Aviäre Influenza Geflügelpest auch in Brandenburg
Der für die Geflügelbestände gefährliche Vogelgrippe-Erreger H5N8 wurde am 24. Januar 2021 in einer gewerblichen Putenmast in Bresch im Landkreis Prignitz nachgewiesen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der für die Geflügelbestände gefährliche Vogelgrippe-Erreger H5N8 wurde am 24. Januar 2021 in einer gewerblichen Putenmast in Bresch im Landkreis Prignitz nachgewiesen.
Noch genau ein Jahr ist es hin, bis die Vorgaben der neuen europäischen Tierarzneimittelverordnung Anwendung finden werden. Zwei erste Nachfolgerechtsakte sind bereits Anfang Januar 2021 publiziert worden. Einen Überblick über die Zulassung für Tierarzneimittel gibt nun eine aktuelle...
Der am 20. Januar 2021 vom Bundeskabinett verabschiedete Gesetzesentwurf zum Verbot des Tötens von Hahnenküken bringe nur eine deutsche Teillösung des Problems und innerhalb der EU immense Wettbewerbsnachteile für die heimische Geflügelwirtschaft, erklärte Friedrich-Otto Ripke, Präsident des...
Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) setzt sich für eine Verschiebung der im Bundesrat anstehenden Beratung zur Novellierung der TA Luft ein.
Das Virusgeschehen der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) ebbt nicht ab. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat eine aktualisierte Risikoeinschätzung zum Auftreten der Geflügelpest in Deutschland mit Stand vom 7. Januar 2021 herausgegeben.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Projekte im Bereich Wissen – Dialog – Praxis zum Thema „Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung“ zu fördern. Das gab das Ministerium im November 2020...
Bei den in den amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchungen tätigen Tierärzten wird in den nächsten drei bis vier Jahren ein hoher Personalbedarf entstehen, da in dieser Zeit etwa 3% der amtlichen Veterinäre in den Ruhestand treten werden.
Die Infektionswelle in Deutschland läßt nicht nach. In den vergangenen 48 Stunden wurden weitere Verdachtsfälle der Geflügelpest bei Masthähnchen, Puten und Legehennen in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern gemeldet.
Christoph Schulz aus Schenkendöbern ist beim diesjährigen CeresAward bester Geflügelhalter Deutschlands geworden. Doch auch vor Gewinnern machen Tierseuchen wie die Afrikanische Schweine- und die Geflügelpest nicht halt.
Wie das Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Anfang 2021 mitteilte wurde gemeinsam mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) eine wichtige Informationsplattform auf den Weg gebracht.
Immer häufiger melden zuständige Behörden Verdachtsfälle der Geflügelpest in Deutschland. Zuletzt informierte uns der niedersächsische Geflügelwirtschaftsverband (NGW), dass es am 12. Januar 2021 einen neuen Verdachtsfall der hochpathogenen aviären Influenza in der Gemeinde Lastrup im Landkreis...
Der Geflügelwirtschaftsverband Thüringen teilte mit, dass HPAI-Ausbruch in einer kleineren Geflügelhaltung mit circa 50 Hühnern und Enten im Landkreis Nordhausen bestätigt wurde. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat das hochpathogene Influenza A Virus des Subtyps H5N8 nachgewiesen.
Fehler passieren, leider auch uns: Im Magazin DGS 1/2021 hat sich auf Seite 54 ein Fehler eingeschlichen. Derselbe Fehler findet sich im DGS Intern 51-52/2020 auf Seite 5.
Wie die Niedersächsische Geflügelwirtschaft (NGW) mitteilte, meldete der Landkreis Cloppenburg in der Gemeinde Garrel zwei weitere Verdachtsfälle der hochpathogenen Vogelgrippe H5.
Mit neu erstellten Orientierungswerten für Legehennen, Mastputen und Broiler können Geflügelbetriebe ihre Ergebnisse der gesetzlich vorgeschiebenen betrieblichen Eigenkontrolle bewerten. So können die Tierhalter sehen, ob der eigene Tierbestand im „grünen Bereich“ (Zielbereich) liegt oder ob im...
Das Geflügelpest-Virus breitet sich weiter in Deutschland aus. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte über den Jahreswechsel erneut Fälle der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N8 in Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen und Baden-Württemberg.
Was lange währt, wird richtig gut - die Wartezeit auf das neuen DGS-Magazin hat sich gelohnt! Wir informieren Sie neben der Hähnchenmast und Erfahrungen zur Haltung von Legehennen mit ungekürztem Schnabel.
Ab dem 1. Januar 2021 ist die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Es tritt dann europaweit eine der strengsten Regelungen in Kraft: Eine vollständige Schmerzausschaltung muss garantiert sein. Ferkel können dann nur noch unter Vollnarkose kastriert werden. Anders als in anderen...
Auf Anfrage aus Nordirland zur Unterstützung nationalen Referenzaufgaben der Tierseuchendiagnostik hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) zugestimmt, die Aufgaben eines Nationalen Referenzlaboratoriums für die Blauzungenkrankheit, die Klassische sowie die Afrikanische Schweinepest für...
Das Geflügelpest-Virus hält sich nicht an Feiertage und bleibt weiterhin hochansteckend und pathogen. Wie der niedersächsische Geflügelwirtschaftsverband (NGW) wiederholt in den Weihnachtsfeiertagen 2020 bekannt geben musste, hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) die hochpathogene Variante der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo