Neue Energien Biogasanlagen für die Zukunft fit machen
Biogasanlagen müssen künftig systemisch in die Energiewirtschaft integriert werden. Dafür sind neue Geschäftsmodelle nötig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Biogasanlagen müssen künftig systemisch in die Energiewirtschaft integriert werden. Dafür sind neue Geschäftsmodelle nötig.
Welche Risiken gibt es bei Genome Editing? Wo sind die Grenzen? Diese und weitere Fragen wurden auf einer Verbraucherkonferenz des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) diskutiert.
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium hat ein umfassendes Tierschutz-Paket vorgestellt. Geschaffen werden sollen u. a. eine Tiergesundheitsdatenbank, die Stelle eines Tierschutzbeauftragten, klarere Vorgaben für Tiertransporte und Videoüberwachung in Schlachthöfen.
Über 80 % der Produktneuheiten 2018 sind Fertigprodukte. Damit belegen sie Platz 1 unter den Treibern für Lebensmittelneuheiten. Eine Studie dazu präsentierte die Lebensmittelwirtschaft auf der Anuga in Köln.
Das neue Geflügeljahrbuch 2020 mit dem Schwerpunkt Fütterung kann ab sofort über die Website des Verlages Eugen Ulmer zum Preis von 16,20 Euro bestellt werden.
Das Wissenschafts- und Informationszentrum Nachhaltige Geflügelwirtschaft (WING) gehört seit dem 1. Oktober 2019 zur Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und hat seinen Namen in „Wissenschaft und Innovation für nachhaltige Geflügelwirtschaft“ geändert.
Studenten der Universität Oldenburg evaluieren für ein potenzielles Forschungsprojekt den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Abwehr von Raubvögeln in der Geflügelhaltung. Dafür suchen sie Geflügelhalter mit Auslaufhaltung, die Probleme mit Raubvögeln haben.
Im Mittelpunkt der diesjährigen KTBL-Tagung "Bau, Technik & Forschung" standen die Fragen, wie die Nutztierhaltung nachhaltig weiterentwickelt werden kann, um den Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft und der Landwirte gerecht werden zu können.
Das Geflügel macht in Sachsen die Hälfte des Bruttoproduktes der Tierhaltung aus. Darauf machte Christian Riedel, der Vorsitzende des Geflügelwirtschaftsverbandes (GWV) Sachsen, auf der Mitgliederversammlung in Wilsdruff aufmerksam.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium haben in dieser Woche weitergehende Vorschläge zur von der EU-Kommission geforderten Verschärfung der Düngeverordnung nach Brüssel gesandt.
Nächste Woche Freitag ist Welteitag. Eiererzeuger sollten dies nutzen, um auf den wahren Wert ihres Produktes aufmerksam zu machen.
Bundesernährungministerin Julia Klöckner hat gestern in Berlin bekanntgegeben, welches Modell einer vereinfachten erweiterten Nährwertkennzeichnung sie in Deutschland einführen will.
Auf einem Seminar Anfang September 2019 im Hause Miavit in Essen (Oldb.) wurde der Schwerpunkt auf Wege zur Reduktion von Antibiotika in der Geflügelhaltung gesetzt.
Beim Schutz des Grundwassers und der Düngeregulierung setzt sich Nordrhein-Westfalen für eine differenziertere Betrachtung ein. Ziel ist es, die Belastungsschwerpunkte zu ermitteln und dort die Einträge gezielt zu reduzieren.
Offene Märkte und der ungehinderte Zugang zu Rohwaren sind für die Futtermittelbranche von großer Bedeutung. Das ist eine der Kernaussagen von Jan Lahde, Präsident des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) in seiner Eröffnungsrede zur Verbandsjahrestagung.
Auf dem Oktoberfest werden nicht nur wieder tausende Hektoliter Bier getrunken, sondern auch über eine Million halbe Hendln verspeist. Aber woher stammt das Geflügel, das in den großen Wiesn-Zelten verzehrt wird?
Das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium Nordrhein-Westfalen verbietet bis auf Weiteres die Abfertigung bestimmter Langstrecken-Tiertransporte durch die russische Föderation.
Temperaturüberschreitungen werden künftig als Ordnungswidrigkeit gewertet und mit Bußgeldern geahndet, teilt das Bundesagrarministerium mit. Der Aufbau einer Datenbank für Transportrouten läuft.
Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht des Bundesamtes für Naturschutz zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor.
Unmittelbar nachdem der EuGH die weitere Einführung von genetisch verändertem Soja in die EU erlaubt hat, hat sich am 12. September 2019 in Nossen (bei Dresden) eine Gruppe von 29 Vertretern aus Landwirtschaftsbetrieben, wissenschaftlichen Einrichtungen, Verbänden sowie Fachleuten aus Sachsen,...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo