Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • Unerlaubtes Eindringen Tierschützer verdeckt unterwegs

    Nach aktuellen Medienberichten geben sich derzeit verstärkt Tierschutzaktivisten als Auditoren von Qualitätssicherungssystemen aus, um sich unerlaubt Zutritt zu Tierhaltungsbetrieben zu verschaffen.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

  • In der Geflügelmast sank der Antibiotikaverbrauch zuletzt nur wenig. Kritisiert wird hier der hohe Anteil an Reserveantibiotika.

    Tiermast Antibiotiakeinsatz sinkt insgesamt

    Laut Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums wurde die Verbrauchsmenge bei den sechs untersuchten Nutzungsgruppen in der Masttierhaltung binnen drei Jahren um 31,6 % eingeschränkt.

    Veröffentlicht am
    • Podiumsdiskussion zum EsRAM-Symposium, v.l.: Prof. Dr. Karsten Nöckler, Bundesinstitut für Risikobewertung, Prof. Dr. Uwe Rösler, Wissenschaftlicher Leiter EsRAM, Freie Universität Berlin, ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke, Gitta Connemann, MdB, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

      Antibiotikaresistenzen Hähnchenmast Geflügelwirtschaft leistet aktiven Beitrag

      Wie kann es gelingen, antibiotikaresistente Erreger in der gesamten Erzeugungskette von Hähnchenfleisch zu reduzieren? Dieser Kernfrage hat sich der EsRAM-Forschungsverbund unter wissenschaftlicher Leitung der Freien Universität Berlin und mit dem ZDG - Zentralverband der Deutschen...

      Veröffentlicht am
  • Verbände Selbstverpflichtung für nachhaltiges Soja

    Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) setzen sich für eine Beschaffung von nachhaltig hergestellten Rohwaren für den Einsatz in Futtermitteln ein.

    Veröffentlicht am
  • Düngung Neuer Kompromiss zur DüV

    Die Bundesregierung hat sich nach Konsultationen mit Bundesländern, Verbänden und Abgeordneten auf Vorschläge zur weiteren Beschränkung der Düngung verständigt.

    Veröffentlicht am
    • ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke begrüßt die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichtes: "Wir wollen lieber heute als morgen aus dem Kükentöten aussteigen. Ohne praxistaugliche Alternativen geht das aber nicht."

      Gerichtsurteil Kükentöten Geflügelwirtschaft: "Kluges Urteil"

      Das Bundesverwaltungsgericht hat heute entschieden, dass das Töten männlicher Eintagsküken tierschutzrechtlich übergangsweise noch zulässig ist. Das Gericht hat das Vorliegen eines „vernünftigen Grundes“ für das Töten der männlichen Küken und damit die Vereinbarkeit mit dem deutschen...

      Veröffentlicht am
    • Gerichtsurteil Kükentöten Kükentöten übergangsweise noch zulässig

      Das wirtschaftliche Interesse an speziell auf eine hohe Legeleistung gezüchteten Hennen ist für sich genommen kein vernünftiger Grund i.S.v. § 1 Satz 2 des Tierschutzgesetzes (TierschG) für das Töten der männlichen Küken aus diesen Zuchtlinien. Da voraussichtlich in Kürze Verfahren zur...

      Veröffentlicht am
  • Antibiotika Einsatz bei QS-Betrieben rückläufig

    Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung ist über mehrere Jahre gesehen rückläufig. Dies belegen die Zahlen des aktuellen Statusberichts zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der QS Qualität und Sicherheit GmbH.

    Veröffentlicht am
  • Tiergesundheit Fakten statt Mythen schaffen!

    Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) sieht viele Missverständnisse rund um das Thema Tiergesundheit und fordert die stärkere Ausrichtung an Fakten.

    Veröffentlicht am
  • Herkunftskennzeichnung Fleisch Mehr Transparenz auf der Speisekarte

    In dieser Woche fällt der Startschuss für eine breit angelegte Initiative der deutschen Geflügelwirtschaft für mehr Klarheit auf der Speisekarte: „Der Klüger fragt nach“ heißt es ab sofort in Videos auf YouTube und Facebook, auf Online-Werbebannern, Plakaten und Postkarten.

    Veröffentlicht am
  • Edmund Rehwinkel-Symposium in Berlin, v. l.: Ansgar Lasar (Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Dir. u. Prof. PD Martin Banse (Thünen-Institut für Marktanalyse, Braunschweig), Dr. Ludger Schulze Pals (Moderation, Chefredakteur top agrar), Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel), Prof. Dr. Jana Zinkernagel (Hochschule Geisenheim University), Dr. Carsten Malisch (Universität Kiel).

    Klimawandel Rehwinkel-Stiftung präsentiert Forschungsergebnisse

    Der Beitrag der EU-28 zu den weltweiten agrarrelevanten Treibhausgas-Emissionen (THG) ist laut Dr. Martin Banse und Dr. Viktoriya Sturm vom Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse relativ gering, Maßnahmen zu deren Vermeidung dennoch nötig.

    Veröffentlicht am
  • Forschung & Wissenschaft Austausch zum Wohle des Geflügels

    Drei Tage lang traf sich Mitte Mai 2019 die Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. in Bad Urach (Baden-Württemberg), um sich weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen.

    Veröffentlicht am
  • Antibiotika Reserveantibiotika besonders im Blick

    Statement des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) zum bisher unveröffentlichten Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums – erklärtes Ziel: Antibiotikaeinsatz weiter reduzieren.

    Veröffentlicht am
  • Daten & Fakten Neue MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2019

    In der MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2019 findet sich viel Altbewährtes und natürlich einiges Neues. So wurden beispielsweise erstmals die vorliegenden Ergebnisse der jüngsten Agrarstrukturerhebung zur ökologischen Geflügelhaltung als Anhang aufgenommen. Ergänzt werden die detaillierten...

    Veröffentlicht am