Urteil Niederlage für Peta
Das Land Baden-Württemberg muss Peta nicht als Tierschutzorganisation anerkennen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht endgültig entschieden. Peta will trotzdem weiter kämpfen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Land Baden-Württemberg muss Peta nicht als Tierschutzorganisation anerkennen. Das hat das Bundesverwaltungsgericht endgültig entschieden. Peta will trotzdem weiter kämpfen.
In der Samtgemeinde Tostedt, Landkreis Harburg, wurde gestern, 29. November 2021, das hochpathogene AI-Virus H5N1 in einer Gänsehaltung nachgewiesen. Rund 1.200 Gänse müssen gekeult werden.
Am 26. November 2021 wurde ein weiterer Ausbruch der hoch ansteckenden Geflügelpest (Aviäre Influenza), Subtyp H5N1 vom Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) im Kreis Paderborn amtlich bestätigt.
Die Deutschen drängen auf mehr Tierwohl in der Breite, Fleischverzicht und Bio-Zwang sind von der Mehrheit nicht gewünscht. Die Anliegen des Klimaschutzes stellen sie im Zweifel zurück. Diese klaren Botschaften sind das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Civey.
Bundesweit steigende Infektionszahlen und die damit verbundenen Einschränkungen machen eine Messe wie die Internationele Grüne Woche (IGW) unmöglich. Plattformen zum Ausstausch wird es trotzdem geben.
Am Mittwoch, 24. November 2021, veröffentlichte die künftige Regierungskoalition aus SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag. Die Initiative Tierwohl (ITW) mahnt drei Dinge an.
Ab Montag, 29. November 2021, gilt überall in Großbritannien die Aufstallpflicht für Geflügel. Darüberhinaus müssen alle Geflügelhalter strenge Biosicherheitsmaßnahmen befolgen, um die Ausbreitung der Vogelgrippe zu begrenzen.
Auch hierzulande feiern immer mehr Deutsche das US-amerikanische Erntedankfest Thanksgiving am 25. November mit einer Pute als Festmahl. Trotz der steigenden Nachfrage rund um den Feiertag stehen die deutschen Putenerzeuger mit dem Rücken zur Wand.
Das Bundeskabinett hat den Verordnungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Bereits im Juni wurden die entsprechenden Gesetze durch Bundestag und Bundesrat gebracht. Nun gibt es Nachbesserungen.
Im Europa-Parlament haben die Abgeordneten einer Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) zugestimmt. Sie soll 2023 in Kraft treten. Doch es gibt auch Kritik an den Neuregelungen.
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) hat einen H5N1-Ausbruch bei Puten in Lippstadt-Dedinghausen bestätigt.
Am vergangenen Mittwoch, 17. November 2021, hatte der Kreis Paderborn über einen Ausbruch der Geflügelpest in Delbrück-Westenholz informiert. Inzwischen gibt es einen weiteren Fall in einem Legehennenaufzuchtbetrieb.
Ein neu erschienenes Heft von KTBL und UBA liefert praktische Anleitungen zur Minimierung von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft.
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) sucht neue Verfahren, wie Tierernährung nachhaltig und zukunftssicher gemacht werden kann.
Die Geflügelvermehrung hat in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Der Verzicht auf das Kükentöten mit all seinen Folgen war deshalb auch Topthema in der Vortragsveranstaltung des Geflügelwirtschaftsverbands NRW am 30. September 2021 in Remscheidt.
Die Jahresversammlung des Wirtschaftsverbandes Eier und Geflügel Sachsen-Anhalt (WEG) stand im Zeichen des politischen Wandels und der herausfordernden Zukunft für die Branche.
Das nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat bislang acht Fälle von Geflügelpest bei gehaltenen Tieren in Niedersachsen bestätigt. Bei Wildvögeln wurden bislang 14 Feststellungen verzeichnet.
Anlässlich des Europäischen Antibiotikatages am 18. November 2021 erklärte der Vorsitzende des Tierseuchenausschusses im Landvolk Niedersachsen, Georg Meiners, wie wichtig wirksame Medikamente sind.
Der Geflügelwirtschaftsverband Nordhrein-Westfalen teilte mit, dass am 18. November 2021 der erste Fall in NRW in diesem Herbst vom Kreis Paderborn gemeldet wurde. In Delbrück-Westenholz sind 7.400 Puten betroffen.
Der Geflügelwirtschaftsverband Mecklenburg-Vorpommern hat den ZDG darüber informiert, dass am 16. November 2021 in Dersekow, im Landkreis Vorpommern-Greifswald in einem Hausgeflügelbestand die Geflügelpest nachgewiesen wurde.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo