test shu
bfgv
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
bfgv
Die deutschen Putenhalter setzen viele Maßnahmen um, um das Tierwohl zu verbessern. Doch es kommen noch weitere Maßnahmen auf die Branche zu. Im Bild: Der VDP-Vorstand und Beisitzer.
Tierhalter mit großen Beständen müssen sich in Thüringen auf schärfere Anforderungen bei der Abluftreinigung einstellen.
Am 17. Juni 2016 hat der Bundesrat der Zweiten Verordnung zur Änderung der Geflügelpest-Verordnung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zugestimmt.
Der Verband der US-amerikanischen Eierproduzenten (United Egg Producers, UEP) teilte in einer Presseerklärung Anfang Juni 2016 mit, dass er mit der US-amerikanischen Tierschutzorganisation The Humane League eine Vereinbarung getroffen habe, den Ausstieg aus der Tötung männlicher Legeküken zu...
Das Interesse des Lebensmitteleinzelhandels an einer Fortführung der Initiative Tierwohl über die am 31. Dezember 2017 endende Vertragslaufzeit hinaus ist vorhanden.
Der VDP-Vorsitzende Thomas Storck hat auf der Mitgliederversammlung seines Verbandes deutliche Worte der Kritik für Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD) gefunden.
Über 100 Legehennenhalter kamen zum Agravis-Symposium ‚Federweiser‘ in Melle. Die Legehennenhalter stehen auch vor großen Umbrüchen, die dort Thema waren: Das Kükentöten soll beendet werden. Und die Branche verabschiedet sich derzeit von der Schnabelbehandlung.
Eier und Geflügelfleisch erfreuen sich in Deutschland steigender Beliebtheit. Daten und Kommentare zum Verbrauch, zur Produktion und zum Handel finden Sie in der MEG-Marktbilanz 2016.
Unter diesem Motto wollen die jungen Mitglieder des NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft – Landesverband ihre Zukunft auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens aktiv mitgestalten.
Die italienischen Behörden haben in relativ kurzer Zeit einen erneuten Ausbruch der hochpathogenen Aviären Influenza vom Typ H7N7 bestätigt.
Im Rahmen seiner Initiative „Eine Frage der Haltung – Neue Wege für mehr Tierwohl“ fördert das BMEL ein Forschungsprojekt zur In-ovo-Geschlechtsbestimmung. Was ist der Stand der Forschungen?
Zwischen diesen beiden Fronten bewegen sich die Hähnchenerzeuger, während in Osteuropa stallbaumäßig aufgerüstet wird. Das Thema wurde auf der BVH-Mitgliederversammlung in Regensburg diskutiert.
Jetzt steht es fest: Eintagsküken aus wirtschaftlichem Grund zu töten ist ein vernünftiger Grund und daher mit dem Tierschutzgesetz zu vereinbaren.
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung des GWV Hessen wurden die neuen Mitarbeiterinnen sowie das neue Konzept der Geflügelberatung in Hessen vorgestellt.
In Sachen Kennzeichnung von Lebensmitteln drängt das Europaparlament weiter auf schärfere Vorschriften.
Das Aufstallungsgebot soll zukünftig auch bei amtlicher Feststellung niedrigpathogener Erreger der Aviären Influenza gelten.
Abonnenten von DGS haben hier komplett Zugriff auf die Marktdaten. Geliefert werden sie von der MEG - Marktinfo Eier & Geflügel. Ein wöchentlicher Service - exklusiv für unsere Abonnenten von DGS komplett (Magazin und DGS intern).
In Nordrhein-Westfalen soll möglichst bis Ende 2016 auf das Schnabelkürzen bei Legehennen und Puten verzichtet werden. In Praxisbetrieben wird untersucht, wie das Halten von Geflügel mit intakten Schnäbeln gelingen kann.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium reagiert auf mögliche Gefahren durch weniger virulente Erreger der Aviären Influenza.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo