Handel ABPA und USAPEEC unterzeichnen Memorandum für freien Handel
Zwei große Exportnationen wollen enger zusammenarbeiten. ABPA und USAPEEC unterzeichneten ein Memorandum zur Förderung des globalen Freihandels mit Geflügelprodukten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zwei große Exportnationen wollen enger zusammenarbeiten. ABPA und USAPEEC unterzeichneten ein Memorandum zur Förderung des globalen Freihandels mit Geflügelprodukten.
Die EAAP-Jahrestagung legte einen neuen Grundstein für die internationale Geflügelforschung. Im Fokus standen langsam wachsende Genetiken und Zweinutzungsrassen.
Mit rund 100 Millionen Eiern pro Monat produzierte die Ukraine im Sommer weit über den Bedarf des Binnenmarkts hinaus – höhere Exporte in die EU könnten die Folge sein.
Die Bundesregierung will in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rechtliche Vorgaben für die Haltung von Mastputen und anderem Geflügel schaffen. Mitte 2025 soll es so weit sein. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. erteilt einem nationalen Alleingang eine Absage.
EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides lehnt zusätzliche EU-Mittel für die Tierseuchenbekämpfung ab und enttäuscht damit die Forderungen von EU-Abgeordneten.
China ist ein wichtiger Lieferant für Tierarzneimittel. Eine neue Absichtserklärung soll nun die Qualitätssicherung von Antibiotika und Antiparasitika stärken.
Christoph Terhorst aus dem Emsland lebt für die Landwirtschaft: Mit Bio-Legehennen und einer innovativen Biogasanlage ist er jetzt Finalist des CeresAward 2024.
In Europa, den USA und Japan wächst das Interesse an der In-Ovo-Geschlechtsbestimmung. Zum Einsatz kommt dann oft Technologie aus Deutschland.
Das DEFRA warnt vor einer erhöhten HPAI-Gefahr in Großbritannien. Zugvögel aus Europa könnten das Virus verbreiten.
Frankreich und Spanien fordern die EU-Kommission auf, verstärkt gegen Tierseuchen zu agieren. Dazu seien auch mehr Impfungen notwendig.
Die Grünen Tage Thüringen in Erfurt boten für die diesjährige Mitgliederversammlung des Thüringer Geflügelwirtschaftsverbandes den geeigneten Rahmen. Silvio Schmidt, Vorsitzender des 31 Mitglieder zählenden Landesverbandes, eröffnete stolz mit einer wichtigen Zahl: Thüringen erreicht bei der...
Derzeit häufen sich Fälle der Hochpathogenen Aviären Influenza in Ungarn, der Slowakei und Polen. Die große Zahl neuer Ausbrüche ist ein Beweis für den Ernst der Seuchenlage, weshalb Geflügelhalter in den betroffenen Regionen angehalten werden, besonders auf die Sicherheit ihrer Tiere zu achten...
Mehrere Wirtschaftsverbände sehen die vorgesehene Einbeziehung der Gastronomie in die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung durch das BMEL kritisch. Die Fleischwirtschaft befürchtet, dass die deutschen Landwirte den Markt der Außer-Haus-Verpflegung verlieren.
Der dritte Geflügelpest-Fall in den USA innerhalb von zwei Tagen trifft erneut einen großen Geflügelbetrieb – dieses Mal sind Masthähnchen betroffen.
Der Eierkonsum in Brasilien erreicht 2024 einen historischen Höchststand. Auch die Eiererzeugung im Land ist kräftig gestiegen.
Die Nachfrage nach Eiern aus Boden- und Freilandhaltung wächst in den USA. Cal-Maine Foods will jetzt mehr Geld in diese Haltungsformen investieren.
In einem Legehennenbetrieb im schwedischen Ödeshög mussten 18.000 Tiere getötet werden, nachdem dort die Newcastle Disease (ND) bestätigt wurde.
Die Siegerinnen des diesjährigen „Women in Ag Awards“ stehen fest. Ausgezeichnet wird die Wissenschaftlerin Helen Louton für ihre Verdienste in der Geflügelforschung und im Tierschutz.
Ich bin kein Freund der Behauptungen von Tierschutzorganisationen. Meistens besitzen diese kein fachliches Fundament. Doch unlängst brachte mich eine Forderung von „Compassion in World Farming“ ins Grübeln.
Die EuroTier 2024 zeigt wieder viele innovative Lösungen für Geflügelbetriebe: Von Impfrobotern bis zur Milbenbekämpfung – diese Trends sollten Sie nicht verpassen!
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo