken ist, bleibt das Geflügelfleisch mit über 20 % Produktionsanteil vergleichsweise konstant.
Die Mast männlicher Tiere aus den Legelinien ist aus ökonomischer Sicht nicht sinnvoll. Wie es sich diesbezüglich bei den Zweinutzungsrassen verhält, wird aktuell in einem bayerischen Forschungsprojekt untersucht.
Sogenanntes Billigfleisch dominiert weiterhin das Sortiment des Lebensmitteleinzelhandels. Die Politik ist gefordert eine verpflichtende Kennzeichnung und den Umbau der Tierhaltung voranzutreiben.
Kaufland plant in den nächsten Monaten die Ausweitung seines Eierangebots aus deutscher Erzeugung. Bereits jetzt stammen mehr als 70 % des gesamten Eier-Sortiments aus Deutschland, so das Unternehmen. Das umfasst sowohl Frischeier, als auch gekochte Eier.
Wie wirken sich die aktuellen Umstände auf geflügelhaltende Betriebe aus? Julius Thanheiser, Student der Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agribusiness, hat dazu eine Umfrage gestartet.
Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz, sollen Projekte zum Thema "Brustbeinschäden in der Legehennenhaltung" gefördert werden.
Vom 7. bis 11. August 2022 findet im Palais des Congrès im Zentrum von Paris der 26. World´s Poultry Congress (WPC) statt. Der von der World´s Poultry Science Association (WPSA) organisierte Kongress lockt weltweit Wissenschaftler an, die sich mit Geflügel beschäftigen.
Ein eklatanter Personalmangel an Veterinären gefährdet das Tierwohl in Schlachtbetrieben und der regionalen Lebensmittelproduktion. Der Bundesverband beamteter Tierärzte (BbT) schlägt Alarm.
Die EU-weit zugelassene Schlachtanlage mit Kühlkammer kommt direkt auf die Geflügelbetriebe und eröffnet Wege jenseits der Grenzen der Direktvermarktung und ohne lange Tiertransporte.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo