DGS Magazin Mit Prävention gegen Hitzestress
Der Sommer ist da, und mit den steigenden Temperaturen kommen so einige Herausforderungen auf Geflügelhalter zu.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Sommer ist da, und mit den steigenden Temperaturen kommen so einige Herausforderungen auf Geflügelhalter zu.
ALDI stellt sein Frischfleisch-Sortiment bis 2030 konsequent auf die höheren Tierwohl-Haltungsformen 3 und 4 um. Der Ausstieg aus Stufe 1 soll bereits 2025 erfolgen. Kritische Stimmen kommen von den Bauernverbänden.
im Landkreis Osnabrück in der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald ist die hochpathogene Form der Aviären Influenza des Typs H5 bestätigt worden. Betroffen ist eine Hobbyhaltung mit ca. 300 Stück Geflügel.
Die deutsche Geflügelwirtschaft hat am 25. Juni 2021 einen Zukunftsplan für eine fortschrittliche und wirtschaftlich nachhaltige Geflügelfleischerzeugung in Deutschland vorgelegt.
Zum dritten Mal schreibt die Initiative Tierwohl (ITW) den "Innovationspreis Tierwohl" aus. Ab sofort können sich Schweine-, Hähnchen- und Putenhalter sowie Wissenschaftler in zwei Kategorien bewerben.
Der DLG-Ausschuss für Geflügel hat das „Haltung von Masthühnern“ - Merkblatt überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Extensive Mastverfahren und Mobilställe wurden berücksichtigt.
Das Scheitern des von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angestrebten Tierwohlkennzeichnungsgesetzes im Bundestag hat nicht nur beim stellvertretenden Vorsitzenden der niedersächsischen CDU-Landtagsfraktion, Helmut Dammann-Tamke, Bedauern ausgelöst.
Mehlwürmer sind als erste Insektenart als Lebensmittel in der Europäischen Union zugelassen. Nach der kürzlich erfolgten Genehmigung gelten die gelben Würmer nun als "neuartiges Lebensmittel".
Mit einem Selbst-Test können Unternehmen nun ihre Nachhaltigkeitsleistungen erfassen und auch ihre Lieferanten für eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie sensibilisieren. Der Quick-Check ordnet die Nachhaltigkeitsleistungen der Unternehmen ein und gibt individuelle Handlungsempfehlungen.
Es wird heiß in Deutschland. Nicht nur für den menschlichen Organismus, sondern auch für Nutz- und Haustiere können die hohen Temperaturen zur Gefahr werden.
Die Agrarminister der Länder drängen auf die Einführung von Mindeststandards in der Putenhaltung. Die Ressortchefs fordern das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf, schnellstmöglich Vorschläge für rechtlich verbindliche Regelungen zur Mastputenhaltung vorzulegen.
Verbände der Geflügelindustrie aus derzeit 31 Ländern sind Mitglieder des International Poultry Council (IPC). Neues Mitglied ist seit kurzem die nationale Organisation Turkey Farmers of Canada (TFC), die mehr als 520 Putenhalter vertritt.
Jetzt hat auch das Gericht in Antwerpen ein Urteil im „Fipronil-Skandal“ ausgesprochen. Der angeklagte Belgier wurde am 4. Juni 2021 zu einer Haftstrafe von insgesamt drei Jahren verurteilt, davon zwei auf Bewährung, wie die Nachrichtenagentur belga meldete.
Die Preise für gentechnikfreies Soja haben sich nahezu verdoppelt, was den Geflügel- und Eiererzeugern massiv zusetzt. Die Forderung lautet: Die deutlich gestiegenen Futterkosten müssen mit fairen Preisen ausgeglichen werden, um auch weiterhin Eier und Geflügelfleisch mit dem Label „Ohne...
Das Europäische Parlament hat am 10. Juni 2021 wie erwartet die Entschließung zur Europäischen Bürgerinitiative "Schluss mit der Käfighaltung" (End the Cage Age) angenommen. Der Text entspricht im Wesentlichen dem Antrag.
Am 8. Juni 2021 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) ein Positionspapier zur nachhaltigen Ernährung - etwa durch deren Umstellung auf mehr pflanzliche Lebensmittel - veröffentlicht. Anlass war der digitale Nationale Dialog „Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen”.
Anfang Juni 2021 haben die Humboldt-Universität zu Berlin, die Georg-August-Universität Göttingen, das Thünen-Institut sowie die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein gemeinsames Gutachten veröffentlicht, das sich mit dem Entwurf des überarbeiteten Klimaschutzgesetzes der Bundesregierung...
Die Frage, wie wir mit unseren Nutztieren umgehen, ist in der Öffentlichkeit sehr präsent und wird kontrovers diskutiert. Das Thema hat viele Facetten – doch welche Tierwohlaspekte sind der Bevölkerung besonders wichtig? Dazu soll eine Online-Umfrage Aufschluss geben.
Auf dem Zukunftsforum der deutschen Geflügelfleischwirtschaft haben sich Branchenvertreter für die Zulassung von tierischem Eiweiß wie Insektenprotein als Futtermittel stark gemacht. In der öffentlichen, online übertragenen Diskussionsrunde gab es größtenteils Zustimmung für eine entsprechende...
Die Vogelgrippe ist in Niedersachsen vorerst ausgestanden. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast beendete den Krisenfall am 10. Juni 2021. Damit ist die Geflügelpest in Niedersachsen nun erloschen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo