Expertenwissen online abrufbar Probleme mit Federpicken?
Die Ergebnisse des Projektes „Risikoorientiertes Herdenmanagement (RoHm)“ wurden in fünf Online-Seminaren vermittelt, die nun alle auf der DGS-Webseite einsehbar sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ergebnisse des Projektes „Risikoorientiertes Herdenmanagement (RoHm)“ wurden in fünf Online-Seminaren vermittelt, die nun alle auf der DGS-Webseite einsehbar sind.
Nach aktuellen Medienberichten geben sich derzeit verstärkt Tierschutzaktivisten als Auditoren von Qualitätssicherungssystemen aus, um sich unerlaubt Zutritt zu Tierhaltungsbetrieben zu verschaffen.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich im Bereich der Nutzgeflügelhaltung und des –managements weiterbilden möchten.
Der Geschäftsführer der QS Qualität und Sicherheit GmbH, Dr. Hermann-Josef Nienhoff, über irrationales Verbraucherverhalten, die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Konsens über die Zukunft der Tierhaltung und die Chancen einer Branchenvereinbarung.
Wenn Lifestyle-, Food- und Fitnessblogger mit Hähnchen- und Putenhaltern zusammen kommen, dann treffen zwei Welten aufeinander, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Die hohen Temperaturen belasten Menschen, Tiere und auch Pflanzen.
Laut Evaluierungsbericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums wurde die Verbrauchsmenge bei den sechs untersuchten Nutzungsgruppen in der Masttierhaltung binnen drei Jahren um 31,6 % eingeschränkt.
Der Vorsitzende des Landesverbandes Niedersächsische Geflügelwirtschaft, Friedrich-Otto Ripke, hat auf der Mitgliederversammlung seines Verbandes am 19. Juni 2019 in Visbek auf besorgnisererregende Entwicklungen auf dem Land hingewiesen.
Wie kann es gelingen, antibiotikaresistente Erreger in der gesamten Erzeugungskette von Hähnchenfleisch zu reduzieren? Dieser Kernfrage hat sich der EsRAM-Forschungsverbund unter wissenschaftlicher Leitung der Freien Universität Berlin und mit dem ZDG - Zentralverband der Deutschen...
Der Verband der europäischen Mischfutterhersteller (FEFAC) und der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) setzen sich für eine Beschaffung von nachhaltig hergestellten Rohwaren für den Einsatz in Futtermitteln ein.
Die Bundesregierung hat sich nach Konsultationen mit Bundesländern, Verbänden und Abgeordneten auf Vorschläge zur weiteren Beschränkung der Düngung verständigt.
Das Bundesverwaltungsgericht hat heute entschieden, dass das Töten männlicher Eintagsküken tierschutzrechtlich übergangsweise noch zulässig ist. Das Gericht hat das Vorliegen eines „vernünftigen Grundes“ für das Töten der männlichen Küken und damit die Vereinbarkeit mit dem deutschen...
Das wirtschaftliche Interesse an speziell auf eine hohe Legeleistung gezüchteten Hennen ist für sich genommen kein vernünftiger Grund i.S.v. § 1 Satz 2 des Tierschutzgesetzes (TierschG) für das Töten der männlichen Küken aus diesen Zuchtlinien. Da voraussichtlich in Kürze Verfahren zur...
Der Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung ist über mehrere Jahre gesehen rückläufig. Dies belegen die Zahlen des aktuellen Statusberichts zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung der QS Qualität und Sicherheit GmbH.
Bundesverband für Tiergesundheit e. V. (BfT) sieht viele Missverständnisse rund um das Thema Tiergesundheit und fordert die stärkere Ausrichtung an Fakten.
In dieser Woche fällt der Startschuss für eine breit angelegte Initiative der deutschen Geflügelwirtschaft für mehr Klarheit auf der Speisekarte: „Der Klüger fragt nach“ heißt es ab sofort in Videos auf YouTube und Facebook, auf Online-Werbebannern, Plakaten und Postkarten.
Der Beitrag der EU-28 zu den weltweiten agrarrelevanten Treibhausgas-Emissionen (THG) ist laut Dr. Martin Banse und Dr. Viktoriya Sturm vom Braunschweiger Thünen-Institut für Marktanalyse relativ gering, Maßnahmen zu deren Vermeidung dennoch nötig.
Drei Tage lang traf sich Mitte Mai 2019 die Arbeitsgemeinschaft der Fachberater für Geflügelwirtschaft e. V. in Bad Urach (Baden-Württemberg), um sich weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen.
Statement des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) zum bisher unveröffentlichten Bericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums – erklärtes Ziel: Antibiotikaeinsatz weiter reduzieren.
In der MEG-Marktbilanz Eier und Geflügel 2019 findet sich viel Altbewährtes und natürlich einiges Neues. So wurden beispielsweise erstmals die vorliegenden Ergebnisse der jüngsten Agrarstrukturerhebung zur ökologischen Geflügelhaltung als Anhang aufgenommen. Ergänzt werden die detaillierten...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von DGS Magazin erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum DGS Magazin-Abo