Online-Seminare Profis in den Sozialen Medien
Soziale Medien sind ein Weg um direkt mit dem Verbraucher zu kommunizieren. Die Referenten des BWagrar-Online-Seminars, Jutta Zeisset und Thomas Fabry, zeigen welche Möglichkeiten und Kanäle es gibt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Soziale Medien sind ein Weg um direkt mit dem Verbraucher zu kommunizieren. Die Referenten des BWagrar-Online-Seminars, Jutta Zeisset und Thomas Fabry, zeigen welche Möglichkeiten und Kanäle es gibt.
Licht und Beleuchtung im Legehennenstall und in der Aufzucht standen im Fokus eines Treffens von Legehennenhaltern im Zuge des Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) Tierschutz auf dem Geflügelhof Höckel GmbH & Co. KG in der Nähe von Osnabrück.
Machen Sie sich auf die Suche nach tiermedizinischen Wissensschätzen. Am 3. November 2018 von 11 bis 16 Uhr präsentieren Tierärztinnen und Tierärzte sowie Forscherinnen und Forscher der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover ihre Arbeiten und zeigen die unterschiedlichen Facetten der...
Die von einem deutsch/amerikanischen Forscherteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben nun veröffentlichte, überarbeitete Genomkarte schafft eine verlässliche Grundlage für zukünftige Forschungs- und Nutzungskonzepte der...
Mit der Initiative „Nachhaltige Pharmazie“ werden praxisnahe Lösungsansätze für das globale Problem der zunehmenden Antibiotikaresistenzen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell unterstützt.
Seit Oktober 2018 können Verbraucher Schweinefleisch und Schweinefleischprodukte, die von teilnehmenden Betrieben der Initiative Tierwohl (ITW) stammen, im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) an dem Produktsiegel der Initiative erkennen.
Landwirtschaft findet unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen statt. Besonders der Klimawandel und die Tierhaltung wurden auf dem landwirtschaftlichen Unternehmertag in Oldenburg heiß diskutiert.
Die Volksrepublik China hat ihren Markt für Geflügelfleisch aus Polen wieder geöffnet.
Wie viel Tonnen Fleisch werden in Deutschland produziert? Wie viel davon wird exportiert? Diese und andere Fragen zur Tierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland beantwortet das Johann Heinrich von Thünen-Institut als Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei mit einer...
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren...
Über 140 europäische Tierschutz- und Umweltschutzorganisationen haben sich nach Angaben von „Vier Pfoten – Stiftung für Tierschutz“ zur europäischen Bürgerinitiative „End of the Cage Age“ (Ende des Käfig-Zeitalters) zusammengeschlossen, darunter die Albert Schweitzer...
Im Winter 2016/17 wurden erstmals Seeadler in Norddeutschland gefunden, die sich nachweislich mit dem hochansteckenden Vogelgrippevirus H5N8 infiziert hatten.
... und das am besten aus deutscher Erzeugung. Denn damit kauft der Verbraucher Tierwohl.
Biogeflügel ist eine Nische mit Wachstumspotenzial. Bisher erreicht der Anteil der Bioware am gesamten Geflügelfleischkonsum aber nur 1,5 %. Warum das so ist, das wurde in einer Umfrage beleuchtet.
Die Vereinigung der Geflügelschlachtereien und des Geflügelhandels der EU, a.v.e.c., hat am 28. September 2018 in Wien ihr Jahrestreffen veranstaltet. Dabei drehte sich alles um das Thema Nachhaltigkeit der Branche.
Aktuelle Ansätze beim Umgang mit Legehennen mit intaktem Schnabel - das war das Thema des ersten Online-Seminars der Redaktion DGS mit der Hochschule Osnabrück am 13. September 2018. Für das zweite Online-Seminar können Sie sich bereits anmelden.
Das Brathendl gilt als das Traditionsessen auf dem größten Volksfest der Welt – dem Oktoberfest. Ein willkommener Anlass für die deutsche Geflügelwirtschaft, das „Hendl“ kulinarisch zu zelebrieren.
Ulrich Löhr ist neuer Vorsitzender des QS-Fachbeirats Geflügel. Bei der letzten Sitzung des Fachbeirats am 19. September 2018 wählten die Mitglieder den 51-jährigen Landwirt zum Nachfolger von Werner Hilse.
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat einen aktualisierten Bericht zum Vogelgrippe-Geschehen veröffentlicht, in dem die Experten festgestellten, dass das Einschleppungsrisiko saisonbedingt zunimmt. Die kostenfreie AI-Risikoampel bietet dem Landwirt mit einer...
Welche Menschen sind es, die für höhere Tierwohl-Standards bereit sind, an der Supermarktkasse mehr für Eier und Fleisch zu zahlen? Erstmals haben Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einer Studie untersucht, ob und welche moralischen Haltungen beim Konsum zu...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo