Neue Technologien und mehr Forschung Der Hunger in der Welt wird wachsen
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Matin Qaim rechnet mit einer Zunahme des weltweiten Hungers.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Göttinger Agrarökonom Prof. Matin Qaim rechnet mit einer Zunahme des weltweiten Hungers.
Der Einsatz von Antibiotika in den Schweine, Geflügel und Mastkälber haltenden Betrieben im QS-System ist auch im Jahr 2016 deutlich zurückgegangen.
Die Einführung der zum 1. Januar 2018 im Düngegesetz vorgeschriebenen betrieblichen Stoffstrombilanz könnte zur Hängepartie werden.
Im vergangenen Jahr ist die in Deutschland an Tierärzte abgegebene Gesamtmenge an Antibiotika weiter gesunken.
Eine zunehmende Entscheidungsschwäche in der Agrarpolitik beklagt der Vorsitzende der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Prof. Alfons Balmann.
Die Bundesregierung hat eingeräumt, dass eine verlässliche Einschätzung der Zahl der in den Handel gelangten Eier mit Fipronilrückständen nicht möglich sei.
Das europäische Schnellwarnsystem sei gut. Probleme sieht EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis allerdings bei der administrativen Umsetzung.
Die polnischen Verbraucher hatten im vergangenen Jahr wieder häufiger Appetit auf Fleisch. Beliebt ist vor allem das Geflügel.
Im Forschungsprojekt „Dynamics of avian influenza in a changing world” – kurz Delta-Flu – bündeln zehn internationale Institutionen Forschungen zur Prävention und Kontrolle der Aviären Influenza (AI).
Für sehr begrenzt hält der Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts forsa, Manfred Güllner, den Einfluss der Landwirte auf den Ausgang von Wahlen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) geht in einem Bericht an den Ernährungsausschuss des Bundestages von „gravierenden Auswirkungen“ des Fipronilgeschehens auf den Eierpreis und -markt aus.
Ab Januar startet die neue Förderperiode 2018 bis 2020 der Initiative Tierwohl, in der noch mehr Betriebe als bisher bei der Umsetzung von Tierwohlmaßnahmen unterstützt werden können.
Die Flächenknappheit wird weiter verschärft durch die neue Düngeverordnung, die seit Juni dieses Jahres in Kraft ist, und durch die Stoffstrombilanz, die ab 2018 für viele Betriebe verbindlich wird.
Die Flächenknappheit wird weiter verschärft durch die neue Düngeverordnung, die seit Juni dieses Jahres in Kraft ist, und durch die Stoffstrombilanz, die ab 2018 für viele Betriebe verbindlich wird.
Ab Januar 2018 startet die zweite Vertragslaufzeit der Initiative Tierwohl. Anlass, bereits teilnehmende Landwirte nach ihren Erfahrungen mit der ITW zu fragen.
Präsenz zeigen in diesem Jahr die Geflügelwirtschaftsverbände Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. sowie Mecklenburg-Vorpommern auf den beiden wichtigsten Landwirtschaftsmessen im Norden.
Auch in Österreich setzt sich die Branche nun vehement für eine Kennzeichnung auch von verarbeiteten Eiern ein – und zwar in einem bisher einmaligen Schulterschluss mit den Tierschützern.
Die Vorgänge um mit Fipronil belastete Eier und Eiprodukte haben Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zufolge Defizite in der Informationsvermittlung sowie in der Lebensmittelüberwachung zwischen Bund und Ländern offengelegt.
In Sachsen-Anhalt ist bei drei toten Schwänen nahe Seeburg im Landkreis Mansfeld-Südharz das hochpathogene Vogelgrippe-Virus H5N8 nachgewiesen worden.
In den Niederlanden zeichnet sich eine Flut von Schadensersatzklagen der Eierproduzenten wegen des Fipronil-Geschehens ab.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo