Übernahme LDC stärkt Position auf polnischen Markt
Die LDC-Gruppe setzt ihren internationalen Expansionskurs fort. Mit der geplanten Übernahme von Konspol in Polen stärkt sie ihre Präsenz im polnischen Geflügelmarkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die LDC-Gruppe setzt ihren internationalen Expansionskurs fort. Mit der geplanten Übernahme von Konspol in Polen stärkt sie ihre Präsenz im polnischen Geflügelmarkt.
Brasiliens Hühnerfleischexporte sind im April im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Die Überschwemmungen in Rio Grande do Sul könnten jedoch in den nächsten Monaten das Wachstum dämpfen.
In Polen ärgern sich Metzger und Wurstwarenhersteller über die Verwendung traditioneller Fleischbegriffe für pflanzliche Ersatzprodukte.
Die Novelle des Düngegesetzes hat den Bundestag passiert. Kernpunkte sind die Einführung eines bundesweiten Düngemonitorings und Änderungen in der bisherigen Stoffstrombilanzierung, die künftig Nährstoffbilanzierung heißt.
Die meisten deutschen EU-Agrarpolitiker haben ihre Sitze im Europaparlament verteidigt. Darunter ist auch wieder der CDU-Politiker Norbert Lins. Agrarpolitiker aus Norddeutschland sind nicht dabei.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte besuchte am Tag des offenen Hofes in Niedersachsen den Putenbetrieb Wilking in Holtrup.
Die neue Handelsregelung für landwirtschaftliche Produkte aus der Ukraine ist jetzt in Kraft getreten. Im Unterschied zur Vorgängerregelung wurden zusätzlich Einfuhrbeschränkungen beschlossen.
Der Landesverband der Niedersächsichen Geflügelwirtschaft (NGW) setzt sich seit 30 Jahren für die Belange seiner inzwischen 1600 Mitglieder ein.
Zu „Tierwohl und Nachhaltigkeit – Zielkonflikt oder Perspektive für die deutsche Putenwirtschaft?“ fand das Agravis-Puten-Symposium „Federweiser“ in Holdorf im Landkreis Vechta statt. Eingeladen hatte die GiG Geflügel GmbH.
In der Brüterei Dorum in Niedersachsen wird eine zweite Cheggy-Zoom-Maschine zur Geschlechtsbestimmung im Ei installiert, um gestiegene Kapazitätsanforderungen zu erfüllen.
Lidl Schweiz wird künftig den Großteil seines frischen Eiersortiments aus Freilandhaltung beziehen.
Henner Schönecke eröffnete am 14. Mai 2024 zum letzten Mal als Vorsitzender des Bundesverbandes Ei e. V. (BVEi) die Mitgliederversammlung. Die Wahl der neuen Spitze des Verbandes fiel einstimmig auf den Schleswig-Holsteiner Legehennenhalter Hans-Peter Goldnick.
Auch Vertreter von dem EU-Projekt BroilerNet waren wieder bei Mitgliederversammlung des Bundesverbands bäuerlicher Hähnchenerzeuger e. V. (BVH) dabei. Bei einem Workshop ging es um bewährte Praktiken aus der Masthühnerbranche.
Die Dauerkritik an der Agrar- und Ernährungsbranche bricht nicht ab. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von über 2000 Veröffentlichungen aus dem Jahr. Besonders häufig wurde über die Themen Tierwohl und Tierhaltung negativ berichtet.
In den Niederlanden läuft seit einigen Monaten eine Studie zur Wirksamkeit zweier Impfstoffe gegen die Geflügelpest. Erste Ergebnisse fallen positiv aus.
In Frankreich hat das Wirtschaftsministerium eine neue freiwillige Kennzeichnung für die Herkunft der wichtigsten Zutaten in verarbeiteten Lebensmitteln vorgestellt. Auch der Ort der Verarbeitung kann ausgewiesen werden.
Landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen können vom 3. bis 17. Juni 2024 Anträge auf Förderung im Rahmen des Agrarinvestitionsförderungsprogramms (AFP) stellen.
Kurz und knackig sollte sie werden, die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger e.V. (BVH). In einem gut gefüllten Saal des Maritim Hotels in Hannover eröffnete Stefan Teepker Ende Mai 2024 seine letzte Versammlung als Vorsitzender.
Putenfleisch ist kaum mit Rückständen von Antibiotika belastet. Das haben jüngste Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ergeben.
„Qualitätskontrolle und -sicherung in der Geflügelhaltung“ – unter diesem Thema hatten Cobb Germany und der regionale Vertriebspartner Iradia zum 5. Cobb Business Forum in die serbische Hauptstadt Belgrad eingeladen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo