Tierhaltungskennzeichnungsgesetz VDF fordert einheitliche Datenbank
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert eine deutschlandweit einheitliche Lösung zur Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Verband der Fleischwirtschaft fordert eine deutschlandweit einheitliche Lösung zur Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
Forscher der Universität Wageningen haben untersucht, ob der Kot von wildlebenden Vögeln, die mit Geflügelpest infiziert sind, über die Luft in Ställen gehaltenes Geflügel anstecken kann.
Im Landkreis Rostock wurden Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza H5N1 in zwei angrenzenden Entenhaltungen nachgewiesen.
Die US-amerikanische Putenbranche verzeichnet seit 2022 massive Verluste durch Ausbrüche der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI).
Den Antibiotikaeinsatz in der Masthühnerhaltung so weit wie möglich zu reduzieren, ohne dabei das Tierwohl zu gefährden, damit beschäftigt sich das Praxisprojekt MiniAbeR.
Im Gebiet der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat der Verein Futtermitteltest e. V. (VFT) sechs Alleinfutter für Legehennen im Januar und Februar 2024 überprüft. Alle erhielten die Bestnote.
Der brasilianische Tierproteinverband (ABPA) prognostiziert für 2024 ein weiteres Wachstum in der Produktion und den Exporten von Hühnerfleisch. Auch die Eierproduktion soll steigen.
Frankreichs führendes Geflügelunternehmen meldet höhere Verkaufsmengen und eine Rückkehr zu normalen Marktbedingungen.
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Geflügelbeständen.
Ab 7. September 2024 beginnt auf dem Versuchsbetrieb Waldhof der Hochschule Osnabrück, in Wallenhorst der Der Zertifikatskurs "Poultry Professional". Er beinhaltet elf Termine (jeweils samstags im Zeitraum September 2024 bis Juli 2025) und berechtigt nach erfolgreichem Abschluss zum Führen des...
Japanische Forscher haben nachgewiesen, dass Schmeißfliegen das Geflügelpest-Virus verbreiten können.
Seit 2019/2020 verzeichnet Europa die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln. Das Risiko für Menschen ist nach wie vor gering.
Das QS-System steht u. a. für eine übergreifende Einhaltung von Standards für die Produktion und Vermarktung von Fleisch. QS hat nun Mustervorlagen für Geflügelhalter für die Dokumentation von Maßnahmen zur Betriebshygiene auf seiner Website zur Verfügung gestellt.
Nach dreijähriger Pause ist die Tierseuche in dem mittelamerikanischen Staat wieder aufgetreten. Die Quelle der Infektion ist nicht bekannt.
In den USA ist Geflügelfleisch häufig die Quelle für Salmonellenerkrankungen ist. Abhilfe sollen nun neue Standards für rohe Hähnchen- oder Putenerzeugnisse schaffen.
Am 11. Oktober 2024 wird der diesjährige Welt-Eiertag gefeiert. Unter dem Motto „Durch Eier vereint“ ruft die International Egg Commission dazu auf, diesen Tag zu einem großen Ereignis zu machen.
Als aktiver Spieler und Ehrenpräsident des Tennisclub Cuxhaven Altenwalde feierte Prof. Dietmar Flock am 8. Juli 2024 seinen 90. Geburtstag.
Junge Menschen essen gerne und häufig Geflügelfleisch. Das hat die Studie „Geflügelfleisch und die Gen Z“ hervorgebracht. Dazu das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag der Deutschen Geflügelwirtschaft 1.000 Menschen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren befragt – auch zum Thema...
Die „Dithmarscher Gans“ aus Schleswig-Holstein wird in das Register der geschützten geografischen Angaben (g.g.A.) aufgenommen. Das hat die Europäische Kommission am 31. Juli 2024 mitgeteilt.
Dem Marktforschungsunternehmen Kantar zufolge hat Aldi in den vergangenen zwölf Wochen vor dem 9. Juni 2024 mehr Eier aus Freilandhaltung verkauft als jeder andere Lebensmitteleinzelhändler im Vereinigten Königreich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo