Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Kommentare

Was bewegt die deutsche Geflügelbranche? Unsere Autoren kommentieren aktuelle, marktnahe und praxisorientierte Themen rund um die Geflügelhaltung.
  • Sortierung
  • Yvonne Nemitz, DGS Redaktion, Berlin.

    Kommentar Eine runde Sache

    Agrarpolitik Gesetz Stallbau

    Sollten wir mehr über den Tellerrand sehen und uns vielleicht auch das ein oder andere von unseren Nachbarn abschauen?

    Veröffentlicht am
  • Kommentar Tierleid, Eier und Importe

    Agrarpolitik Eier Fleisch Legehenne Markt

    Ich bin kein Freund der Behauptungen von Tierschutzorganisationen. Meistens besitzen diese kein fachliches Fundament. Doch unlängst brachte mich eine Forderung von „Compassion in World Farming“ ins Grübeln.

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS Magazin.

    Kommentar Fakten statt Emotionen

    Kükentöten Öffentlichkeitsarbeit Tierwohl

    Die deutsche Geflügelwirtschaft hat am 2. September 2024 eine neue Bekennerkampagne gestartet, in der normale Verbraucher erzählen, warum sie Geflügelfleisch aus deutscher Produktion schätzen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen
    • Kathrin Iske ist Redakteurin beim DGS Magazin.

      Kommentar Der Wert von Mensch und Tier

      Masthähnchen Nachhaltigkeit

      Eine aktuelle Studie zeigt deutlich: Höhere Haltungsstandards in der Geflügelhaltung bringen einen erheblichen Ressourcenverbrauch mit sich. Doch ist das gesellschaftlich tragfähig?

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Aus Mittelmaß wird Stillstand

      Agrarpolitik

      Beim Sport wird Spitzenleistung belohnt. Das gilt für die Landwirtschaft nicht. Höchste Zeit, das zu ändern, findet DGS Redakteurin Anja Nährig.

      Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

    Kommentar Biomasse: Warum der ganze Mist?

    Biogas

    Biogas und Biomethan stehen als regenerative Energiequellen für die Bundesregierung nicht im Fokus. Das zeigt die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Entwurf einer Anpassung des deutschen Stromsteuergesetzes (StromStG). Dabei kann diese...

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Finanzierung von mehr Tierwohl Mehr Ausgewogenheit bitte

    Agrarpolitik Borchert Kommission Fleisch

    Mit der angedachten Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleisch und einer Absenkung derselben für Obst und Gemüse auf Null, werden Lebensmittel in gut und schlecht eingeteilt. Doch ist das wirklich so einfach?

    Veröffentlicht am
    • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS-Magazin.

      Kommentar Droht das Aus für Bio-Geflügelfleisch?

      Fleisch LEH Ökohaltung Verbraucher

      Der schwächelnde Absatz von Bioland-Geflügelprodukten, besonders auf dem Bio-Geflügelfleischsektor, war ein großes Thema der diesjährigen Bioland-Geflügeltagung in Bonn.

      Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

    Kommentar Warten auf die Genehmigung

    Eier Fleisch Klimaschutz Stallbau TA Luft Tierwohl

    Geflügelhalter stehen vielen Herausforderungen gegenüber, wenn sie mehr Tierwohl- und Klimaschutz im Geflügelstall realisieren wollen. Nicht selten führen Kapazitätsengpässe bei den Behörden zu langen Verzögerungen bei Genehmigungsverfahren für Umbauten oder Neubauten. Das muss sich ändern, findet...

    Veröffentlicht am
  • Der Ulmer Verlag kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Der Verleger Matthias Ulmer führt das Familienunternehmen bereits in vierter Generation.

    Zum Jubiläum Wertvolle 75 Jahre DGS Magazin

    Eier Fleisch

    Das DGS Magazin feiert 75. jähriges Jubiläum. In dem Kommentar teilt Verleger Matthias Ulmer Kindheitserinnerungen an geflügelte Themen. Eine Mission bleibt dabei bis heute wichtig: Vorurteile über die Geflügelwirtschaft zu hinterfragen und für Transparenz, Wissen sowie lebhafte Diskussionen zu...

    Veröffentlicht am
    • Friedrich-Otto Ripke ist Präsident des

      ZDG | Zum Jahresanfang Liebe Leserinnen und Leser,

      Eckpunktepapier Putenhaltung Haltungsform Initiative Tierwohl TA Luft ZDG

      Die Zeiten sind turbulent. Statt Planungssicherheit erleben wir einen agrarpolitischen Zickzackkurs. Sehr gern packen wir bei den großen gesellschaftlichen Themen an – Klimaschutz, Tierwohl, Nachhaltigkeit. Dafür müssen wir aber endlich „alten“ Ballast abwerfen dürfen und tragbare Lösungen für...

      Veröffentlicht am
    • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

      Kommentar Wert(e)arbeit

      Eier Fleisch Import

      Zum Jahresausklang wirft DGS-Redakteurin Anja Nährig in ihrem Kommentar einen Blick auf aktuelle Herausforderungen der Geflügelbranche, die gerade zu Weihnachten offen zutage treten. Bei vielen Menschen wird am Festtag wieder importiertes Geflügelfleisch auf dem Teller landen.

      Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

    Kommentar Ein Preis für alle

    Eier Fleisch Nachhaltigkeit

    Die gesellschaftlichen Erwartungen an die Landwirte in Deutschland sind hoch. Anja Nährig verdeutlicht in ihrem Kommentar die wachsende Komplexität dieser Ansprüche und plädiert dafür, die Leistungen der Branche endlich angemessen anzuerkennen und Kosten gerechter zu verteilen.

    Veröffentlicht am
  • Kathrin Iske ist DGS-Redakteurin.

    Kommentar Sichtweisen: Mit anderen Augen wahrnehmen

    Forschung Pute Stallbeleuchtung

    Vögel nehmen ihre Umwelt anders wahr als Menschen. In ihrem Kommentar stellt DGS-Redakteurin Kathrin Iske unterschiedliche "Sichtweisen" in den Vordergrund.

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Borchert-Kommission: Schluss, aus, vorbei?

    Borchert Kommission Eier Fleisch

    Das Ende der Borchert-Kommission überrascht kaum. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung ringt seit geraumer Zeit mit der Fortführung seiner Arbeit. Was bleibt, sind zahlreiche ungeklärte Fragen. Hierzu äußert sich unsere DGS-Redakteurin Yvonne Nemitz in ihrem Kommentar.

    Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende DGS Redakteurin.

    Kommentar Preisverfall der Wissenschaft?

    Eier Fleisch Forschung Klimaschutz LEH

    Eine neue Studie behauptet, dass die Landwirtschaft eine außerordentliche Belastung für die Umwelt darstellt. Umweltschäden würden sich aber nicht in den Lebensmittelpreisen widerspiegeln. Wissenschaftlern zufolge müssten konventionelle tierische Erzeugnisse dreimal so teuer sein.

    Veröffentlicht am
  • Anja Nährig ist leitende Redakteurin beim DGS-Magazin.

    Kommentar Transparenz für den Außer-Haus-Verzehr

    Agrarpolitik Fleisch Kennzeichnung Verbraucher

    Der neue Kabinettsbeschluss der Regierung zur Herkunftskennzeichnung von Fleisch bleibt lückenhaft. Verbraucher werden weiterhin im Dunkeln gelassen, wenn es darum geht, woher das Fleisch stammt, das in Restaurants und Kantinen serviert wird.

    Veröffentlicht am
  • Yvonne Nemitz ist Redakteurin beim DGS Magazin.

    Kommentar Zwiespalt Zweinutzung

    Fleisch Zweinutzung

    Könnten Zweinutzungshühner die Rettung gegen das Kükentöten sein? Tierschutzorganisationen und Politik sehen darin eine Lösung. Doch die Realität sieht anders aus.

    Veröffentlicht am