Trend Wie entwickelte sich der Marktanteil von Biofleisch?
In den letzten Jahren hat sich der Marktanteil von Biofleisch in Deutschland zwar gesteigert, doch aktuelle Daten zeigen, dass dieser Trend 2022 ins Stocken geraten ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In den letzten Jahren hat sich der Marktanteil von Biofleisch in Deutschland zwar gesteigert, doch aktuelle Daten zeigen, dass dieser Trend 2022 ins Stocken geraten ist.
In Kroatien ist ein ehrgeiziges Bau-Projekt gestartet. Die Petrinja Chicken Company (PCC), gegründet von dem ukrainischen Unternehmer Andrii Matiukha, plant den Bau einer hochmodernen Geflügelproduktionsanlage.
An der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf hat ein neues Forschungsprojekt begonnen, das die Verwendung von Luzerneblättern und -spitzen in der ökologischen Geflügelfütterung untersucht.
Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) äußerte beim DLG-Unternehmertag ihre Besorgnis über die Zukunft der deutschen Landwirtschaft und warnte vor übermäßiger bürokratischer Regulierung.
Gerhard Wagner ist eine herausragende Persönlichkeit in der Geflügelbranche. Anlässlich seines 85. Geburtstags übermittelte Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, herzliche Glückwünsche.
Die Geflügelhalter in Deutschland stehen permanent neuen gesetzlichen Regelungen gegenüber: das mache die Planbarkeit ihrer Unternehmen schwer. Verschlimmert werde die Situation dadurch, dass viele Neuregelungen nicht auf europäischer Ebene abgestimmt sind. Daher formulierte die Niedersächsische...
Die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) hat bestätigt, dass mindestens 57 Seelöwen an der Atlantikküste Argentiniens an der Vogelgrippe gestorben sind.
Die Brudertier Initiative Deutschland e.V. (BID) nutzt ihr 10-jähriges Bestehen als Anlass, um inmitten der aktuellen Diskussionen über die Auswirkungen des Kükentötenverbots in Deutschland Stellung zu der Bruderhahnaufzucht zu beziehen.
Die bayerische Staatsregierung will dem Mangel speziell an Tierärzten für landwirtschaftliche Nutztiere im Freistaat begegnen. Ein Konzept für eine Landtierarztquote soll die Versorgung sichern und den ländlichen Raum stärken.
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH), das bisher wichtige Forschungsprojekte in der Nutztierhaltung unterstützte, steht vor dem Aus. Die Deutsche Vereinigung für Geflügelwissenschaft e.V. (WPSA) appelliert an die Bundesregierung, das Programm weiterzuführen.
In Niedersachsen wird Tierhaltung zur Chefsache. Ministerpräsident Stephan Weil betonte bei einem Treffen mit Agrarvertretern und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir in Berlin das Interesse der Landesregierung an erfolgreichen Umbau der Nutztierhaltung
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat ein neues Merkblatt 457 zum Thema „Berücksichtigung N- und P-reduzierter Fütterungsverfahren bei den Nährstoffausscheidungen“ veröffentlicht.
Sowohl die Zahl der Behandlungstage je Tier als auch die Menge der insgesamt eingesetzten Antibiotika waren im Jahr 2022 rückläufig. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Verbrauchsmenge von Antibiotika bei Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten insgesamt um 12 % zurückgegangen.
Die Fachwelt trauert um Prof. Dr. Maria-Elisabeth Krautwald-Junghanns, langjährige Leiterin der Klinik für Vögel und Reptilien an der Universität Leipzig.
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), Informationsdienstleister für den Agrarsektor, hat eine aktuelle Infografik zur Legehennenhaltung in Deutschland veröffentlicht.
Führende Experten diskutieren auf dem 5. Niedersächsischen Tiergesundheitssymposium in Oldenburg die neuesten Erkenntnisse zur Bekämpfung der Geflügelpest und der Afrikanischen Schweinepest.
Im Ernstfall muss jeder Handgriff sitzen: Wenn hochinfektiöse Tierseuchen ausbrechen, müssen Mensch und Technik funktionieren. In Brandenburg finden deshalb regelmäßig Tierseuchenübungen statt.
Ukrainische Eier-Importe belasten die lettische Eierbranche erheblich. LAPNA-Vorsitzender Janis Gaigals äußerte sich zur Thematik gegenüber dem lettischen Nachrichtenportal Neatkariga.
Trotz anhaltender Kritik halten die Grünen an ihren Plänen zum Umbau der Tierhaltung fest. In einem kürzlich verabschiedeten Papier bekräftigen sie die Bedeutung dieses Schrittes für die Sicherung der Landwirtschaft und die Eindämmung des Höfesterbens.
Nachdem die Borchert-Kommission ihre Arbeit niedergelegt hat, bedankt sich Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir bei dem Kompetenznetzwerk und kündigt an, dessen Arbeit fortführen zu wollen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo