Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen aus der Geflügelbranche – National und International. Die DGS informiert über wichtige politische Ereignisse, über das Geflügelpest-Geschehen und aktuelle Nachrichten der deutschen Geflügelwirtschaft.

  • QS-System KAT erkennt QS-Audits für Mischfutterhersteller an

    QS und der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V. (KAT) haben sich auf eine Anerkennung der QS-Zertifitierung für Futtermittellieferungen an KAT-Legehennenhalter verständigt.

    Veröffentlicht am
  • Die Ökologische Tierzucht gGmbH war auch auf der Biofach in Nürnberg vertreten. Gegründet würde sie von Bioland und Demeter. Ziel ist die Zucht von Tieren, die speziell für ökologisch wirtschaftende Betriebe geeignet sind.

    Forschung & Wissenschaft Besser ein Zweinutzungshuhn?

    Zunehmend von der konventionellen Landwirtschaft abweichende Zuchtziele würden eine eigenständige Ökotierzüchtung immer wichtiger machen. Das wurde am14. Februar 2019 auf einem Fachforum auf der Biofach in Nürnberg deutlich.

    Veröffentlicht am
  • NGO-Kampagnen Gegen alle Käfige

    Die spendenfinanzierte Stiftung „Vier Pfoten“ schlägt derzeit wieder lautstark Alarm. Diesmal gehe es um die europaweit legitimierten ausgestalteten Käfige.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Kein Essen mehr in den Abfall

    Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, will bis zum Jahr 2030 die Lebensmittelabfälle halbieren. Dem Bundeskabinett hat sie ihre Nationale Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung vorgelegt, die am 20. Februar 2019 beschlossen wurde.

    Veröffentlicht am
  • Top-Themen

    • Forschung & Wissenschaft Mit Eierschalen Energie speichern

      Bioabfall in Form von Hühnereierschalen erweist sich als sehr effektiv für die Energiespeicherung. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründeten Helmholtz-Instituts Ulm (HIU)...

      Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Wissenstransfer zur Haltung von Masthühnern

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) sucht im Auftrag des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektnehmer, die mit Ideen und Konzepten für die Masthühnerhaltung in Bezug auf Tierschutz den Wissenstransfer von Erkenntnissen aus aktuellen...

      Veröffentlicht am
  • Der Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, Soest, sucht deutschlandweit für das Projekt „Hühnermast im Mobilstall (HüMaMo)“ interessierte Landwirte.

    Forschungsprojekt HüMaMo Hühnermast im Mobilstall: Betriebe gesucht

    Fleisch Mobilstallhaltung

    Der Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, Soest, sucht deutschlandweit für das Projekt „Hühnermast im Mobilstall (HüMaMo)“ interessierte Landwirte. Es handelt sich um ein BMEL-gefördertes Projekt im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Wissen-Dialog-Praxis und...

    Veröffentlicht am
  • Futtermittel Neuauflage der Positivliste

    Die Neuauflage der Positivliste Einzelfuttermittel ist erschienen und umfasst neun neu aufgenommene Produkte, 38 Änderungen und sechs Löschungen.

    Veröffentlicht am
    • Forschung & Wissenschaft Stroh macht Verbraucher glücklich

      Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bozen (Italien) und Göttingen hat untersucht, wie Menschen Fotos von einem Schwein in unterschiedlichen Ställen...

      Veröffentlicht am
  • Recht & Gesetz Tierrechtler legt Verfassungsbeschwerde ein

    Der Tierrechtler Jonathan Steinhauser hat nach Angaben der Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt gegen seine Verurteilung wegen Hausfriedensbruchs nach dem Eindringen in einen Putenstall Verfassungsbeschwerde erhoben.

    Veröffentlicht am
  • Aviäre Influenza Übertragungswege werden untersucht

    Vor 13 Jahren breitete sich die Vogelgrippe (Aviäre Influenza) weltweit aus. Forscher beschäftigen sich seitdem mit der Frage, wie sich das Virus über weite Strecken verteilen kann.

    Veröffentlicht am
    • Bakteriophage, 3D-Illustration.

      Tiergesundheit Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika?

      Was hilft, wenn Antibiotika nicht mehr helfen? Mit dieser Frage setzt sich Dr. Wolfgang Beyer, Veterinärmediziner und Mikrobiologe an der Universität Stuttgart-Hohenheim, intensiv auseinander. Sind Bakteriophagen die Antwort?

      Veröffentlicht am
    • QS-System Persönlicher Zugang zur Datenbank

      Seit dem 1. Januar 2019 haben Landwirte und Erzeuger einen persönlichen Lesezugriff auf alle Daten ihres jeweiligen Betriebes, die in der QS-Datenbank gespeichert werden. Damit erhalten sie eine Gesamteinsicht in ihre Auditergebnisse und Monitoringdaten.

      Veröffentlicht am
  • Technischer Fortschritt in der Tier- und Pflanzenproduktion sind effizientere Instrumente als Konsumverzicht, teure Produktionsstandards und Handelsbeschränkungen, um Umweltverbesserungen zu erreichen. Das sagt der Autor der Studie.

    Wissenschaft & Forschung Fleischverzicht rettet keinen Regenwald

    Eine rein pflanzliche Ernährung in Deutschland kann mit Blick auf Umwelt, Klima und Welternährung nicht halten, was Kritiker der Nutztierhaltung versprechen. Das ist das Fazit einer neuen Studie des Instituts für Agribusiness der Universität Gießen.

    Veröffentlicht am
  • Agrarpolitik Nutzen für die Tiergesundheit

    Der stellvertretende Generaldirektor der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), Jean-Philippe Dop, hat auf dem Globalen Forum für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin (GFFA), das vom 17. bis 19. Januar 2019 in Berlin stattgefunden hatte, das neue Weltinformationssystem für Tiergesundheit...

    Veröffentlicht am
  • Staatliches Tierwohllabel Kriterien für die Schweinehaltung vorgestellt

    Nachdem Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner den ressortabgestimmten Gesetzentwurf für ein dreistufiges Tierwohlkennzeichen zur Notifizierung in Brüssel vorgelegt hat, hat sie heute die Kriterien für das neue staatlicheTierwohlkennzeichen der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Veröffentlicht am
  • Markt & Handel Nachhaltige Lieferketten für Soja

    OVID, der als Verband die Interessen der ölsaatenverarbeitenden und ölraffinierenden Unternehmen in Deutschland vertritt, begrüßt in einer Pressemitteilung die Forderung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner einer nachhaltigen Lieferkette für Soja .

    Veröffentlicht am
  • Unternehmen & Produkte PHW-Gruppe vertreibt Eiersatzprodukt

    Eier Eiersatzprodukte

    Die PHW-Gruppe baut ihre Investitionen in den Vertrieb alternativer Proteinprodukte weiter aus. Nach den Partnerschaften mit Unternehmen wie SuperMeat, Good Catch Foods und Beyond Meat, gibt der Geflügelfleischvermarkter nun den Abschluss einer Grundsatzvereinbarung mit dem Startup Just zum...

    Veröffentlicht am
  • Unkupierte Schnäbel Tipps gegen Federpicken bei Legehennen

    Die Legehennenhalter Cordula und Thomas Rose zeigen in einem neuen Video auf dem YouTube-Kanal des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), wo­ran sie Stress bei ihren Hühnern erkennen und welche Sofortmaßnahmen helfen, Federpicken einzudämmen.

    Veröffentlicht am